An ihrem Exkursiontag unternahmen die Schülerinnen und Schüler der achten Klassen in der neu konzipierten Dauerausstellung "Unsere Geschichte. Diktatur und Demokratie nach 1945" im Zeitgeschichtlichen Forum eine Zeitreise durch die Geschichte - durch eine Zeit, die sie selbst nicht erlebt haben.
Im Vorfeld hatten sich alle Schülerinnen und Schüler durch Gespräche mit den Zeitzeugen in der eigenen Familie gut auf diesen Tag vorbereitet, im Unterricht wird dieser Teil der Geschichte erst später zum Thema. Interessiert und aufmerksam nahmen alle Schüler an der Führung durch die Ausstellung teil und setzten sich dabei mit Fragen zur Entstehung der DDR, zur Machtverteilung, zum alltäglichen Leben der Menschen, zum Scheitern der DDR und zum Zusammenwachsen der beiden deutschen Staaten bis zur heutigen Zeit auseinander. Im Anschluss nutzten alle die Möglichkeit, die Ausstellung noch einmal in Ruhe anzuschauen, historische Dokumente in Form von Filmen und Materialien zu sehen und zu lesen und die vielfältigen zusammengetragenen Exponate zu betrachten. Die dargestellte Zeit wurde durch die wirklich gelungene Konzeption der Ausstellung für alle erlebbar. Die Ernsthaftigkeit der Teilnehmer kam gut bei den Mitarbeitern des Museums und bei den begleitenden Lehrern an. In der abschließenden Feedbackrunde berichtete jeder darüber, was ihn besonders beeindruckte. Etliche Schülerinnen und Schüler werden sich diese Ausstellung noch einmal gemeinsam mit ihren Eltern und Großeltern ansehen, um die historischen Ereignisse noch besser verstehen und einordnen zu können.
(Ines Fromm)