Keine Steckdose weit und breit und trotzdem leuchten die Laternen. Wie funktioniert das?
Wir finden per Experiment heraus, wie sich Viren in Windeseile übertragen lassen und den Weg in unseren Körper finden. In eine Petrischale füllen wir Wasser. Darauf streuen wir Pfeffer (unsere Viren). Nun tauchen wir einen Finger in die Schale: Am Finger bleiben die "Pfefferviren" kleben.
Unsichtbar und winzig klein lauern Viren und Bakterien überall. Haben sie deine Hand, dein Gesicht gefunden, schleichen sie sich leise und unbemerkt in deinen Körper und versuchen blitzschnell eine große, krankmachende Familie zu werden.
Mit unserer Apfelschälmaschine und etwas Muskelkraft machten wir uns an die Verarbeitung der Äpfel aus unserem Obstkorb.
Wie geht die Ente? Wie brüllt der Löwe? Im Rahmen unseres Projektes "Karneval der Tiere", lernen wir die verschiedenen Tierarten sowie deren Bewegungsformen und Laute kennen.
Nach dem großen Abschlussfest mit den Eltern wollten sich natürlich auch alle Kindergartenkinder von den Vorschülerinnen und -schülern verabschieden. Die Mittelgruppen bauten verschiedene Staffelspiele wie Sackhüpfen, Wasserwettlauf, Ringwurf und Dosenwerfen auf.
Klassik ist nicht gleich Klassik. Dieses Jahr zeigten unsere Vorschüler, das auch alte, klassische Lieder mit ein wenig Schwung, Tanz und großem Ideenreichtum aufgemöbelt und in die heute Zeit übertragen werden können.
Die Vorschüler lieben die klassischen Kindertagsspiele. Wer fährt denn nicht gern mit seinen besten Freunden in flotten Rennwagen um die Wette?
Innerhalb unserer Projektwochen zum Thema Sinne ging es diesmal um optische Täuschungen. Wir haben uns in Zwerge verwandelt, die nun die schwersten und größten Gegenstände durch das Land schleppen müssen.
Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur schlechte Kleidung! Nach diesem Credo leben wir und machen natürlich auch Sport an grauen Tagen.
Hier ist Nachdenken gefragt. Die Kinder wiederholten die Mühle, Dame und UNO Spiel und festigten damit ihre strategischen Fähigkeiten.
Dieser Beitrag wird allen Geburtstagskindern gewidmet. Die Kindergartenfeier ist das Jahreshighlights eines jeden Jubilars.
Wenn die Zimmer hübsch geschmückt sind und Lieder mit Glockenspiel aus dem Radio erklingen, kann es nur bedeuten, dass die heiß ersehnte Weihnachtszeit gekommen ist.
Wir musizieren zur Weihnachtszeit und entdecken unsere Musikkiste. Eine Trommel und ein Stab, hier eine Rassel, wie wird das wohlklingen?
Gespannt haben wir uns bunte Taschenlampen geschnappt und unseren Krippenraum im Dunkeln erkundet.
Ob Rutschen, mit dem Bobbycar um die Wette fahren oder Sandburgen bauen, Spaß findet hier jedes Kind!
So ein neuer Spielplatz bietet viele Möglichkeiten, sich auszuprobieren und die Geräte auf Herz und Nieren zu prüfen. Das Balancieren kann dann schon mal knifflig sein. Aber es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Gerade der Tastsinn wird in der Krippe gefördert. Viele verschiedene Spielmöglichkeiten wie Turmbau, Steck- oder Stapelspiele beeinflussen die Feinmotorik im hohen Maße.
Was ist ein Kompass und wie funktioniert er? Drehen sie sich von Geisterhand? Diese und weitere Fragen konnten wir gemeinsam beantworten indem wir einen Kompass bauten und entdeckten, das Holz und Steine nicht magnetisch sind, dafür aber alle eisenhaltigen Dinge.
Unser heutiges Angebot findet im Turnraum statt. Wir nutzen Reifen, Seile und Bälle und probieren uns im Zielwerfen aus.
Diese Seiten werden von der BIP Kreativitätszentrum gGmbH betrieben und informieren über deren Einrichtungen in Sachsen und Thüringen.
Kontakt für alle Einrichtungen in Chemnitz, Dresden, Gera und Leipzig;
BIP Kreativitätszentrum gGmbH, Geschäftsführerin:
Prof. Dr. Gerlinde Mehlhorn
Täubchenweg 8
04317 Leipzig
sekretariat@bipschulen.de
Tel. 0341 23159299
© BIP Sachsen/Thüringen (2008-2018) | Impressum/Datenschutzerklärung