Während der diesjährigen Projektwoche stand die intensive Beschäftigung mit den vier Elementen Erde, Feuer, Wasser und Luft im besonderen Fokus des Lernens und Lehrens.
In die Geschichte wurde eingetaucht und Entwicklungen in die Zukunft gedacht. Dabei wurden Regenwürmer beobachtet oder der richtige Aufbau eines Lagerfeuers in Theorie und Praxis gelernt. Die Wege des Wassers wurden genauer und aus verschiedenen Perspektiven unter die Lupe genommen. Mit roter Beete wurde Farbe hergestellt und damit gemalt, die Kraft der Luft im Experiment beobachtet. Fossile und erneuerbare Energien erhielten das besondere Interesse der Schüler, sowohl während der Exkursionen zum Helmholtz-Institut für Umweltforschung oder zum Deutschen Biomasse-Forschungs-Institut, als auch beim Bau von eigenen Modellen. Die ganze Woche über experimentierten, erforschten, entdeckten und entwickelten die Schüler Neues, stellten Fragen, überlegten Vermutungen, beobachteten, zogen Schlussfolgerungen und protokollierten exakt. Ihre Ergebnisse und ihren Lernprozess innerhalb ihrer Projekte präsentierten die Schüler ihren Mitschülern, den Lehrern und Eltern überzeugend.
(Franziska Hartmann)