Ein Weihnachtsmarktstand war als "Stand der klugen Köpfe" gestaltet. Dort stand der Weihnachtsmann mit seinen Wichteln und gab Knobelaufgaben aus. Der Weihnachtsbaum, unter dem viele Geschenke lagen, war mit selbst gebastelten Fröbelsternen und geflochtenen Kugeln geschmückt, die traditionell im Freizeitbereich des Gymnasiums entstanden waren. Den Hintergrund des Foyers bildeten die Gebäude einer Fachwerkstadt. Es gab eine kleine Bühne und dahinter eine große Projektionsfläche, auf der die schönsten Bilder der Weihnachtshows der letzten 13 Jahre gezeigt wurden. Chöre und Musikgruppen des Gymnasiums zauberten unter der Leitung von Frau und Herrn Schulze sowie Herrn Vollmer Weihnachtslieder in Form von Videos auf die Projektionswand.
Das Thema des diesjährigen Kalenders lautete: "Weihnachtsmärkte in Mitteldeutschland". Ausgewählt wurden die traditionsreichen wunderschönen Weihnachtsmärkte in Erfurt (Thüringen), Quedlinburg (Sachsen-Anhalt) und Chemnitz (Sachsen). Verbunden wurde das Thema der Weihnachtsmärkte mit drei Jugendlichen aus diesen Orten und ihren besonderen Weihnachtswünschen. Die drei Jugendlichen Tina, Maxi und Tobias freuen sich auf Weihnachten, knobeln und basteln gerne, und sie genießen die Adventszeit mit all ihren Heimlichkeiten. Der Weihnachtsmann wollte ihre Wünsche erfüllen, wenn sie an den entsprechenden „Ständen der klugen Köpfe“ auf den Weihnachtsmärkten etwas mithelfen würden.
Bei der Bearbeitung der Aufgaben erfährt der Leser einige Details zur Herstellung von Weihnachtsbaumschmuck in der Glasstadt Lauscha (unweit von Erfurt), aus der "Wetterküche" auf dem Brocken (Wetterstation unweit von Quedlinburg) und von der Tradition der Bergparaden in der Weihnachtszeit im Erzgebirge (direkt aus Chemnitz). Den "Mathematischen Adventskalender" gab es in drei verschiedenen Ausführungen: für die Klassen 1 und 2, für die Klassen 3 und 4 und für die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums. Er beinhaltet Knobelaufgaben, die entsprechend der Altersstufe und des Wissens gelöst werden können. Schülerinnen und Schüler von der ersten bis zwölften Klasse hatten ihre eigenen Kalender erhalten. Natürlich waren die Kalender auch online einsehbar. Insgesamt waren 24 (teils einfache, teils komplexe Knobelaufgaben) zu lösen. Konturen berühmter Bauwerke der drei Städte sollten in einem Zuge nachgezeichnet werden, Weihnachtsbäume, Sterne- und Plätzchenfolgen waren zu ergänzen, die Botschaft des Weihnachtsmannes war zu entschlüsseln. Die entsprechenden komplexen Aufgaben an den „Ständen der klugen Köpfe“ bestanden aus mehreren Teilaufgaben. Waren nach Lösung aller 24 Aufgaben die Lösungsbuchstaben eingetragen, ergab sich ein Spruch mit 24 Buchstaben, der natürlich mit dem Adventskalender verbunden war:
DREI STÄNDE DER KLUGEN KÖPFE
Wer das Lösungsblatt mit dem Lösungsspruch rechtzeitig abgegeben hatte, konnte mit etwas Glück einen Büchergutscheins gewinnen. Insgesamt wurden Büchergutscheine für 450,00 € an Schülerinnen und Schüler übergeben. Ideelle Gewinner sind vor allem die Schülerinnen und Schüler, die die Aufgaben selbstständig gelöst hatten und somit ihre Fähigkeiten beim Lösen mathematischer Probleme weiterentwickelten. Unter Einhaltung der Hygieneregeln gab es in einzelnen Klassen Adventskalender-Knobelstunden. Wir hoffen und wünschen, dass im kommenden Jahr Corona so weit in die Schranken gewiesen werden kann, dass solche schönen gemeinsamen Veranstaltungen wieder möglich werden.
Hervorgehoben werden sollten an dieser Stelle die Aktivitäten der Musiklehrer des Gymnasiums (Weihnachtsliedersingen), unseres Hausmeisters Herrn Aster (Gestaltung des Foyers), von Frau Teich (Gestaltung der Lösungsblätter mit Schülerinnen und Schülern der 5. Klasse) sowie von Frau Oberdorfer (Basteln des Weihnachtsbaumschmuckes im Freizeitbereich).
(Dr. Horst Hunecke)