„Ein Nashorn! Mitten in der Stadt! So etwas hat es hier noch nie gegeben! Ein Skandal!“
Das Auftauchen der Dickhäuter erregt zuerst größte Empörung bei den Bewohnern einer Kleinstadt — doch nicht alle sind der Idee der Vernashornung völlig abgeneigt. Und eine mysteriöse Epidemie breitet sich aus … Wird unser Held Herr Behringer es schaffen, sich seine Menschlichkeit bis zuletzt zu bewahren? Die Profilgruppen Darstellendes Spiel und Tanz der 10. Klasse (mit der besonderen Unterstützung einer Schülerin aus Klasse 11) haben sich in diesem Schuljahr für ihr Abschlussstück Eugène Ionescos Klassiker des Absurden Theaters vorgenommen. Und sie haben mit großer Spielfreude und bemerkenswertem Einsatz in wenigen Probenwochen eine wirklich unvergessliche Inszenierung geschaffen. Sie haben die archetypischen Figuren mit Leben gefüllt und es ist ihnen gelungen, trotz der Absurdität und der klamaukigen, rasanten Erzählweise ihren Rollen treu zu bleiben und sie empathiefähig zu verkörpern. Im Tanz wurde mit präziser Variation der Bewegungsqualitäten der Kontrast zwischen Bedrohung und Anziehung, die von den Bestien gleichermaßen ausgehen, spürbar gemacht. Eine Glanzleistung! Als letzter Profiljahrgang, der noch nicht im neuen PODIUM spielen konnte, haben sie es außerdem geschafft, aus einem Nicht-Theaterraum, unserem Hörsaal, eine Bühne zu machen: Ohne Lichteffekte, ohne Tontechnik, ohne Bühnenbild und ohne aufwändige Kostüme. Getreu dem Motto des großen Peter Brook: „Ich kann jeden Raum nehmen und in eine Bühne verwandeln.“ – Und nach der Aufführung wurde von Schulleiter Prof. Dr. Frank Schulz direkt die Erwartung ausgesprochen, diese Inszenierung nach Eröffnung der neuen Halle wiederaufzunehmen. Die Nashornigkeit ist also noch lange nicht zu Ende …
Besetzung:
Behringer: Freya-Alrun Vicky Inge Teresita Bornschein
Hans: Vianne Elodie Trageiser/Katharina Giesel
Hausfrau/Frau Ochs: Dejan Ramon Wolf
Daisy: Leopold Sebastian Athner
Stech: Marietta Jung
Wisser/Wirtin: Ida Ylvie Vogel
Schmetterling/Wirt: Anabel Zeise
Logiker: Shania Zóe Nelles
Herr: Runa Elena Stertze
Tanz:
Marwin Christian Baier, Julian Becker, Emilie Bose, Letizia Glaß, Josefine David Kaufmann, Marie-Elisabeth Weber, Liliana Charlotta Wedhorn
Choreographie: Roman Windisch
Textbearbeitung und Regie: Felix Kerkhoff