Nach den pandemiebedingten Ausfällen in den letzten Jahren starteten wir dieses Schuljahr im Mai wieder zum Planspiel Pol&IS, dieses Mal in den idyllischen Harz. Von der Umgebung konnten wir allerdings nur wenig erkunden, da die Rollen des Planspiels und alle damit einhergehenden Aufgaben alle Aufmerksamkeit verlangten.
Am 15. Dezember konnten die 5. Klassen unseres Gymnasiums Steinzeitgeschichte im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle hautnah erleben.
Die Schülerinnen und Schüler der Kl. 10b haben gemeinsam mit ihrer Klassenleiterin Dr. Anja Seiffert und mit Hilfe ihrer Eltern am 11.03.2022 vor dem Schulzentrum einen Spenden- und Kuchenbasar zur Unterstützung der Ukraine durchgeführt.
Wir wollen nun zeigen, dass im Fernunterricht nicht etwa nur reguläre Unterrichtsinhalte "abgearbeitet" worden sind, sondern eine Vielzahl von kreativen Ergebnissen entstand, die trotz oder sogar wegen der besonderen Lernsituation zustande gekommen sind.
Vom 10. bis 12. März 2020, kurz bevor Corona unsere Lebenswirklichkeit vollends erreichte und das Schuljahr komplett auf den Kopf stellen sollte, beteiligte sich eine Abordnung des BIP Kreativitätsgymnasiums an einer Politiksimulation der besonderen Art:
Am 2. März 2020 fand in einer der Turnhallen der BIP Kreativitätsschulzentrums Leipzig auf Initiative von Patrick Chaillié (Mitglied des Elternrats) und durch finanzielle Unterstützung des Fördervereins die Podiumsdiskussion des Gymnasiums zum Thema "Verbreitung von Gewaltvideos an Schulen" statt.
An ihrem Exkursiontag unternahmen die Schülerinnen und Schüler der achten Klassen in der neu konzipierten Dauerausstellung "Unsere Geschichte. Diktatur und Demokratie nach 1945" im Zeitgeschichtlichen Forum eine Zeitreise durch die Geschichte - durch eine Zeit, die sie selbst nicht erlebt haben.
Schon eine liebgewonnene Tradition des BIP Kreativitätgymnasiums ist die Fahrt zum Planspiel POL&IS geworden.
An einem verregneten Montag im März reisten wir, ein Bus voller Teenager, in die Jugendherberge auf Schloss Colditz. Wenige Stunden später sollten wir verantwortungsbewusste Politiker und Regierungschefs sein, die ihrem Land zu wahrer Größe verhelfen:
Sich immer wieder intensiv mit Geschichte zu beschäftigen ist wichtig, vor allem wenn es sich um so einen grauenvollen Abschnitt der deutschen Geschichte handelt, der unmittelbar in der eigenen Nähe seine Spuren hinterlassen hat.
Eine Reise in die weitentfernte Vergangenheit unternahmen die 5. Klassen unseres Gymnasiums am 15. Dezember 2017.
Am 22. September 2017 fand am BIP Kreativtätsgymnasium Leipzig das Projekt der Juniorwahl statt. Im Rahmen der Bundestagswahl konnte eine realitätsgetreue Wahlsimulation organisiert und durchgeführt werden.
Am vergangenen Mittwoch besuchte Herr Michel Kothe von "Museum Mobil – Geschichte auf Reisen" zum wiederholten Male den Geschichtsunterricht der achten Klassen.
Politikinteressierte Schüler der 10. Klassen nahmen im März zusammen mit Schülern des Leipziger Brockhaus-Gymnasiums am Pol&Is-Projekt in Naumburg teil. Das Kürzel "Pol&Is" steht hierbei für "Politik und internationale Sicherheit".
Die beiden 5. Klassen des BIP Kreativitätsgymnasiums Leipzig nehmen im Schuljahr 2015/2016 mit Unterstützung der Eltern an einem großangelegten bundesweiten Forschungsprojekt zum Thema "KuBiK5 – Wirkung kultureller Bildung auf die Kreativität im fünften Schuljahr". Es handelt sich dabei um ein Kooperationsprojekt der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft (Alfter) und der Universität Kassel.
Erfolgreiche Teilnahme am "Schülerwettbewerb zur politischen Bildung" 2014/2015: Der Grundkurs "Gemeinschaftskunde, Recht und Wirtschaft" (GRW) Klassenstufe 11 nahm im laufenden Schuljahr 2014/15 am "Schülerwettbewerb zur politischen Bildung" teil.
Seite 1 von 2