Was könnte mitreißender sein, als eine perfekte Mehrstimmigkeit und die hervorragenden Arrangements eines Gospelchores?
Kinder mit grüner Gesichtsbemalung, grüner Kleidung und geheimnisvollen Mützen – raten Sie einmal, in welcher Farbe – bewegen sich ungewöhnlich entspannt und ausgeglichen durch das Schulhaus. Ihr Ziel sind das Klassenzimmer und der Gruppenraum der 1d. Dort angekommen, umgibt sie eine besondere Stimmung. Magie? Zauberei?
Was haben Froschkönig, Rapunzel, Hänsel und Gretel, das tapfere Schneiderlein, Rotkäppchen und der liebste Roland gemeinsam?
Bildkünstlerisches Gestalten ergänzt an den BIP Kreativitätsschulen das Schulfach Kunst. In zwei zusätzlichen Wochenstunden erlernen die BIP-Schüler in halber Klassenstärke ganz praktisch allerlei Techniken und Verfahren. Welche Konsequenzen hat diese zusätzliche Betätigung?
Die Berichterstattung zur Vernissage übernimmt heute Malango aus der Klasse 4b. Wortwahl und Satzbau wurden nicht nachträglich von Erwachsenen verändert. Viel Freude.
Freitags wird es um 17:30 Uhr gewöhnlich etwas ruhiger. Nur wenige Kinder werden dann im sogenannten Späthort noch betreut. Als ich heute Abend versuchte, das Schulgelände zu passieren, musste ich mich durch großen Andrang zwängen, um die Filmkameras für die Aufnahmen positionieren und synchronisieren zu können. Wozu dieser Aufwand?
Am 18. November 2013 war es endlich wieder so weit! Frau Wohlfarth und Frau Kittelmann starteten mit vielen wunderbaren Kunstwerken im Gepäck zur Wechselausstellung. In den einzelnen Wartebereichen fanden unsere im Kunstunterricht liebevoll gestalteten Bilder für einige Monate einen neuen Platz und erzählen ihre eigene Geschichte:
Die Streicherklassen und das Orchester der Dresdner Kreativitätsgrundschule spielten am 17. Dezember 2012 zu ihrem Weihnachtskonzert auf.
Alles begann im Juni 2012, als Sozialamtsverwaltungsfachgebietsleiter Heinze anfragte, ob unsere Schule den Wartebereich des Sozialamtes mit Bildern gestalten möchte.
... to the show that never ends ... ladies and gentlemen! Die Talenteshow 2012.
Aufführung von Francis Poulenc' Klavierfassung der Geschichte von Babar, dem kleinen Elefanten: Es war ein verregneter Sonntag im Sommer des Jahres 1940, als sich ein kleines Mädchen bei dem Kalviergeklimper ihres Onkels schrecklich langweilt.
Diese Seiten werden von der BIP Kreativitätszentrum gGmbH betrieben und informieren über deren Einrichtungen in Sachsen und Thüringen.
Kontakt für alle Einrichtungen in Chemnitz, Dresden, Gera und Leipzig;
BIP Kreativitätszentrum gGmbH, Geschäftsführerin:
Prof. Dr. Gerlinde Mehlhorn
Täubchenweg 8
04317 Leipzig
sekretariat@bipschulen.de
Tel. 0341 23159299
© BIP Sachsen/Thüringen (2008-2018) | Impressum/Datenschutzerklärung