Die Mathematikolympiade der Mehlhorn-Stiftung hat in den vergangenen Jahren vom direkten mathematischen Wettbewerb der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen untereinander, verbunden mit gegenseitigem Kennenlernen, Austausch, Jugendherbergsatmosphäre, Rahmenprogramm mit spannender Siegerehrung im Anschluss gelebt.
Dies alles war uns aufgrund der Corona-Pandemie wieder nicht möglich. Wir haben nun nach einer Lösung gesucht, die den Schülerinnen und Schülern die Freude an der Mathematik und am mathematischen Wettbewerb auch für den Zeitraum der "Einschränkungen" ermöglicht und dabei die Besten würdigt. Über komplexe mathematische Sachverhalte nachzudenken, hat noch niemandem geschadet. Außerdem ist es eine große Freude, die man empfindet, wenn man ein schwieriges mathematisches Problem gelöst hat. Möglicherweise wird das Interesse und die Begeisterung für die Mathematik bei manchen Schülern dadurch noch vertieft. Deshalb haben wir uns 2021 für das folgende Konzept entschieden: In diesem Jahr wurden einmalig die Preisträger der jeweiligen Klassenstufen nicht aus der Gesamtanzahl der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler aller Schulen ermittelt. Jede Schule führte für sich und unabhängig von anderen den mathematischen Wettbewerb durch, ermittelte pro Klassenstufe einen ersten, zweiten und dritten Platz und übergab Urkunden und Preise der Mehlhorn-Stiftung an die betreffenden Schülerinnen und Schüler. Ab Klassenstufe 5 ist der 1. Preis pro Schule ein Stipendium für 12 Monate mit abgestuften Beträgen. An unserem Gymnasium wurde die MMS an vier verschiedenen Terminen unter Beachtung der strengen Hygieneregeln durchgeführt. Insgesamt beteiligten sich 61 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 11. Im mathematischen Wettstreit hatten sie in begrenzter Zeit von 80 Minuten 7 anspruchsvolle Aufgaben aus den unterschiedlichsten mathematischen Gebieten zu lösen. Die jeweils für die einzelnen Aufgaben erreichbaren Punktzahlen waren ausgewiesen. Wer schließlich die meisten Punkte (von 40 möglichen) erreichte, hatte in seiner Klassenstufe gewonnen.
Die Preisträger in den einzelnen Klassenstufen sind:
Klassenstufe 5
1. Platz: Arved Felgenträger
2. Platz: Jonas Köhler
3. Platz: Elizabeth Rakowski
Klassenstufe 6
1. Platz: Lennard Neumann
2. Platz: Shania ZoébNelles
3. Platz: Erik Max Liebergeld
Klassenstufe 7
1. Platz: Minou Alexia Probst
2. Platz: Bruno Junghähnel
3. Platz: Marietta Jung
Klassenstufe 8
1. Platz: Iris Radow
2. Platz: Marlene Witzig
3. Platz: Leopold Rakowski
Klassenstufe 9
1. Platz: Richard Schmidt
2. Platz: Nick Walter
3. Platz: Jani Miosge
Klassenstufe 10
1. Platz: Tobias Berg
2. Platz: Maxim Stanko
3. Platz: Clemens Barth
Klassenstufe 11
1. Platz: Victoria Tegeler
2. Platz: Janis Kupfer
3. Platz: Helene Lewerenz
Will man Preisträger mit besonderen Leistungen in diesem mathematischen Wettbewerb hervorheben, so wären dies Leistungen mit weit über 30 (von 40 möglichen Punkten):
Arved Felgenträger (38 Punkte)
Minou, Probst (39 Punkte)
Tobias, Berg (35 Punkte)
Am 24.06.2021 fand die Siegerehrung im Parkettsaal des Gymnasiums statt. Die Siegerehrung wurde vom Vorstand der Mehlhorn-Stiftung vorgenommen, vertreten durch Prof. Dr. Frank Schulz und Dr. Horst Hunecke. Die Siegerinnen und Sieger in den einzelnen Klassenstufen erhielten entsprechend der Ausschreibung jeweils ein Stipendium der Mehlhorn-Stiftung für 12 Monate. Für die zweiten Plätze gab es Büchergutscheine in Höhe von 30,00 € und für die dritten Plätze entsprechend Büchergutscheine von 15,00 €. Im kommenden Jahr führen wir die MMS wieder in 2 Runden unter Einbeziehung aller BIP-Schulen und hoffentlich nicht unter Pandemiebedingungen durch.
(Dr. Horst Hunecke)