WWW - BIP Kreativitätsgymnasium Leipzig

WWW - BIP Kreativitätsgymnasium Leipzig

9. Woche der Wissenschaft und Wirtschaft – Vier Tage voller Ideen und Kreativität
04Jul2019

Die Projektwoche hat Tradition. Schon seit 2011 findet sie in der letzten Schulwoche statt und begeistert die Schülerinnen und Schüler, aber auch die Lehrerinnen und Lehrer, jedes Jahr wieder aufs Neue.

Alice im Chemiezauberland
28Jun2018

Die zur Tradition gewordene Woche der Wirtschaft und Wissenschaft fand auch in diesem Jahr in der letzten Schulwoche des Schuljahres statt.

Chemie in der Federtasche
22Jun2017

Im Mittelpunkt der 7. Woche der Wissenschaft und Wirtschaft, die traditionsgemäß in der letzten Schulwoche stattfand, standen wiederum die schulöffentlichen Präsentationen der Besonderen Lernleistungen der Klassenstufe 11.

Radwechsel am Porsche
23Jun2016

Die 6. Woche der Wissenschaft und Wirtschaft bot wie in den Jahren zuvor unterschiedlichste Erfahrungs- und Erlebnismöglichkeiten für die Klassenstufen 5 bis 10. Nur einige der Projekte sollen hier aufgezählt sein.

Physik und Musik verbinden
09Jul2015

Bereits zum 5. Mal endete am BIP Kreativitätsgymnasium Leipzig das Schuljahr mit einer Woche der Wissenschaft und Wirtschaft. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten eigene Leistungen aus forschenden Auseinandersetzung mit verschiedensten Bereichen der Wissenschaft, Kultur, Technik, Geschichte, Politik und Wirtschaft.

Neuweltaffen und digitale Fotografie
17Jul2014

In der letzten Schulwoche fand bereits zum vierten Mal für die Schülerinnen und Schüler des BIP Kreativitätszentrums Leipzig die Woche der Wissenschaft und Wirtschaft statt. Für die Klassen 5 bis 10 kam es zu erlebnisreichen Begegnungen in und mit der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Praxis in wissenschaftlichen Einrichtungen der Stadt, in Wirtschaftsunternehmen und Kulturinstitutionen.

Wie ist das als Tierarzt?
01Jul2013

Am 1. Juli 2013 wurde in Anwesenheit von Frau Prof. Dr. Gerlinde Mehlhorn durch Prof. Dr. Frank Schulz die 3. Woche der Wissenschaft und Wirtschaft (WWW) am BIP Kreativitätsgymnasium eröffnet. Diese Woche dient der Präsentation unterschiedlichster Leistungen der Schülerinnen und Schüler, die in den mathematisch-naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Förder- und Profilbereichen im Verlaufe des Schuljahres erbracht worden sind.

1000 Places to see before you die
19Jul2012

Vom 16. bis 19. Juli 2012 fand am BIP Kreativitätsgymnasium Leipzig die 2. Woche der Wissenschaft und Wirtschaft statt. In dieser Woche präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre Leistungen im Bereich des mathematisch-naturwissenschaftlichen Profils, aber auch der Bezug zur Wirtschaft stand im Mittelpunkt.

Praxisnahe Einblicke
07Jul2011

Vom 4. bis 7. Juli 2011 fand zum ersten Mal am BIP Kreativitätsgymnasium Leipzig die Woche der Wissenschaft und Wirtschaft mit einem vielfältigen Programm statt. So wurde die letzte Schulwoche noch einmal ein ungewöhnlicher Höhepunkt mit zahlreichen Veranstaltungen.

Kontakt
Nachrichten
Intranet
Moodle
Anmeldung
Tag der offenen Tür
Stellenangebote
Fortbildung
Schriftenreihe KREAplus

BIP Sachsen/Thüringen

Diese Seiten werden von der BIP Kreativitätszentrum gGmbH betrieben und informieren über deren Einrichtungen in Sachsen und Thüringen.

Ganztagsangebote (GTA)

Hinweis zur Ganztagsförderung

Kontakt

Kontakt für alle Einrichtungen in Chemnitz, Dresden, Gera und Leipzig;

BIP Kreativitätszentrum gGmbH, Geschäftsführerin:
Prof. Dr. Gerlinde Mehlhorn
Täubchenweg 8
04317 Leipzig
sekretariat@bipschulen.de
Tel. 0341 23159299

Anmeldung

Nur über unser Anmeldeformular

© BIP Sachsen/Thüringen (2008-2018) | Impressum/Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.