Aber auch die Tanzkinder rüsteten sich für ihren Tanz, der ganz neu für den Traditionstag eingeübt werden sollte. Nach einer gemeinsamen rhythmischen Begrüßung begannen die Proben. Nach dem Mittagessen und einer anschließenden Mittagspause wurden die Proben fortgesetzt. Die Tanzkinder übten ihren Büchertanz und die Chorkinder die Märchenlieder für den Traditionstag. Mit viel Spaß wurden aber auch andere Märchenlieder gesungen und gespielt, so z. B. "Dornröschen" und "Die Bremer Stadtmusikanten". Angesichts des zu erwartenden Schneefalls entschieden wir uns, das Lagerfeuer am ersten Abend durchzuführen. Mit kalten Händen hielten die Kinder die Stöcke für das Röstbrot und mit Spielliedern haben wir uns in Bewegung, also warm gehalten. Am nächsten Tag übten alle Teilnehmer fleißig und motiviert weiter. Vor dem Abendbrot zeigten die Tanzkinder den einstudierten Büchertanz, der mit viel Beifall bestaunt wurde. Aber auch die Chorkinder waren erfolgreich beim Singen der Lieder. Am Nachmittag blieb daher noch Zeit, sich bis zur Tanzaufführung kurz auf einem Spielplatz auszutoben. Nach dem Abendessen trafen sich alle Kinder zum Singen von Schlafliedern. Bei toller Akustik zeigte sich, dass einige Kinder sogar mehrere Strophen einzelner Lieder kannten. Mit einem Lied auf den Lippen ging es dann ins Bett. Bereits vor dem Frühstück wuchs die Aufregung der Kinder, da nach dem Mittagessen die Eltern, Großeltern bzw. die Abholenden zur Aufführung erwartet wurden. Nachdem alle Zimmer geräumt und das Programm noch einmal geprobt war, sahen die Kinder bereits gegen Ende des Mittagessens ihre Zuschauer. Nun zeigten die Kinder stolz, was sie in den vielen Proben erreicht haben und der große Beifall war eine tolle Belohnung für die Anstrengungen und ein schöner Abschluss dieses Chor- und Tanzlagers.