Nicht nur das Schneemannkind auf Reisen

Die Erziehung zum Medium "Buch" und die Beschäftigung mit der bunten und vielfältigen Welt der Bücher gehört fest zu unseren konzeptionellen Grundlagen.

Bücher regen die Fantasie an, erweitern unser Sprachvermögen, führen in die Welt des Wissens und der Fantasie und inspirieren, um selbst als Geschichtenerzähler, Geschichtenerfinder, kleine Schauspieler oder sogar Illustratoren tätig zu werden. Dass dabei u.a. das Vermögen zur Wahrnehmung, zum Träumen, zur Darstellung und zur Reflektion über Sachverhalte und innere Bilder, Gedanken und Emotionen sowie Werte entwickelt werden, ist uns besonders wichtig. Manche Bücher entfalten erst allmählich ihre Faszination, andere begeistern auf den ersten Blick und müssen dennoch ergründet werden. Schnell und voller Hingabe schlossen unsere Vorschüler im Januar 2025 das Buch "Das Schneemannkind geht auf Reisen" in ihre Herzen. Wen wunderts da, dass sie sich enthusiastisch der Aufgabe stellten, die Reise des kleinen Schneemanns mit bildkünstlerischen Mitteln nachzugestalten. Und auch hier trafen einige unserer kreativitätspädagogischen Bereiche interdisziplinär aufeinander. Sprachliches Gestalten, Bildkünstlerisches Gestalten, Mathematische Grunderfahrungen. Und dies natürlich gewollt. Dabei galt es eigene Entscheidungen zu treffen: Welchen Teil der Geschichte möchte ich darstellen und warum? Welcher ist mir wichtig? Was brauche ich? Wie bereite ich meinen Arbeitsplatz vor? Wie kann ich das Bild mit Hilfe der geometrischen Formen (Kreis, Dreieck und Viereck) gestalten? Wie ordne ich diese an? Wie teile ich das Blatt auf? Mit welcher Technik schneide ich aus? Wie ordne ich die Elemente an? Wieviel Leim braucht es, bis jede Ecke klebt? Welche Details möchte ich mit Buntstift ergänzen? Bis ein Kunstwerk fertig ist braucht es viele kleine Schritte. Und unsere Kinder möchten diese gehen.

(Heike Luangsisongkham, Helge Hartwig)

 

BIP Sachsen/Thüringen

Diese Seiten werden von der BIP Kreativitätszentrum gGmbH betrieben und informieren über deren Einrichtungen in Sachsen und Thüringen.

Ganztagsangebote (GTA)

Hinweis zur Ganztagsförderung

Kontakt

Kontakt für alle Einrichtungen in Chemnitz, Dresden, Gera und Leipzig;

BIP Kreativitätszentrum gGmbH, Geschäftsführerin:
Prof. Dr. Gerlinde Mehlhorn
Täubchenweg 8
04317 Leipzig
sekretariat@bipschulen.de
Tel. 0341 23159299

Anmeldung

Nur über unser Anmeldeformular

2025-05-13-GYL