- Details
- Kategorie: Gymnasium Leipzig
Wir stellen uns vor
,,Eine demokratische Gesellschaft kennt keine Altersgrenzen“ – so startet die ,,Schüler*innen Fibel“ von Sachsen, und mit diesem Zitat soll auch der erste Artikel des ersten Jahres für den Schülerrat an unserer Schule beginnen. Für alle die, uns noch nicht kennen: Wir sind der Schülerrat des BIP Kreativitätsgymnasiums Leipzig. (Wir sind deine Stimme!) Den jetzigen Schülerrat gibt es seit der Wahl der Klassensprecher beim ersten Klassensprechertreffen des Schuljahres 2023/2024. Wir sind dafür da, euch zu vertreten, eure Wünsche – so gut es möglich ist – umzusetzen und uns um eure Sorgen zu kümmern. Das Konzept funktioniert wie folgt: Ihr wählt eure Klassensprecher, die immer ein offenes Ohr für euch haben. Diese sind automatisch Teil des Schülerrats und wählen als nächstes den Vorstand. Der Vorstand besteht aus dem Schülersprecher, welcher eine koordinierende Rolle einnimmt, seinem Stellvertreter, der ihn so gut es geht in allen Bereichen unterstützt und den Beisitzern. Die Beisitzer sind zu viert und gibt es jeweils für die Klassen 5 und 6, 7 und 8, 9 und 10 und 11 und 12. Sie vertreten nochmal verstärkt die Meinung aller Schüler in ihren zugewiesenen Klassenstufen und stehen dauerhaft in direktem Kontakt mit dem Schülersprecher beziehungsweise seinem Vertreter.
Zu Beginn des Schuljahres 2024/2025 hat unser Schülerrat endlich einen Instagram Account (@sr_bipleipzig), auf dem es künftig regelmäßig verschiedene Beiträge zu Themen rund um die Schule geben wird. Auch dieses Jahr wurden bei der ersten Klassensprecher Besprechung wieder ein Stellvertretender Schülersprecher und die Beisitzer für die Klassen 5 bis 12 gewählt. Die diesjährigen Wahlergebnisse ergaben:
Schülersprecher: Casimir Dölz (12)
Stellvertretender Schülersprecher: Joda Pfeiffer (7)
Beisitzer Klassen 11 und 12: Linnea Geppert (12)
Beisitzer Klassen 9 und 10: Marie-Elisabeth Weber (10)
Beisitzer Klassen 7 und 8: Leo Wagner (8)
Beisitzer Klassen 5 und 6: Theo Söhnel (6)
Die Aufgabe des Vorstands ist es, wie im letzten Jahr, eure Probleme und Ideen für die Schule zu bearbeiten. Bei Problemen, Fragen und Ähnlichem könnt ihr euch dafür an eure Klassensprecher oder die Beisitzer eurer Klassenstufen wenden. Zudem ist es auch möglich, als Berater im Schülerrat beizusteuern. Dafür könnt ihr euch gerne bei den Vorstandsmitgliedern melden.
Bei jeglichen Fragen, Problemen und Anregungen könnt ihr euch also an den jeweiligen Klassensprecher oder – wenn es schnellstmöglich geklärt werden soll – an euren jeweiligen Beisitzer, direkt an den Schülersprecher beziehungsweise den stellvertretenden Schülersprecher wenden. Des Weiteren ist es immer möglich, als Berater des Schülerrates zu fungieren. Dafür meldet euch gerne bei einem der oben genannten Vorstandsmitglieder.
(Linnea Geppert, Medienbeauftragte des Schülerrates)
3. Vollversammlung des SSR
Am 27.03.2024 war der Schülerrat zur 3. Vollversammlung des SSR. Bei dieser Versammlung ging es größtenteils um Noten und deren Verteilung. Diese abgestimmten Beiträge wurden in einen Antrag an die Stadt verpackt. Bei dieser Versammlung waren 48 Schulen anwesend unter anderen 4 Freie Schulen (in gemeinnütziger Trägerschaft). Um 9 Uhr startete die Sitzung. Alle wurden vom Ehrenmitglied des SSR, Friedrich Magirius, und von Hedy Oehme vom Kreisschülerrat, begrüßt. Außerdem wurde das Amt des MPZK vergeben, dieser muss die Wahlen auszählen. Es gab 2 „Antragfabriken“, die der Schülerrat besetzte: Musisch-künstlerische Antragsfabrik, in der über die Notenverteilung diskutiert wurde von Musik, Sport und Kunst. Außerdem besetzten wir die Antragsfabrik, die sich mit dem Thema "Was man Lernen sollte, aber nicht lernt" befasste. Darin haben wir Entwürfe und Konzepte für neue Fächer bzw. Lehrplaninhalte entwickelt. Dabei erstellten wir einen Entwurf für ein Fach, was ab der 8. Klasse mit GRW kooperieren soll. In diesem Fach soll es dann um Finanzen, Versicherung und Geldanlagen gehen und dessen Grundlagen. Zuletzt wurde noch ein Beitrag über die U-18 Wahlen gebracht, in dem es auch um die Jugendwahlen, die immer in der 8. Klasse durchgeführt werden, ging.
(Joda Edwin Pfeiffer, 6b)
- Details
- Kategorie: Gymnasium Leipzig
Studien- und Ausbildungsmesse
08.02.2025
Online Event für Berufsberatung
16.01.2025
Tag der offenen Hochschultür (nur für Kl. 11/12)
09.01.2025
Girls'Day/Boys'Day (ab Kl. 5)
03.04.2025
Teilnahme am Girls'Day und am Boys'Day nur auf Antrag der Eltern, Abgabe eines Schulbefreiungsantrages unter Verwendung des offiziellen Freistellungsformulars des Veranstalters im Sekretariat des Gymnasiums bis spätestens 31.03.2025
Individuelle Schulsprechstunde für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern zur Berufs- und Studienberatung (Kl. 9–12)
Alle aktuellen Termine sind dem Jahresplan zu entnehmen.
Die individuelle Schulsprechstunde ist für Schülerinnen und Schüler (sowie Eltern), die überlegen, in die Berufsausbildung zu gehen. Sie wird vor Ort von einem Vertreter der Bundesagentur für Arbeit durchgeführt. Die Listen zum Eintragen hängen 10 Tage vor dem jeweiligen Termin am Schwarzen Brett im Haus 4 neben dem Klassenzimmer der Klasse 10a. Die Beratung findet im Raum B1.15 statt.
Weitere Termine können persönlich über die Kontaktdaten des Beraters der Bundesagentur für Arbeit vereinbart werden:
Daniela Hoffmann, Berufsberatung vor dem Erwerbsleben,
Besucheradresse: Agentur für Arbeit Leipzig, AXIS PASSAGE, Aufgang B, Georg-Schumann-Staße 171–175, 04159 Leipzig
Postanschrift: Agentur für Arbeit Leipzig, 04086 Leipzig
Service-Telefonnummer für Termine zur Beratung in der Bundesagentur für Arbeit: 0800-4555500
- Details
- Kategorie: Gymnasium Leipzig
Dieser Bereich ist nur für Eltern/Schüler zugänglich.
- Details
- Kategorie: Gymnasium Leipzig
Knobeln und Tüfteln ist eine Tradition, die an den BIP Kreativitätsschulen in Sachsen und Thüringen seit vielen Jahren gepflegt wird. Für jeden Tag im Advent gibt es Knobelaufgaben, die von den Schülerinnen und Schülern der Grundschulen und des Gymnasiums freiwillig gelöst werden. Die Aufgaben sind in jedem Jahr mit einer neuen Themenstellung rund um das international gefeierte Weihnachtsfest verbunden.Die Ergebnisse aller Knobelaufgaben ergeben ein Lösungswort. Wer es herausbekommen hat, der kommt in die Auslosung von Gewinnern. Im Rahmen einer gemeinsamen Weihnachtsfeier findet die Ermittlung der Gewinner und die Preisverleihung statt. Es ist nicht auszuschließen, dass dies vom Weihnachtsmann und seinem Gefolge höchstpersönlich vorgenommen wird. Hintergrund des mathematischen Adventskalender ist nicht nur, die Schülerinnen und Schüler zum Knobeln - gern gemeinsam oder im Kreise der Familie - zu veranlassen, es handelt sich zugleich um eine besondere Förderung mathematischer Fähigkeiten. Denn es werden täglich anspruchsvolle Aufgaben gelöst, was dem mathematischen Lernfortschritt durchaus dienlich ist. Erfinder des mathematischen Adventskalenders ist Dr. Horst Hunecke, der ihn auch jährlich exklusiv für unsere Einrichtungen gestaltet.
- Details
- Kategorie: Gymnasium Leipzig
Wichtige Termine im Schuljahr 2019/2020 |
|||
WANN? |
WAS? |
WO? |
FÜR WEN? |
19.08.2019, 08:00 |
Begrüßung der neuen 5. Kl. durch den Schulleiter | Parkettsaal |
Klassenstufe 5 |
19./20.08.2019 |
Starttage für die 5. Klassen, regulärer Unterricht ab 21.08.2019 |
|
Klassenstufe 5 |
19.08.2019, 16:00 |
Aufnahmefeier der 5. Klassen |
KUBUS |
|
19.08.2019, 17:30 |
Aufnahmefeier Sek II |
KUBUS |
|
26.08.2019, 18:00 |
Elternabende Kl. 7 und 8 |
Klassenräume |
Klassenstufen 7 und 8 |
27.08.2019, 18:00 |
Elternabende Kl. 6 und 9 |
Klassenräume |
Klassenstufen 6 und 9 |
28.08.2019, 18:00 |
Elternabende Kl. 5 und 10 |
Klassenräume |
Klassenstufen 5 und 10 |
29.08.2019, 18:00 |
Elternabende Kl. 11 und 12 |
Klassenräume |
Klassenstufen 11 und 12 |
06.09.2019, 15:00-18:00 |
Start Up Party des Schulzentrums |
Freigelände | |
09.-13.09.2019 |
Klassenfahrten Kl. 5 bis 10 |
Klassenstufen 5-10 |
|
09.-13.09.2019 |
Sonderstundenplan |
Klassenstufen 11 und 12 |
|
18.-21.09.2019 |
Kursfahrt Prag |
Klassenstufe 12, Leistungskurs Kunst |
|
18.-22.09.2019 |
Kursfahrt London |
Klassenstufe 12, Leistungskurs Englisch |
|
18.09.2019 13:45-15:15 |
Beginn Akademia-Förderung |
Klassenstufen 6-10 |
|
03.10.2019 |
FEIERTAG, Tag der Deutschen Einheit |
||
04.10.2019 |
freibeweglicher FERIENTAG am Schulzentrum |
||
14.–25.10.2019 |
HERBSTFERIEN |
||
14.-20.10.2019 |
Sprachreise Rom |
||
31.10.2019 | FEIERTAG (Reformationstag) | ||
09.11.2019, 09:00-13:00 | ElternFortbildungsTag | ||
18.11.2019, 18:00 | Informationselternabend für die Sekundarstufe II |
Klassenstufe 10 |
|
18.11.2019 | Noteninformation an die Eltern | Klassenstufen 5-11 | |
20.11.2019 | FEIERTAG (Buß- und Bettag) | ||
27.11.2019, 13:45-18:00 | Eltern-Lehrer-Sprechtag |
|
|
04.12.2019, 13:30-16:30 | Weihnachtsmarkt | Freizeitbereich | |
08.-13.12.2019 | Gäste aus Kutná Hora |
Klassenstufe 8 |
|
10./11.12.2019 | Projekt "Gesichter der Zukunft" | Klassenstufe 10a | |
12.12.2019, 16:00 | Weihnachtskonzert | Gedächtniskirche Schönefeld | |
12./13.12.2019 | Projekt "Gesichter der Zukunft" |
Klassenstufe 10b |
|
17.12.2019, ganztägig | Exkursion nach Halle, Museum für Vorgeschichte |
Klassenstufe 5 |
|
18.12.2019, ab 12:05 | Klassenweihnachtsfeiern |
Klassenstufen 5-12 |
|
19.12.2019, 08:00-11:25 | Ballsportturnier (am Nachmittag regulärer Unterricht) |
Klassenstufen 5-7 |
|
19.12.2019, 12:05-15:15 | Ballsportturnier (am Vormittag regulärer Unterricht) |
Klassenstufen 8-10 |
|
20.12.2019, 08:00 | ABITUR, Abgabe der BeLL beim Schulleiter |
Klassenstufe 12 |
|
20.12.2019, 10:00-11:00 | gemeinsame Weihnachtsfeier |
Klassenstufen 1-12 |
|
20.12.2019, ab 16:00 | 7. Alumnitreffen mit Weihnachtsvorlesung | ||
21.12.2019-03.01.2020 | WEIHNACHTSFERIEN | ||
09.01.2020 | Tag der offenen Hochschultür |
Klassenstufen 11 und 12 |
|
24.01.2020 | Bundesfremdsprachenwettbewerb |
Klassenstufen 8-10 (Auswahl) |
|
25.01.2020, 10:00-13:00 | Tag der offenen Tür | ||
03.-07.02.2020 | VORABITUR, abiturähnliche Klausuren |
Klassenstufe 12 |
|
10.02.-22.02.2020 | WINTERFERIEN | ||
10.02.-13.02.2020 | Kunst-Ferienprojekt | ||
25.02.2020, ab 12:05 | Fasching, Vorbereitung Kl. 8 | Klassenstufen 5 und 6 | |
02.03.2020 | BLF Klasse 10, Deutsch |
Klassenstufe 10 |
|
04.03.2020 | BLF Klasse 10, Englisch |
Klassenstufe 10 |
|
06.03.2020 | BLF Klasse 10, Mathematik | Klassenstufe 10 | |
26.03.2020 | Girls Day/Boys Day, entfällt | ab Klassenstufe 5 (auf Antrag der Eltern mit offiziellem Formular) | |
01.04.2020, 13:30-16:30 | Ostermarkt, entfällt | Freizeitbereich | |
03.04.2020 | ABITUR, Bekanntgabe der Zulassung zum Abitur | ||
04.04.2020, 09:00-13:00 | GRÜNER TAG AM SCHULZENTRUM, entfällt | ||
10.-18.04.2020 | OSTERFERIEN | ||
07.04.2020, 15:30 | Vernissage Kunst-Ferienprojekt, entfällt | ||
20.04.2020 | freibeweglicher FERIENTAG | Klassenstufe 12 | |
20.-30.04.2020 | Berufspraktikum BTZ Borsdorf, entfällt | BTZ Borsdorf | Klassenstufe 8 |
20.-30.04.2020 | Betriebspraktikum (individuelle Praktikumsplätze), entfällt | Klassenstufe 9 | |
21.04.2020 | BLF mündlich, entfällt | Klassenstufe 10 | |
24.04.2020 | ABITUR, Schriftliche Prüfung Physik | Klassenstufe 12 | |
28.04.2020 | ABITUR, Schriftliche Prüfung Biologie | Klassenstufe 12 | |
30.04.2020 | ABITUR, Schriftliche Prüfung Deutsch | Klassenstufe 12 | |
01.05.2020 | FEIERTAG, Tag der Arbeit | ||
04.05.2020 | Noteninformation an die Eltern, entfällt, Zugäng über das Elternportal in das digitale Notenbuch | Klassenstufen 5-11 | |
05.05.2020 | ABITUR, Schriftliche Prüfung Mathematik | Klassenstufe 12 | |
06.05.2020 | ABITUR, Schriftliche Prüfung Geografie/GRW | Klassenstufe 12 | |
07.05.2020 | ABITUR, Schriftliche Prüfung Englisch, Praktischer Prüfungsteil |
Klassenstufe 12 |
|
07.05.2020, 18:00 | Eltern-Informationsabend | Parkettsaal |
Klassenstufe 3 |
08.05.2020 | ABITUR, Schriftliche Prüfung Englisch |
Klassenstufe 12 |
|
11.05.2020 | ABITUR, Schriftliche Prüfung Kunst |
Klassenstufe 12 |
|
12.05.2020 | Exkursion Buchenwald, entfällt |
Klassenstufe 9 |
|
13.05.2020, 13:45-18:00 | Eltern-Lehrer-Sprechtag, entfällt | ||
14.05.2020, 18:00 | 0. Elternabend der neuen Kl. 5 (4. Kl. Grundschule) | ||
15./16.05.2020 | Probenwochenende DSP/Tanz, entfällt | Klassenstufen 7-10 (Auswahl, flexibler Ablauf) | |
19.-20.05.2020 | ABITUR, Schwerpunkttage Mündliche Prüfungen | Klassenstufe 12 | |
21.05.2020 | FEIERTAG, Christi Himmelfahrt | ||
22.05.2020 | FERIENTAG | ||
29.05.2020 | freibeweglicher FERIENTAG | Klassenstufen 5-11 | |
29.05.2020 | ABITUR, BeLL-Kolloquien | Klassenstufe 12 | |
01.06.2020 | FEIERTAG, Pfingstmontag | ||
12.06.2020 | Sportfest | Klassenstufen 5-10 | |
21.-26.06.2020 | Besuch in Kutná Hora, entfällt | Klassenstufe 8 (Auswahl) | |
06.-10.07.2020 | Studienfahrt Weimar,, entfällt | Klassenstufe 11 | |
10.07.2020 | Exkursionstag, entfällt | Klassenstufe 10 | |
11.07.2020, 15:00 | Feierstunde zur Übergabe der Abiturzeugnisse, am Abend Abiturball | ||
13.-16.07.2020 | 10. WWWoche mit schulöffentlicher Präsentation der BeLL Klassenstufe 11 | Klassenstufen 5-11 | |
15.07.2020 | Theater-/Tanzaufführung Schaubühne Lindenfels mit Chor, entfällt | Schaubühne Lindenfels | |
20.07.-28.08.2020 | SOMMERFERIEN | ||
17.-21.08.2020 | 13. Heureka-Camp, entfällt | Schullandheim Bennewitz |
- Details
- Kategorie: Gymnasium Leipzig
Unsere Zeit ist geprägt von einer rasanten Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnik. Neben der für alle sichtbaren Entwicklung im Bereich der Notebooks, Tablets und Smartphones sind eingebettete Systeme, wie sie z. B. in modernen Autos zu finden sind, inzwischen so gut wie unverzichtbar. Dazu kommt die Entwicklung in der Industrie zur sogenannten Industrie 4.0, also einer umfassenden Wandlung der bekannten Produktionsverfahren. Schulische Ausbildung kommt nicht umhin, auf diese zunehmende Digitalisierung unterrichtlich zu reagieren und die Schülerinnen und Schüler auf entsprechend neue Herausforderungen vorzubereiten. Dies ist nicht zuletzt in der Präambel der sächsischen Lehrpläne verankert. Dabei müssen zum einen medientheoretische und -praktische Kompetenzen vermittelt und als unverzichtbare Schlüsselqualifikation begriffen werden. Zum anderen gilt es, auch fachspezifische Inhalte und Konzepte der Informatik als Basiswissenschaft in den Unterrichtsmittelpunkt zu stellen. Am BIP Kreativitätsgymnasium Leipzig wird deshalb der dafür in den staatlichen Lehrplänen vorgegebene Stundenumfang des Faches Informatik erweitert. Außerdem gilt das Prinzip, dass informatorische Bildung nicht auf das Fach Informatik begrenzt bleibt, sondern fachübergreifend und fächerverbindend in das Gesamtkonzept des Lehrens und Lernens an unserer Schule einfließt.
Dabei geht es nicht um eine sogenannte Benutzerschulung für ein konkretes Programm, wie etwa einer bestimmten Textverarbeitung ("applikationsspezifische Klickschule"). Im Fokus steht vielmehr die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten, die generelle Vorgehensweisen verdeutlichen und grundlegende Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien fordern und fördern. Für den Erfolg des Unterrichts ist es selbstverständlich sinnvoll, diesen auf konkrete Informatiksysteme zu beziehen. Allerdings besteht das Ziel immer darin, die vermittelten Konzepte auch auf andere (ähnliche) Systeme übertragen zu können.
Am unserem Gymnasium wird all dem in vollem Umfang Rechnung getragen. In der Orientierungsstufe (Klassenstufen 5 und 6) findet an Stelle des im staatlichen Curriculum vorgesehenen Unterrichtsfaches "Technik und Computer" das eigens für unser Schulkonzept entwickelte Unterrichtsfach "Entdecken Erforschen Erfinden" (EEE) statt. Es ist durchweg themenbezogen als Projektunterricht gestaltet und als Unterricht in Kleingruppen organisiert. Hierbei kommt es nachdem Crossover-Prinzip zu einer komplexen Verbindung von analogen und digitalen Medien. Inhalte informationstechnischer Grundbildung sind dabei kein isolierter Unterrichtsgegenstand, sondern sie werden im aktiven Handeln der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Projektrealisierung implizit angeeignet. In der Sekundarstufe I erfolgt in den Klassenstufen 7 und 8 regulärer Informatikunterricht mit je einer Unterrichtsstunde pro Woche. In den Klassenstufen 9 und 10 findet die informatorische Bildung ihre Fortsetzung als Bestandteil des Profilunterrichts. In der Sekundarstufe II fließen entsprechende Inhalte in die Erarbeitung und Präsentation der Besonderen Lernleistung (BeLL) ein. Damit werden unsere Schülerinnen und Schüler von der 5. Klasse an durchweg informatorisch gebildet und auf entsprechende hochschulische Lehr- und Lernformen vorbereitet. Dazu dient übrigens auch die Nutzung der digitalen Lernplattform Moodle, die an vielen Universitäten (so auch an der Universität Leipzig) standardmäßig in Lehre und Forschung zum Einsatz kommt.
Ein wichtiger Bestandteil der Informatik ist die Auseinandersetzung mit spezifischen Problemlösungsprozessen. Daher werden auch im Unterrichtsfach Informatik wichtige Beiträge zur Problemlösungskompetenz und damit zur Förderung von Kreativität überhaupt geleistet. Um dafür eine Grundlage zu legen und entsprechende Materialien mit fachlichen Basics zu koppeln, wurden für den an unserem Gymnasium stattfindenden Informatikunterricht spezielle Lehrbücher entwickelt, die Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik, federführend konzipiert und ausgearbeitet hat (z. T. in Zusammenarbeit mit dem Informatiklehrer Holger Richter). In ihrer innovativen Art stellen diese Bücher ein einzigartiges Ausbildungsmaterial zur informatorischen Bildung dar. Sie bieten unseren Schülerinnen und Schülern ein exklusives Fundament zur Vor- und Nachbereitung unterrichtlicher Prozesse.
- Details
- Kategorie: Gymnasium Leipzig
Sportliche Schulrekorde Klassenstufen 5-8 |
|||||||||
Disziplinen |
Klassenstufen |
||||||||
5 |
6 | 7 | 8 | ||||||
SPRINT |
m/w | 50 m | 50 m | 75 m | 75 m | ||||
Jungen |
Eric Rosemann |
7,00 |
Eric |
7,10 |
Ben Hoffmann |
9,70 |
Ben Hoffmann/ Luca Marx 100 m |
9,70
|
|
Mädchen |
Anne Schönberg |
7,20 |
Carolin Focke/ Patricia N. Spengler |
7,30 |
Lisa Schönberg |
10,50 |
Lena Miethe |
10,20 |
|
AUSDAUER |
m/w |
800 m |
800 m | 1000 m | 800 m | ||||
Jungen |
Tom 1000 m |
2:51,70
|
Florian Wedhorn/ 1000 m |
3:07,70
|
Dominik Binder |
3:33,00 |
|||
Mädchen |
Anne Schönberg |
2:46,20 |
Luca 1000 m |
3:01,70
|
Johanna Jogschies |
3:56,00 |
|||
WEITSPRUNG |
m/w |
||||||||
Jungen |
Tillmann Hecking |
4,35 |
Marckus Blanke |
4,40 |
Ben Hoffmann |
4,70 |
Thomas |
4,95 |
|
Mädchen |
Janina Kresse |
4,60 |
Helen Taubert |
4,35 |
Lena Miethe |
4,45 |
Lisa Schönberg |
4,32 |
|
HOCHSPRUNG |
m/w |
||||||||
Jungen |
Jonas |
1,30 |
Tim |
1,40 |
Jean Pascal Curth |
1,45 |
Jonas |
1,55 |
|
Mädchen |
Sophie Terese Closta |
1,25 |
Anna |
1,39 |
Anna Sophia Rieger |
1,35 |
|||
SCHLAGBALL/ |
m/w |
Schlagball |
Schlagball |
Kugel |
Kugel |
||||
Jungen |
Roderich Wagner |
43,00 |
Tillmann Walter |
45,00 |
Nhat Thanh Nguyen |
8,45 |
Linus Brockstedt |
9,20 |
|
Mädchen |
Lisa |
32,00 |
Beatrice |
32,30 |
Elisabeth |
6,84 |
Lena Miethe |
8,00 |
|
SCHLÄNGELLAUF |
m/w |
||||||||
Jungen |
Abdulla El-Gamla |
11,46 |
Caine Eschberger |
11,25 |
Johann Koefer |
11,10 |
Hai Hoang |
11,40 |
|
Mädchen |
Lara Brauer |
11,47 |
Lea |
11,50 |
Lea |
11,50 |
Sophie Terese |
11,10 |
|
JAPANTEST in Sekunden |
m/w |
||||||||
Jungen |
Leonard Schulz | 8,40 | Duc Anh Toni Ho | 7,60 | Jakob Juckeland | 7,90 |
Johann |
7,29 |
|
Mädchen |
Stine Moritz | 8,60 | Lena Miethe | 7,80 | Terese Luisa Lötschert | 7,86 |
Anne Schönberg/ |
7,80 |
|
Sportliche Schulrekorde Klassenstufen 9-12 |
|||||||||
Disziplinen
|
Klassenstufen |
||||||||
9 |
10 | 11 | 12 | ||||||
SPRINT |
m/w |
100 m |
75 m |
75 m |
75 m |
||||
Jungen |
Thomas 75 m |
11,89 9,10 |
Tom Zimmermann/ 100 m |
9,10 11,70 |
Moritz 100 m |
8,60
|
|||
Mädchen |
Anne Schönberg 75 m |
14,20
|
Anne Schönberg 100 m |
9,70 14,00
|
Luca 100 m |
10,20
|
|||
AUSDAUER |
m/w |
800 m |
800 m |
800 m |
800 m |
||||
Jungen |
Tim |
2:15,20 |
Duc Nguyen |
2:30,00 |
|||||
Mädchen |
2000 m |
9:11,00 |
2000 m |
11:34,00 |
Michelle Walther |
2:50,00 |
|||
WEITSPRUNG |
m/w |
||||||||
Jungen |
Ben Hoffmann/ Erik Berger |
5,20 |
Matthis Mark |
5,35 |
Tom Zimmermann |
5,05 |
|||
Mädchen |
Lena Miethe |
4,80 |
Nathalie Dorn |
4,70 |
Claudia Brandt |
4,10 |
|||
HOCHSPRUNG |
m/w |
||||||||
Jungen |
Tim |
1,60 |
|
|
Eric Rosemann |
1,65 |
Jonas |
1,55 |
|
Mädchen |
Nora Kirsten/ Eva Mosig/ Lisa Schönberg/ Annika Zaddach |
1,27 |
|||||||
KUGELSTOSS |
m/w |
Schlagball |
Kugel |
Kugel |
Kugel |
||||
Jungen |
Ken-Oliver Naumburg |
10,35 |
Tillmann Walther |
10,20 |
Alexander |
11,95 |
Philip Reitmajer |
10,50 |
|
Mädchen |
Lydia |
7,76 |
Beatrice Chanyau |
9,15 |
Lisa Baumann |
9,80 |
Sophie Schönberger |
7,40 |
|
SCHLÄNGELLAUF |
m/w |
||||||||
Jungen |
Duc Nguyen |
10,80 |
Duc Nguyen |
11,20 |
Caine Eschberger |
10,45 |
Linienlauf |
7,00 |
|
Mädchen |
Luisa |
11,40 |
Sophie Terese Chlosta |
11,20 |
Luisa Heldt |
11,46 |
Linienlauf |
7,90 |
|
JAPANTEST in Sekunden |
m/w |
||||||||
Jungen |
Erik Berger |
7,10 |
Tilmann Walter / Vasco Klett / Hai Viet Tran Dinh |
7,10 |
Andre |
7,10 |
Linus Brockstedt |
6,70 |
|
Mädchen |
Michelle Walther |
7,50 |
Anne Schönberg |
7,50 |
Nora |
8,10 |
Anne Schönberg |
7,40 |
- Details
- Kategorie: Gymnasium Leipzig
BAUSTELLE! An dieser Seite wird zur Zeit gearbeitet. Wir bitten um Geduld!
In den meisten deutschen Bundesländern, so auch in Sachsen, besteht die Möglichkeit, eine Besondere Lernleistung (kurz: BeLL) ins Abitur einzubringen. Diese besondere Lernleistung besteht in Sachsen aus einer wissenschaftlichen Arbeit, mit der sich die Schülerinnen und Schüler auf der Basis grundlegender Einsichten in den wissenschaftlichen Forschungsprozess in eine Fachfrage einarbeiten. Diese Arbeit findet als Ersatz für eine mündlche Prüfung in das Abitur Eingang. Bereits am Ende der Klasse 11 wird der Stand der Arbeit schulöffentlich mündlich präsentiert. Am BIP Kreativitätsgymnasium Leipzig bringen konzeptgemäß alle Schülerinnen und Schüler eine BeLL ins Abitur ein. Ab Klasse 10 werden sie im Rahmen eines wissenschaftlichen Propädeutikums auf Standards und Praktiken des wissenschaftlichen Arbeitens vorbereitet.
Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2026 |
||
Autorin/Autor |
Thema |
Betreuerin/Betreuer |
Till Valentin Agsten |
|
|
Mex Ebert |
|
|
Jurian Gerritsen |
|
|
Noah Haas |
|
|
Ole Julian Hoffmann |
|
|
Marietta Jung |
|
|
Bruno Alexander Junghähnel |
|
|
Loreena Kassel |
|
|
Yohan Edward Kupfer |
|
|
Alina Lunewski |
|
|
Jolina Müller |
|
|
Leon Noak |
|
|
Lena Anni Nowak |
|
|
Minou Alexia Probst |
|
|
Vo Tung Lam Max Quach |
|
|
Frieda Rauh |
|
|
Julian Niklas Scherl |
|
|
Hanna Steinbrecher |
|
|
Jennifer Elisabeth Ulbrich |
|
|
Luis Angel Vega Neuhof |
|
|
Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2025 |
||
Autorin/Autor |
Thema |
Betreuerin/Betreuer |
Hendrik Atzler |
|
|
Gerlinde Vicky Inge Leticia Bornschein |
|
|
Jasmin Deckwerth |
|
|
Martin Stefan Casimir Dölz |
|
|
Adam Siegfried Eilam Junker |
|
|
Linnea Soel Geppert |
|
|
Thomas Ralf Heinz Hagenau |
|
|
Niklas Herold |
|
|
Enie Herwig |
|
|
Pauline Kaiser |
|
|
Chiara Josefine Kobus |
|
|
Julius Ben Laube |
|
|
Patricia Annabell Luft |
|
|
Jonna Maschke |
|
|
Julie Maxime Nathow |
|
|
Wenzel Christoph Georg Franz Achim Neumann |
|
|
Philipp Huy Nguyen |
|
|
Iris Mareen Ariane Radow |
|
|
Leopold Rakowski |
|
|
Paul Christopher Resch |
|
|
Max Rothe |
|
|
Finia Sophie Scholle |
|
|
Fiona Strauch |
|
|
Titus Alexander Strippentow |
|
|
Julian Tegeler |
|
|
Marlene Witzig |
|
|
Colin Wohlfeld |
|
|
Lilian Klara Zaspel |
|
|
Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2024 |
||
Autorin/Autor |
Thema |
Betreuerin/Betreuer |
Marvin Ulrich Arnold |
|
|
Louisa Athner |
|
|
Senno Bachmann |
|
|
Tobias Alexander Berg |
Automatische Erkennung von Triggern in Fließtexten anhand von Methoden der künstlichen Intelligenz SONDERPREIS "BILD DER WISSENSCHAFT" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2024 SONDERPREIS DER MEHLHORN-STIFTUNG ZUM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2024 BeLL-PREIS DER FREUNDE UND FÖRDERER DER BIP-KREATIVITÄTSSCHULE LEIPZIG e. V. 2024 |
Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik Prof. Dr. Martin Potthast, Universität Leipzig, Institut für Informatik Dr. Magdalena Wolska, Bauhaus-Universität Weimar, Digital Bauhaus Lab
|
Anais Jo Böhme |
|
|
Noelle Ive Böhme |
|
|
Rachel Noel Busch |
|
|
Xenia Makaita Abigail Natascha Chanyau |
|
|
Abdullah El-Gamla |
|
|
Jonathan Michael Galvao |
|
|
Leonie Große |
Der Zusammenhang von Adipokinen und Geschmackspapillendichte, sowie das Geschmacksempfinden bei Adipositas SONDERPREIS DER MEHLHORN-STIFTUNG ZUM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2024 |
Dr. Alexander Bluschke, Fachlehrer für Chemie und Dozent Darstellendes Spiel Kerstin Rohde-Zimmermann, Helmholtz Zentrum München an der Universität Leipzig und dem Universitätsklinikum Leipzig AöR |
Felix Hartmann |
|
|
Helene Haßhoff |
Analyse von Mikrobiom- Signaturen die Nahrungsunverträglichkeiten wie Laktoseintoleranz begünstigen SONDERPREIS DER MEHLHORN-STIFTUNG ZUM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2024 |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Yee Teng Lee, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig Dr. Veronica Witte, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig |
Lee Colin Höflich |
PREIS DER KÖNIG-ALBERT-STIFTUNG 2024 |
|
Jakob Luis Juckeland |
2. PLATZ IN DER KATEGORIE "MATHEMATIK/INFORMATIK" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2024 |
|
Linus Peter Kröger |
|
|
Franz Kuhnhardt |
|
|
Lennox Alan Leichsenring |
3. PLATZ IN DER KATEGORIE "GEO- UND RAUMWISSENSCHAFTEN" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2024 SONDERPREIS "GEO" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2024 SONDERPREIS DER BEZIRKSGRUPPE LEIPZIG DER DEUTSCHEN GESLLSCHAFT FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2024 |
|
Jani Karl Miosge |
3. PLATZ IN DER KATEGORIE "PHYSIK" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2024 SONDERPREIS "RESSOURCENEFFIZIENZ" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2024 |
|
Susanna Maxima Müller |
|
|
Finn Louis Neiding |
2. PLATZ IN DER KATEGORIE "GEO- UND RAUMWISSENSCHAFTEN" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2024 SONDERPREIS "EUROPEAN TALENT SCHOOL 2024" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2024 |
|
Cyrous Frederic Probst |
SONDERPREIS DER MEHLHORN-STIFTUNG ZUM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2024 |
|
Lucio Thaddäus Rößler |
|
|
Richard Arno Schmidt |
3. PLATZ IN DER KATEGORIE "CHEMIE" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2024 |
|
Valentin Scholze |
|
|
Lotta Louise Vieser |
|
|
Nick Farell Walter |
|
|
Hendrik Wegener |
|
|
Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2023 |
||
Autorin/Autor |
Thema |
Betreuerin/Betreuer |
Clemens Barth |
Entwicklung und Herstellung einer Pflanzenzuchtanlage für extraterrestrische Missionen |
|
Milena Below |
Die Nutzung von Freiflächen-Photovoltaik in Deutschland und aufkommende Zielkonflikte 1. PREIS IN DER KATEGORIE "GEO- UND RAUMWISSENSCHAFTEN" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2023 2. PREIS IN DER KATEGORIE "GEO- UND RAUMWISSENSCHAFTEN IM SÄCHSISCHEN LANDESWETTBEWERB VON "JUGEND FORSCHT" 2023 SIEMENS-NACHHALTIGKEITSPREIS IM SÄCHSISCHEN LANDESWETTBEWERB VON "JUGEND FORSCHT" 2023 PREIS "FORSCHUNG IM FLUSS" IM SÄCHSISCHEN LANDESWETTBEWERB VON "JUGEND FORSCHT" 2023 |
|
Erik Berger |
Untersuchung der Auswirkungen von Hilfszahlungen an Entwicklungsländer |
|
Markus Blanke |
Ausstieg aus dem Leistungssport – eine Betrachtung physi-scher, psychischer und sozialer Aspekte in Theorie und Praxis |
|
Paul Blumtritt |
Examination of the Influence of Industrialization on Charles Dickens' Work "Oliver Twist" Based on Self-selected Criteria |
|
Maurice Czura |
Die Sorben der Lausitz – Die Beeinflussung der lokalen deutschen Geschichte und Kultur |
|
Cédric de Parade |
Die Analyse der politischen Standpunkte von Jugendlichen am |
|
Nathalie Dorn |
Modifikation von HEK-Zellen mittels CD123-CAR mRNA zur Entwicklung einer CAR-T-Zelltherapie der akuten myeloischen Leukämie 1. PREIS IN DER KATEGORIE "BIOLOGIE" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2023 2. PREIS IN DER KATEGORIE "BIOLOGIE" IM SÄCHSISCHEN LANDESWETTBEWERB VON "JUGEND FORSCHT" 2023 SONDERPREIS "BEWÄHRTE VERFAHREN INNOVATIV WEITERGEDACHT" IM SÄCHSISCHEN LANDESWETTBEWERB VON "JUGEND FORSCHT" 2023 |
|
Bela Felgenträger |
Erstellung einer Software zur optimierten Erzeugung von Dienstplänen im Baugewerbe |
|
Carolin Focke |
Simulation der Weitergabe mitochondrialer DNA SONDERPREIS DER MEHLHORN-STIFTUNG |
|
Clara Frische |
Wirksamkeit verhaltensökonomischer Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitssicherheit auf Baustellen 3. PREIS IN DER KATEGORIE "ARBEITSWELT" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2023 WIN-PREIS DER MEHLHORN-STIFTUNG IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2023 |
|
Christian Hartmann |
Untersuchung der Entwicklung des cW-Wertes bei ausge-wählten Automobilen und die Berechnung eines Grenzwertes |
|
Finn Kaefer |
Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf soziale Ungleichheit in Deutschland mit Fokus auf Verteilungs-, Chancen- und Bedarfsgerechtigkeit |
|
Charlotte Kaiser |
Die psychischen und physischen Wirkungen der Yogapraxis und deren mögliche Effekte auf die Entwicklung im Jugendalter BeLL-PREIS DER FREUNDE UND FÖRDERER DER BIP-KREATIVITÄTSSCHULE LEIPZIG e. V. 2023 |
|
Nils Khalila |
Vergleich der Bilanzen von Lufthansa und Knaus Tabbert vor und während der Corona-Pandemie |
|
Maria Luisa Klemm |
Fleischkonsum in Deutschland und seine Alternativen. Eine Untersuchung der Beweggründe zur Umstellung auf eine vegane/vegetarische Ernährung bei Jugendlichen im Alter von 16 bis 18 Jahren |
|
Matthis Louis Mark |
Vergleichende Betrachtung von Trainingskennziffern und Wettkampfergebnissen bei Schwimmern der Altersklassen 10 und 11 in den Jahren 1987 und 2020 |
|
Jasmin Prätor |
Vergleich von Erdbeben in verschiedenen Regionen Deutschlands |
|
Jasmin Radow |
Untersuchung der Barrierefreiheit im Öffentlichen Personennahverkehr am Beispiel ausgewählter Städte in Mitteldeutschland 2. PREIS IN DER KATEGORIE "ARBEITSWELT" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2023 |
|
Vincent Reiche |
Die Wirkung visueller Gestaltungselemente in der Werbegrafik anhand ausgewählter Werbeplakate |
|
Anna Sophia Rieger |
Instrumente der fördermittelunabhängigeren Finanzierung zur Stärkung der finanziellen Basis privatrechtlich-gemeinnütziger Kulturbetriebe am Beispiel der Schaubühne Lindenfels |
|
Eric Fynn Röder |
Untersuchung der sportlichen Leistungsfähigkeit der unteren Extremitäten unterschiedlicher Alters- und sportlicher Aktivi-tätsgruppen nach einer Kniegelenksverletzung und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Regeneration dieser Verletzung in der "return-to-activity"- und "return-to-sports"-Phase |
|
Michaela Elisabeth Schneider |
fertigen eines Schaupräparats mittels kunststoffbasierter Gefäßinjektion der Leitungsstrukturen des Pferdekopfes SONDERPREIS DER MEHLHORN-STIFTUNG ZUM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2023 |
|
Elina Marie Scholle |
Gründe für Musikalität aus Schülersicht |
|
Leonard Marc Schulz |
Auswirkung der Habitatfragmentierung auf die Größe von Tierpopulationen – Eine modellbasierte Analyse |
|
Alexander Sebastian |
Molekulares Docking von Fragmenten Sulfonat basierter STAT5b-Hemmstoffe |
|
Maximilian Seidel |
Analyse der systematischen Verankerung von Maßnahmen zur Aufklärung und zum Bekämpfen von Risiken im Internet des sächsischen Schulsystems in den Klassen 5 bis 10 |
|
Azadé Sommer |
Auswirkungen der ketogenen Ernährung auf Ausdauerläufer und deren Leistung |
|
Franz Maxim Stanko |
Der Satz von Pick – Beweise, Erweiterungen und Anwendungen 2. PREIS IN DER KATEGORIE "MATHEMATIK/INFORMATIK" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2023 |
|
Katharina Maria Stephan |
Der Einfluss von AID-Systemen auf die Lebensqualität von erwachsenen Menschen mit Typ-1 Diabetes Mellitus SONDERPREIS DER MEHLHORN-STIFTUNG ZUM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2023 |
|
Leo Eilert Strippentow |
Blatttaschenversuche in Mesokosmen. |
|
Helen Taubert |
Möglichkeiten schulischer Prävention und Intervention bei depressiven Symptomatiken von Kindern und Jugendlichen am Beispiel der Schulen im Freistaat Sachsen PREIS DER KÖNIG-ALBERT-STIFTUNG 2023 |
|
Luca Valentin Tränkle |
Vergleich der konservativen und operativen Behandlung eines Kreuzbandrisses |
|
Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2022 |
||
Autorin/Autor |
Thema |
Betreuerin/Betreuer |
Mathea Sophie Alef |
Entwurf eines Mehrfamilienhauses mit Hilfe des Architekturprogrammes ArchiCAD |
Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst Dipl.-Architekt Prof. Henning Rambow, Professur für Computergestütztes Entwerfen und Architektursimulation, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK), Fakultät Architektur |
Lina Cronenberg |
Welche Bedeutung haben Träume für den Menschen? Ein Vergleich der Traumtheorien von Freud, Faraday und Jung |
Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte Angela Miethe, Dipl.-Psychologin |
Julian Luca Glona |
Jüdische Selbstbehauptung als Form des Widerstands gegen Verfolgung und Vertreibung im nationalsozialistischen Leipzig zwischen 1933 und 1938 |
Michael Weidnitzer, Fachlehrer für Evangelische Religion, Geschichte und GRW Dr. Kerstin Plowinski, Geschäftsführerin und Projektleiterin der Ephraim-Carlebach-Stiftung |
Jana Hagenau |
Der Einfluss der Leipziger Neuseenlandschaft auf Wetter und Klima 3. PREIS IN DER KATEGORIE "GEO- UND RAUMWISSENSCHAFTEN" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2022 BeLL-PREIS DER FREUNDE UND FÖRDERER DER BIP-KREATIVITÄTSSCHULE LEIPZIG e. V. 2022 |
Sylke Kipping, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Robert Scholz, Dipl.-Meteorologe, Deutscher Wetterdienst, Leiter der Außenstelle Leipzig-Holzhausen
|
Ben Hoffmann |
Einfluss von nonverbalem Feedback auf den Stress während einer evaluativen Leistungssituation |
Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport Fanny Thrien, Sportpsychologin, mentaltastic |
Luise Höfner |
Stitching – Eine neue projektionsradiographische Methode zur Darstellung großer Körperregionen bei Hunden im Vergleich zur herkömmlichen Röntgendiagnostik |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Oberarzt Dr. Ingmar Kiefer, Universität Leipzig, Klinik für Kleintiere, Leiter der Bildgebenden Diagnostik |
Lisa Klemm |
Der Einfluss der Datenanalyse mit Hilfe von Music Analytics Tools auf das A&R-Management in Independent-Labels |
Uwe Schulze, Fachlehrer für Mathematik und Musik Michael Zirnstein, Freelancer Product Mangament & UX Research Berlin |
Theresa Köhler |
Die Untersuchung der Maximalkraft anhand wichtiger Muskelgruppen von Ruderern im Alter von 15 bis 16 Jahren |
Elisabeth Portsch, Fachlehrerin für Chemie und Sport Jens Doberschütz, Dipl.-Sportlehrer, Geschäftsführer und Reha-Trainer der GESPRO GmbH |
Janis Lennart Kupfer |
Simulation of Local Epidemics Using Graphs 3. PREIS IN DER KATEGORIE "MATHEMATIK/INFORMATIK" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2022 |
Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik Dr. rer. nat. Gunnar Wichmann, Universität Leipzig, Medizinische Faklutät, Leiter HNO-Forschungslabor der Klinik für HNO/Plastische Chirurgie |
Aaron Lange |
Computergestützte Suche nach potenziellen Arzneimitteln für Adhäsions-G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und Untersuchung der bindenden Region 2. PREIS IN DER KATEGORIE "CHEMIE" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2022 |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Prof. Dr. Jens Meiler, Humboldt-Professur der Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Institut für Wirkstoffentwicklung Fabian Ließmann, Doktorand, Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Institut für Wirkstoffentwicklung |
Helene Lewerenz |
Die Polarisierung von Meinungen durch die Modellierung von Zahlen SONDERPREIS FÜR DAS BESTE INTERDISZIPLINÄRE PROJEKT IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2022 |
Uwe Schulze, Fachlehrer für Mathematik und Musik Prof. Dr. Axel Voigt, TU Dresden, Institut für Wissenschaftliches Rechnen M. sc. Veit Krause, TU Dresden, Institut für Wissenschaftliches Rechnen |
Emma Lippold |
Erstellung eines schulischen Unterrichtskonzepts zur Aufklärung über das Thema der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt |
Elisa Burchhardt, Fachlehrerin für GRW und Spanisch Stefanie Krüger, Bildungsarbeit RosaLinde Leipzig e. V. |
Luca Maximilian Marx |
Vergleich von subjektiver Schlafwahrnehmung und objektivem Schlafverhalten bei Jugendlichen im Alter von 16 und 17 Jahren |
Elisabeth Portsch, Fachlehrerin für Chemie und Sport M. Sc. Jan Geishendorf, Sportwissenschaftler, Institutsleiter für Therapeutische Medizin der Sana Kliniken Leipziger Land |
Lena Miethe |
Die psychischen Einflüsse auf die sportliche Leistung bei Jugendlichen im Bereich der Leichtathletik |
Anke Klitsch, Fachlehrerin für Englisch und Spanisch |
Amalia Anna Christina Elisabeth Sophie Neumann |
Die Diskussion verschiedener Bildungskonzepte für Kinder-gartenkinder mit der Erstsprache Russisch – Am Beispiel angewandter Konzepte in Leipziger Kindergärten |
Elisa Burchardt, Fachlehrerin für GRW und Spanisch Prof. Dr. Ursula Rao, Direktorin des Max-Planck-Institutes für ethnologische Forschung Halle |
Jasmin Han Hguyen |
Schönheitsideale – Eine bildnerische Auseinandersetzung |
Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst Marko Engelmann, freiberuflicher Künstler |
Kim Potrzebski |
Ist Bio-Banding zukunftsfähig? Eine Betrachtung der Bio-Banding-Methode und Beurteilung der Praxistauglichkeit für den Amateur-Nachwuchsfußball |
Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport Alexander Portleroy, Co-Trainer U15-Junioren, A-Lizenz, RasenBallsport Leipzig e. V. |
Annaluna Schumacher |
Teenager und Täterin – Untersuchung der Ursachen von Mädchenkriminalität anhand des "Biopsychosozialen Entwicklungsmodells" PREIS DER KÖNIG-ALBERT-STIFTUNG 2022 |
Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte Dipl.-Psych. Sylvette Hinz, Psychologiedirektorin und Leiterin des Kriminologischen Dienstes des Freistaates Sachsen |
Viktoria Tegeler |
Der Anteil der Sterne, die nach ihrer finalen Explosion als Schwarzes Loch enden 3. PREIS IN DER KATEGORIE "GEO- UND RAUMWISSENSCHAFTEN" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2022 |
Sylke Kipping, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Dr. Einke Guenther, Thüringer Landessternwarte Tautenburg |
Liv Werner |
Pylorusstenose bei Pferden nach der Intoxikation mit dem Europäischen Pfaffenhütchen |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Dr. vet. Med. Jana Kirsten, Tierärztin für Kleintiere und Pferde |
Pia Wollenberg |
Die ökonomischen Auswirkungen der Corona-Krise auf die Gastronomie in Leipzig |
Elisa Burchardt, Fachlehrerin für GRW und Spanisch Dr. Sandra Dijk, Executive Director, CLIC- Center for Leading Innovation and Cooperation, HHL gemeinnützige GmbH, Leipzig |
Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2021 |
||
Autorin/Autor |
Thema |
Betreuerin/Betreuer |
Maha Arya |
Einfluss eines Schüleraustausches auf nationale deutsch-französiche Stereotype deutscher Jugendlicher |
Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst Charlotte Spielewoy, Attachée für Sprache und Bildung für Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland am Institut Francais Stuttgart |
Alida Nadine Basse |
Tiergestützte Intervention in Therapeutischen Kinder- und Jugendwohngruppen |
Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst Conny Bredereck, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin |
Nino Valentin Fischer |
Die geschichtliche und physikalische Betrachtung kosmischer Gammastrahlenausbrüche und Untersuchung ihrer möglichen Einflussnahme auf das Leben auf der Erde |
Michael Kripfganz, Fachlehrer für Mathematik und Physik Dr. habil. Sylvio Klose, Leiter der Gammaburst-Forschungsgruppe an der Thüringer Landessternwarte Tautenburg |
Phil Gebler |
Regionale klimabedingte Schäden durch Extremwetter-phänomene im Jahr 2018 |
Michael Lemm, Fachlehrer für Geografie und Russisch Dr. Achim Daschkeit, Umweltbundesamt, Kompetenzzentrum für Klimafolgen unr Anpassung |
Annalena Gräfner |
Der Einfluss der Konzentration einer halogenierten Aminosäure auf das Wachstum von Dehalococcoides mccartyi Stamm CBDB1 am Beispiel von 3,5-Dibromtyrosin 1. PREIS IN DER KATEGORIE "CHEMIE" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2021 2. PREIS IN DER KATEGORIE "CHEMIE" IM SÄCHSISCHEN LANDESWETTBEWERB VON "JUGEND FORSCHT" 2021 |
Dr. Alexander Bluschke, Fachlehrer für Chemie und Dozent Darstellendes Spiel Prof. Dr. Lorenz Adrian, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig, Department Isotopenbiogeochemie
|
Maximilian Gregor |
Die Dokumentation des Entstehungsprozesses eines eigenen Songs mit Hilfe von Liedreferenzen BeLL-PREIS DER FREUNDE UND FÖRDERER DER BIP-KREATIVITÄTSSCHULE LEIPZIG e. V. 2021 |
Uwe Schulze, Fachlehrer für Mathematik und Musik Prof. Ralf Schrabbe, Professor für Jazz Arrangement, Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig |
Viktoria Körner |
Untersuchung der Auswirkungen einer ballaststoffreichen Ernährung auf die Psyche |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Evelyn Medawar, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig, Abteilung Neurologie |
Lisa Kristin Kröger |
Ethische Betrachtung menschlicher Keimbahneingriffe mittels CRISPR7Cas9 an Keimzellen SONDERPREIS "BILD DER WISSENSCHAFT" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2021 |
Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte Clemens Heyder, Philosoph und Medizinethiker |
Teresa Luisa Lötschert |
Europas koloniales Erbe – Umgang mit Objekten kolonialer Provenienz in ethnologischen Sammlungen am Beispiel der Benin-Bronzen im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig |
Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte Stefanie Bach, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Ausstellung, Kuratorin Global Art History am GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig |
Alexander Lunewski |
Entwicklung einer App für bildbasierte Produkterkennung am Beispiel von Schuhen mithilfe von künstlichen Synapsen 2. PREIS IN DER KATEGORIE "MATHEMATIK/INFORMATIK" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2021 |
Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik Dr. Hanna Köpcke, CTO Wbedatasolutions |
Alexander Mey |
Gebrauchstauglichkeit von Augmented-Reality Smartphone-Anwendungen in der industriellen Automobilproduktion 3. PREIS IN DER KATEGORIE "MATHEMATIK/INFORMATIK" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2021 |
Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik Dr.-Ing. Tim Schleicher, BMW AG, Produktionsspezialist Lackierte Karosserie, Innovation und Digitalisierung |
Mika Miosge |
Entwickeln eines Computerprogramms zum Einscannen von ISBN-Barcocdes und Speicherung der Literatureinträge im BibTeX-Format |
Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik Stephan Keller, Sofwareentwickler, Informatik DV GmbH |
Lara Miri |
Superfoods zur Unterstützung des Therapieverlaufs bei rheumatoider Arthritis |
Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst Dr. Anita Wieser, Fachärztin für Allgemein-medizin, Sportmedizin, Naturheilverfahren und Akupunktur |
Mika Moritz |
Die Differenzierung von Trainingseinheiten im Fußball zur Basistechnik Dribbling |
Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport Alexander Schunke, Fachlehrer für Sport. Referent und Trainingsausbilder des DFB |
Pia Marie Möbius |
Probleme bei der frauenärztlichen Krebsvorsorge aus Sicht von Frauen mit Adipositas |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Prof. Dr. Claudia Luck-Sikorski, Präsidentin der SRH Hochschule für Gesundheit Gera, Forschungsgruppe Chronische Erkrankungen und Psychische Gesundheit (COPE) |
Lauritz Musch |
Entwurf einer vertikalen Stadt mit Hilfe des Programms ArchiCAD |
Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst Antje Künne, Architektin, Architekturbüro Künne |
Marie Han Nguyen |
Der künstlerische und wirtschaftliche Erfolg der Frauen am Bauhaus von 1919–1933 |
Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst Beate Düber, Museum Gunzenhauser der Kunstsammlungen Chemnitz |
Anne Marie Patzke |
Banksy als Vorreiter politischer Street-Art am Beispiel seines Werkes „Venice in Oil“ |
Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst Sabine Elsner, Kunsthistorikerin, Galerie ARTAe Leipzig |
Christian Linus Richter |
Analyse der TETRA-Funknetzwerke am Beispiel der LVB |
Sylke Kipping, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Karsten Eck, Comtechnik Funk GmbH |
Seleen Richter |
Herausforderungen der Fanbetreuung bei Fußballvereinen am Beispiel des sächsischen Vereins 1. FC Lokomotive Leipzig |
Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte Sarah Köhler, Pädagogin, Mitarbeiterin 1. FC Lokomotive Leipzig |
Johannes Rothe |
Experimenteller Nachweis von negativer effektiver Masse mittels einer Kette gekoppelter Oszillatoren 1. PREIS IN DER KATEGORIE "PHYSIK" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2021 1. PREIS IN DER KATEGORIE "PHYSIK" IM SÄCHSISCHEN LANDESWETTBEWERB VON "JUGEND FORSCHT 2021 |
Michael Kripfganz, Fachlehrer für Mathematik und Physik Prof. Dr. Frank Cichos, Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Peter-Debye-Institut für Physik der weichen Materie Paule Cervenak, Junior Consultant, Consileon Applied Business GmbH |
Hannah Charlotte Schulze |
Ein Vergleich von Einflüssen auf die Lernmotivation der Schülerinnen und Schüler aus Südkorea und Sachsen |
Sandy Laue-Berg, Fachlehrerin für Deutsch und Spanisch Prof. Dr. Barbara Drinck, Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät |
Vladislav Svyechkin |
Ausbreitung von Ailanthus Altissima in Leipzig 3. PREIS IN DER KATEGORIE "BIOLOGIE" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2021 |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Prof. Dr. Ingolf Kühn, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig, Departement Biozönoseforschung |
Johanna Katharina Stelzner |
Untersuchung der Relevanz palliativmedizinischer Organisationsformen anhand ausgewählter Einrichtungen in Leipzig |
Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte Dr. med. Martin Kamprad, Facharzt für Innere Medizin und Palliativmedizin, Oberarzt der Palliativstation des St. Elisabeth-Krankenhauses Leipzig, Mitarbeiter des Brückenteams (SAPV) Hospiz Villa Auguste Leipzig |
Rebecca Silke von Bergen |
Gesunde Ernährung von Schülern und Jugendlichen im Bezug zu deren sportlicher Aktivität |
Dr. Alexander Bluschke, Fachlehrer für Chemie und Dozent Darstellendes Spiel Lars Selig, Universität Leipzig, Leiter Ernährungsteam/Ernährungsambulanz |
Tillmann Walter |
Identifizierung bedeutsamer Kunststoffpolymere für die Plastikemission in den Pazifik mittels Fourier-Transformations-ATR-Infrarotspektroskopie |
Dr. Alexander Bluschke, Fachlehrer für Chemie und Dozent Darstellendes Spiel Robby Rynek, Helmholtz-Zentrum für Umwelforschung (UFZ) Leipzig, Department Analytik |
Florian Jannes Wedhorn |
Die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen den physikalischen Größen des Schallfelds eines Schlagzeugs und dessen auditiver Wahrnehmung beim Menschen 3. PREIS IN DER KATEGORIE "PHYSIK" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2021 |
Sylke Kipping, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Prof. Dr. Christian Weikhardt, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK), Mathematisch-Naturwissenschaftliches Zentrum |
Enzo Weichold |
Die Klimawirksamkeit des Luftverkehrs und der Einfluss des Klimaschutzprogramms CORSIA |
Sylke Kipping, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Prof. Dr. Volker Grewe, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Physik der Atmosphäre |
Sabrina Wiesner |
Der Einfluss hochwertiger Öle auf Schmerzen |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Dr. Tarané Probst, MPH, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Ernährungsmedizin |
Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2020 |
||
Autorin/Autor |
Thema |
Betreuerin/Betreuer |
Johanna Barth |
Zunahme von Extremwetterereignissen in Mitteldeutschland |
Michael Kripfganz, Fachlehrer für Mathematik und Physik Thomas Hain, Deutscher Wetterdienst, Außenstelle Leipzig, Dozent an der TU Dresden, Institut für Luftfahrt, und an der Universität Leipzig, Institut für Meteorologie |
Silvana Bebber |
Evaluation eines bildbasierten Alltagsobjekterkennungssystems für Roboteranwendungen |
Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik Jochen Lindermayr, Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung |
Jurij Blum |
Der Vergleich zweier Ausbildungskonzepte im Jugendfußball der Jahrgänge von U10 bis U13 bei Lokomotive Leipzig mit dem Schwerpunkt der taktischen Periodisierung |
Elisabeth Portsch, Fachlehrerin für Chemie und Sport Ronny Meissner, Kleinfeldkoordinator und A-Jugend Trainer beim 1. FC Lokomotive Leipzig |
Laura Bussewitz |
Softwareanalyse und -visualisierung mit Python – Entwicklung eines Werkzeugs zur Analyse von Softwaresystemen 3. PREIS IN DER KATEGORIE "MATHEMATIK/INFORMATIK" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2020 |
Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik Dr. Richard Müller, Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Institut für Wirtschaftsinformatik |
Nadja Deckwerth |
Eine vergleichende Untersuchung deutscher und französischer Witze |
Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst Claire Perreau-Solignac, Institut francais Leipzig |
Pauline Döring |
Erstellung einer Fotoserie zur Darstellung von äußeren Erscheinungen und inneren Befindlichkeiten |
Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst Julius Schneider, Student an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) |
Alina Jana Dittert |
Das Modellprojekt "Jugendliche beraten Jugendliche" vom Deutschen Kinderschutzbund – Ein Vergleich der Ausbildung zum jugendlichen Telefonberater und der Praxis |
Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst Susanne Lenk, Sozialpädagogin, Koordi-natorin des Kinder- und Jugendtelefons und "Jugendliche beraten Jugendliche" des Deutschen Kinderschutzbunds, Ortsverband Leipzig e. V. |
Danye El-Gamla |
Das Stressempfinden von Schülern – Ein Vergleich der 9. und 11. Klasse |
Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst Dr. Thomas Schönburg, Leitender Psychologe, Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Sachsen |
Iman El-Gamla |
Vergleich der plantaren Druckverteilung des Fußes barfuß und im Alltagsschuh von Jugendlichen im Alter von 12 bis 16 Jahren |
Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport Hans-Jürgen Gruner, Sportwissenschaftler, Spoorth-Zentrum für Bewegungsanalysen und Leistungsdiagnostik, Geschäftsführer der science on field GmbH |
Martin Focke |
On the Eccentricity of Gaseous Planets |
Michael Kripfganz, Fachlehrer für Mathematik und Physik Dr. Eike Guenther, Thüringer Landessternwarte Tautenburg |
Raphaela Frind |
Ein Vergleich zweier WebGis-Anwendungen – Kartografische Visualisierung von Buchläden und Bibliotheken in Leipzig 3. PREIS IN DER KATEGORIE "GEO- UND RAUMWISSENSCHAFTEN" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2020 |
Dr. Horst Hunecke, Fachlehrer für Mathematik und Physik Jens Weinert, Stadt Leipzig, Amt für Geoinformation und Bodenordnung, Abteilung Geodaten-Service |
Hannah Große |
Konzept zur Erhöhung des Bekanntheitsgrades des Vereins "Haus Leben e. V." |
Sibylle Slavik, Fachlehrerin für Ethik und Mathematik Christina Mack, Dipl.-Psychologin im Verbund Gemeindenahe Psychiatrie Leipzig |
Valentine Haßhoff |
Vergleichende Analyse und Berechnung des ökologischen Fußabdruckes eines Getränkekartons der Firma Tetra Pak und eines Kreide-PET-Beutels der Firma Ecolean SONDERPREIS DER MEHLHORN-STIFTUNG IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2020 |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Dipl.-Ing. Stefan Majer, AG-Leiter, Deutsches Biomasse Forschungszentrum Leipzig |
Mareike Höffner |
Die feinmotorische Entwicklung der Hand im Zusammenhang mit der Qualität der Zahn- und Mundpflege bei Schülern der ersten Klasse einer Grundschule |
Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst Dr. med. dent. Anja Kirchberg, Zahnärztin mit Tätigkeitsschwerpunkt Kinderzahnheilkunde am Zahnärztlichen Kompetenzzentrum DENTALE in Leipzig) Kathrin Hornung, Physiotherapeutin des Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ) am Carl-Thiem-Klinikum (CTK) Cottbus |
Florian Jagenlauf |
Theoretische und Praktische Zusammenhänge von Zins und Tilgung am Beispiel des Euribors |
Dr. Horst Hunecke, Fachlehrer für Mathematik und Physik Falk Bau, Senior Spezialberater Firmenkundenservice Leipzig der Deutschen Bank |
Nikolaus Alexander Klemm |
Potenziale der Förderung alternativer Automobilantriebe in Deutschland im Vergleich zu Norwegen 2. PREIS IN DER KATEGORIE "GEO- UND RAUMWISSENSCHAFTEN" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2020 |
Sylke Saupe, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Dipl.-Ing. Jürgen Laube, vormals Projektleiter BMW i3 Werk Leipzig Sebastian Bobeth, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, wissenschaftlicher MA, Institut für Psychologie, Abteilung Umweltpsychologie |
Helene Marthe Kühne |
Einfluss von natürlichem und künstlichem Licht auf das Schlafverhalten von Gymnasiasten im Alter von 10 bis 12 Jahren 2. PREIS IN DER KATEGORIE "BIOLOGIE" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2020 SONDERPREIS "BILD DER WISSENSCHAFT" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2020 |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Dr. Tarané Probst, MPH, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Ernährungsmedizin |
Sina Alexa Laube |
US Election Campaigning in 2016 – A Systematic Analysis of the First Presidential Debate between Hillary Clinton and Donald Trump |
Anke Klitsch, Fachlehrerin für Englisch und Spanisch Inge Bell, Menschenrechtsaktivistin und Medienunternehmerin |
Markus Lorenz |
Ein Vergleich zwischen bepflanzten mikrobiellen Brennstoffzellen und konventionellen Kraftwerken mittels einer SWOT-Analyse |
Michael Kripfganz, Fachlehrer für Mathematik und Physik Prof. Dr.-Ing. Andreas Zehnsdorf, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig, Department Umwelt- und Biotechnologisches Zentrum Leipzig |
Fynn Malou Meinert |
Die Entstehung eines Fernsehbeitrags am Beispiel der Produktion einer Reportage zur Eisenbahnstraße Leipzig |
Dr. Alexander Bluschke, Fachlehrer für Chemie und Dozent Darstellendes Spiel Stefan Hoge, Ausführender Produzent Mia Media GmbH |
Emelie Marie Nebel |
Einfluss des Medienkonsum auf das Freizeitverhalten von 10- bis 18-Jährigen |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Dr. rer. nat. Tanja Poulain, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Leipziger Forschungs-zentrums für Zivilisationserkrankungen (LIFE) |
Trang Laura Nguyen |
Maori Loanwords in the New Zealand English Lexicon – A Corpus-Based Study on Flora and Fauna Loanwords in Children Books |
Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst Dr. Sylvia Reuter, Universität Leipzig, Institut für Anglistik |
Caroline Rebecca Viktoria Nitschke |
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Vitamin-D-Mangel und Adipositas bei erwachsenen Frauen anhand von Datensätzen einer gynäkologischen Praxis |
Elisa Burchardt, Fachlehrerin für GRW und Spanisch Dr. med. Petra Jogschies, Frauenärztin, Kinderwunschzentrum Leipzig |
Paula Nowak |
Das Upcyceln eines Flugzeugcontainers des Typs AAN |
Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst Prof. Dr. Markus Krabbes, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK), Prorektor Forschung, Institut Prozess-Informatik und Eingebettete Systeme |
Nathalie Persdorf |
Die Förderung phonologischer Bewusstheit durch Erzieherinnen und Erzieher im Kindergarten |
Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst Heike Penzold, Erzieherin in der BIP Kreativitäts-Kindertagesstätte MiniMax Leipzig |
Johanna Rasch |
Untersuchung der Auswirkungen verschiedener Antibiotika auf einen beweglichen und einen unbeweglichen Bakterienstamm 1. PREIS IN DER KATEGORIE "BIOLOGIE" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2020 SONDERPREIS "CARL FRIEDRICH GAUß" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2020 BeLL-PREIS DER FREUNDE UND FÖRDERER DER BIP-KREATIVITÄTSSCHULE LEIPZIG e. V. 2020 |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Dr. Anja Worrich, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig, Department Umweltmikrobiologie |
Till Röllig |
Nanotechnologie – Nutzen und Risiken am Beispiel von Silbernanopartikeln |
Sylke Saupe, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Dr. rer. nat. Martin Schubert, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK), Leiter des Hochschulzentrums für überfachliche Bildung |
Maria Schönburg |
Der Einfluss von Melatonin auf die Dauer eines Delirs bei Patienten auf der Intensivstation |
Sylke Saupe, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Dr. Stefan Probst, Leitender Oberarzt im Helios Park-Klinikum Leipzig, Abteilung Anästhesiologie, Anästhesiologische Intensivmedizin und Notfallmedizin |
Mareike Witzig |
Analyse der Klasse mono-monostatischer Körper 1. PREIS IN DER KATEGORIE "MATHEMATIK/INFORMATIK" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2020 SONDERPREIS "GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2020 |
Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik Prof. Dr. László Székelyhidi, Universität Leipzig, Mathematisches Institut, Abteilung Analysis |
Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2019 |
||
Autorin/Autor |
Thema |
Betreuerin/Betreuer |
Bryan Calder Ackermann |
Der Einfluss von Antibiotika auf den Ammonium-Abbau durch Anammoxbakterien der Gattung Kuenenia stuttgartiensis |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Prof. Dr. Lorenz Adrian, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig, Department Isotopenbiogeochemie |
Moritz Below |
Die Entwicklung der Einsatzzahlen der Feuerwehr Leipzig in Abhängigkeit vom Bevölkerungswachstum der Stadt Leipzig |
Dr. Steffen Wachter, Fachlehrer für Biologie und Kunst Sara Schieferdecker, Gleichstellungsbeauftragte des Leipziger Feuerwehrverbandes e. V., Einsatzkraft der Freiwilligen Feuerwehr Leipzig-Mölkau |
Benjamin Luis Bormann |
Der Wandel des Datenschutzes durch die Datenschutz-Grundverordnung am Beispiel eines kleineren Unternehmens |
Dr. Horst Hunecke, Fachlehrer für Mathematik und Physik Lars Nessler, Principal Consultant, Projektleiter, SAP Beratung Versorgungswirtschaft |
Arina Bößmann |
Zum Zusammenhang der Feinstaubbelastung und dem Adenokarzinom im Vergleich zweier ausgewählter Orte |
Dr. Steffen Wachter, Fachlehrer für Biologie und Kunst Dr. Ulrich Hacker, Oberarzt am Krebszentrum der Universität Leipzig |
Enzo Bräunlein |
Das Recycling von mit Hexabromcyclododecan behandeltem expandiertem Polystyrol mithilfe des CreaSolv-Verfahrens |
Michael Kripfganz, Fachlehrer für Mathematik und Physik Eberhard Billich, Dipl.-Ing. für Verfahrenstechnik, Naunhofer Transport-gesellschaft mbH |
Thao My Bui |
Implementierung eines Algorithmus der Warenkorbanalyse in der Programmiersprache Python |
Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik |
Julie Fabienne de Parade |
Farbwirkungen und ihr Einsatz im Bereich der Innenarchitektur – Am Beispiel der unbunten Farben Schwarz und Weiß |
Prof. Dr. Frank Schulz, Universität Leipzig, Institut für Kunstpädagogik M. Sc. Yvonne Rückwart-Setzkorn, Psychologin in Ausbildung zur psycholgischen Psychotherapeutin beim Institut für Verhaltenstechnik Leipzig |
Georg Grünewald |
Die Zukunft des Verbrennungsmotors im elektrifizierten Antriebsstrang |
Michael Kripfganz, Fachlehrer für Mathematik und Physik Prof. Dr.-Ing. habil. Jörn Getzlaff, Professor für Antriebstechnik und Fahrzeugkonzepte, Westsächsische Hochschule Zwickau |
Katrin Ikhilman |
Musikalische Analyse und Interpretation der "Nocturne opus 20 in cis-Moll" von Frédéric Chopin |
Uwe Schulze, Fachlehrer für Mathematik und Musik Galyna Faynberg, Klavierlehrerin, Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" |
Fabian Klemm |
Die Wirkungen der ambulanten Sporttherapie der Elternhilfe für krebskranke Kinder auf ehemalige Patienten und Beweggründe zur Teilnahme am Projekt aus Sicht der jeweiligen Eltern |
Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport Dr. rer. Med. Florian Schepper, Dipl.-Psychologe, Systemischer Therapeut (SG), Leitung Stationäre psychologische Versorgung/Psychonkologische Forschung "Elternhilfe für krebskranke Kinder Leipzig e. V." Markus Wulftangte, Dipl.-Sozialarbeiter und Sporttherapeut |
Johannes Kohl |
Entwicklung einer grafischen Anwendung zur Analyse der Statistik verschiedener Würfelkombinationen |
Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik Steve Grehl, TU Bergakademie Freiberg, Institut für Informatik
|
Johanna Kraft |
Die Anwendung der Optischen Kohärenztomographie (OCT) in der Kariologie und restaurativen Zahnerhaltung |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Privatdozent Dr. Felix Krause, Universität Leipzig, Polikinik für Zahnerhaltung und Paradontologie |
Niklas Kruschinski |
Untersuchung der Elektro- und Hybridmobilität mithilfe einer SWOT-Analyse und Bewertungsmatrix 3. PREIS IN DER KATEGORIE "TECHNIK" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2019 |
Sylke Saupe, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Martin Leutelt, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK), Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Carsten Pohle, Porsche Leipzig GmbH |
Michelle Kuhn |
Die Erstellung einer Choreografie auf Grundlage einzelner Szenen der Biografie "3096 Tage" von Natascha Kampusch |
Sibylle Slavik, Fachlehrerin für Ethik und Mathematik Laura Costa Chaud, Balletttänzerin der Oper Leipzig |
Henry Kurze |
Definition der äußeren Morphologie von KIT-6 Partikeln durch Übertragung der Synthesestrategie von sphärischen SBA-15 Partikeln 2. PREIS IN DER KATEGORIE "CHEMIE"IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2019 |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie M. Sc. Holger Becker, Universität Leipzig, Institut für Technische Chemie, Abteilung für Heterogene Katalyse |
Max Lippold |
Barrierefreiheit öffentlicher Gebäude im Stadtteil Gohlis |
Elisabeth Portsch, Fachlehrerin für Chemie und Sport Jan Endler, Einrichtungsleiter "Prof. Peter Uibe Haus", Heilpädagogisch-Therapeutische Einrichtungen "HUMANITAS" gGmbH |
Marlen Müller |
Beeinflussung der Bindegewebseigenschaften durch individuelle Bewegungsgewohnheiten 2. PREIS IN DER KATEGORIE "BIOLOGIE" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2019 BeLL-PREIS DER FREUNDE UND FÖRDERER DER BIP-KREATIVITÄTSSCHULE LEIPZIG e. V. 2019 |
Elisabeth Portsch, Fachlehrerin für Chemie und Sport Dr. rer. nat. Freddy Sichting, TU Chemnitz, Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften |
Natalie Nass |
Die sportlich-motorischen Fähigkeiten von Erstklässlern in Abhängigkeit der Stadtteilzugehörigkeit |
Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport Hagen Wulff, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Leipzig, Institut für Gesundheitssport und Public Health |
Erik Nennemann |
Die Entwicklung vom Alten Fechten zum Modernen Fechtsport |
Michael Weidnitzer, Fachlehrer für Evangelische Religion, Geschichte und GRW Torsten Schneyer, Trainer, Leiter und Begründer der Stahlakademie Leipzig |
Quang Anh Nguyen |
Das Konzept zur Entwicklung eines Formats für die Online-Videoplattform YouTube |
Sibylle Slavik, Fachlehrerin für Ethik und Mathematik Yada Bekele, Entwicklungsredakteurin der TV-Produktionsfirma 99pro media GmbH |
Duc Anh Nguyen |
Eine empirische Untersuchung gesellschaftlicher Determinanten prosozialen Hilfeverhaltens – Leipzigs erste Lost-Letter-Studie PREIS DER KÖNIG-ALBERT-STIFTUNG 2019 |
Sibylle Slavik, Fachlehrerin für Ethik und Mathematik Dr. Gregor Kachel, Fachhochschule Potsdam, Fachbereich für Sozial- und Bildungswissenschaften, Frühkindliche Entwicklung |
Sara Prochownik |
Erstellung eines Radiofeatures über das Feature im sächsischen Gymnasiallehrplan des Faches Deutsch in der Klassenstufe 8 |
Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst Ulrike Hänisch, Medienpädagogin, Projekt-leiterin bei der Hörfunk- und Projektwerkstatt Leipzig e. V. |
Maximilian Reichelt |
Zum Glasapparatebau am Beispiel des Gärröhrchens – Ein Vergleich der Herstellung zwischen Autodidakt und ausge-bildetem Glasapparatebauer |
Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst Peter Portius, Glaspparatebau-Meister, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig |
Florian Schmidt |
Umsetzung kryptographischer Verfahren des 20. Jahrhunderts als interaktive Computersimulation |
Matthais Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik |
Markus Karl Fridolin Schönburg |
Der anaerobe Abbau aromatischer Kohlenwasserstoffe durch sulfatreduzierende Bakterien am Beispiel von para-Xylol und Ethylbenzol SONDERPREIS FÜR DAS BESTE INTERDISZIPLINÄRE PROJEKT IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2019 |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Dr. Carsten Vogt, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig, Department Isotopenbiogeochemie |
Eva Luise Schubert |
Die Transparenz in Dave Eggers' Roman "Der Circle" und ihre Äquaivalenzen in der Gegenwart PREIS DER KÖNIG-ALBERT-STIFTUNG 2019 |
Katja Zschau, Fachlehrerin für Deutsch und Ethik Dr. Janina Loh, Universität Wien, Philosophische Fakultät, Bereich Technik- und Medienphilosophie |
Katja Siebauer |
Aufklärung von Schülerinnen und Schülern über das richtige Vorgehen bei der Entsorgung von Arzneimitteln |
Dr. Alexander Bluschke, Fachlehrer für Chemie und Dozent Darstellendes Spiel |
Erik Jonathan Thiele |
Stundenplanoptimierung mit Evolutionären Algorithmen am Beispiel eines Gymnasiums |
Matthais Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik Dr. Hanna Köpcke, Webdata Solutions GmbH |
Heike Tümmel |
Die Entwicklung der Kinderzeichnung. Ein Vergleich heutiger Kinderzeichnungen mit dem Mann-Zeichen-Test nach Hermann Ziler |
Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst Dr. Peter Jogschieß, Universität Leipzig, Fakultät für Erziehungswissenschaften, Institut für Förderpädagogik |
Phillip Urbanneck |
Abschätzung der Güte einer Heuristik zur näherungsweisen Lösung des NP-vollständigen Problems der Knotenüberdeckung 2. PREIS IN DER KATEGORIE "MATHEMATIK/INFORMATIK" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2019 |
Michael Kripfganz, Fachlehrer für Mathematik und Physik Prof. Dr. Jochen Kripfganz, Berufsakademie Leipzig, Studienrichtung Informatik |
Michelle Walther |
Der Einfluss von Interessen auf die Studienwahl am Beispiel des Studienganges Psychologie |
Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport Dr. Thomas Schönberg, Leitender Psychologe, Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Sachsen |
Alina Willmann |
What Effect Does a Sugar-Free Diet Have on the General Daily Life Habits of Teenagers Aged 14 to 19? |
Anke Klitsch, Fachlehrerin für Englisch und Spanisch Dr. Tarané Probst, MPH, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Ernährungsmedizin |
Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2018 |
||
Autorin/Autor |
Thema |
Betreuerin/Betreuer |
Martin Raphael Alef |
Die Fokussierung akustischer Wellen mit Hilfe von Getränkedosen |
Angelika Boblenz, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Prof. Dr. Frank Cichos, Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften M. Sc. Martin Fränzl, Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, AG Molekulare Nanophotonik |
Lisa Baumann |
Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore des modernen Rechts am Beispiel des Zisterzienser-Ordens |
Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte Dr. Mirko Breitenstein, TU Dresden, Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte |
Nadine Bischoff |
Vergleich der Selbsteinschätzung des Körperbildes des Purging- und Non-Purging-Typs der Krankheit Anorexia nervosa |
Sibylle Slavik, Fachlehrerin für Ethik und Mathematik |
Leopold Breuer |
Die Ukraine-Krise im Spiegel der deutschen Medien |
Michael Weidnitzer, Fachlehrer für Evangelische Religion, Geschichte und GRW Dipl.-Journalist Kostas Kipuros, Außenpolitischer Redakteur der LVZ |
Emilia von der Bruck |
Der Vergleich von Traumdarstellungen deutscher und aus Krisengebieten geflüchteter Kinder |
Michael Weidnitzer, Fachlehrer für Evangelische Religion, Geschichte und GRW Prof. Dr. Julian Schmitz, Universität Leipzig, Institut für Kinder- und Jugendpsychologie |
Luise Fischer |
Vergleich zweier Messsysteme zur Ermittlung der Sprunghöhe im Gerätturnen |
Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport Dr. Falk Naundorf, Institut für Angewandte Trainingswissenschaft Leipzig (IAT), Fachgruppenleiter Geräteturnen |
Severyn Roman Flyunt | Herstellung rekombinanter Proteine in Pflanzen |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Dr. Anatoliy Gyrych, Direktor für Forschung in der Nomad Bioscience GmbH |
Marie Handtke | Die Einwirkung der Lichtverschmutzung auf den Vogelgesang des Rotkehlchens |
Dr. Steffen Wachter, Fachlehrer für Biologie und Kunst Dr. Petra Strzelczyk, Bioplan-Gutachterbüro für Stadt- und Landschaftsökologie Leipzig |
Justin Hänsch |
Die Kopftransplantation als medizinethische Herausforderung. Sergio Canaveros Pläne aus ethischer Perspektive BeLL-PREIS DER FREUNDE UND FÖRDERER DER BIP-KREATIVITÄTSSCHULE LEIPZIG e. V. 2018 |
Sibylle Slavik, Fachlehrerin für Ethik und Mathematik Clemens Heyder, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin/Universitätsmedizin Göttingen, Akademie für Ethik in der Medizin e. V. |
Alexander Hennig |
Untersuchung von NiO/ZnO-Solarzellen mit Silizium-Solarzellen hinsichtlich der Beleuchtungsintensität von UV- und Solarbestrahlung |
Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport Robert Karsthof, Universität Leipzig, Institut für Experimentelle Physik II |
Janis Christoph Heinze |
Die Leipziger Löwenjagd von 1913. Analyse und Einordnung in den historischen Kontext |
Michael Weidnitzer, Fachlehrer für Evangelische Religion, Geschichte und GRW Eric Buchmann, Sprecher der Hieronymus-Lotter-Gesellschaft zur Förderung des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig e. V. |
Sophie-Maris Hoelge |
Alice im Wunderland von Lewis Carroll – Eine Neuillustration |
Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst Marlett Heckhoff, Meisterschülerin Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) |
Robert Jahn |
Untersuchung der katalytischen Eigenschaften von Katalysatoren verschiedener Übergangsmetalle auf Aktivität und Selektivität bei der Entstickung von Rauchgasen mittels Ammoniak-SCR mit Fokus auf die Adsorbions-Eigenschaften für NH3 und NOX 3. PREIS IN DER KATEGORIE "CHEMIE" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2018 |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie M. Sc. Marchus Kasprick, Universität Leipzig, Fakultät für Chemie und Mineralogie, Institut für Technische Chemie |
Maarten Kanitz |
Systembauweise – Entwurf einer Grundschule |
Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst Antje Künne, Archtekturbüro Künne |
Sarah Lorenz |
Projektionsradiographie und Sonographie im Vergleich in der Ileusdiagnostik bei Hund und Katze |
Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport Dr. med. vet. Ingmar Kiefer, Universitätsklinikum für Kleintiere Leipzig |
Sophia Marie Matz |
Der Einfluss der Digitalisierung auf das gedruckte Buch |
Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst Prof. Dr. Siegfried Lokatis, Universität Leipzig, Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft |
Sara Michelle Mädler |
Leichte Sprache – leicht verständlich? Eine Untersuchung der Verständlichkeit einer Fabel in Leichter Sprache |
Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst Dr. Bettina M. Bock, Universität Leipzig, Institut für Germanistik |
Alica Hyen Mi Dao |
Hilfeverhalten zwischen befreundeten und nicht befreundeten Kindern im Alter von drei bis fünf Jahren |
Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst Nadine Kante, Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig, Abteilung Vergleichende und Entwicklungspsychologie |
Hai Ha Nguyen |
Kinetische Analyse ausgewählter elektrophiler Chemikalien in Chemoassay |
Helga Haugwitz, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Dr. Alexander Böhme, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig, Department Ökologische Chemie |
Sarah Präg |
Die Show in der Show – Musik und Aussage in Kander/Ebbs Musical-Vaudeville "Chicago" |
Rebekka Schubert, Fachlehrerin für Deutsch und Musik |
Emil Renzen |
Entwicklung eines Konzeptes zur dynamischen, fahrzeuggebun-denen Routenvisualisierung in den Straßenbahnfahrzeugen der LVB MINT-SONDERPREIS IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2018 |
Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathemati Peter Zahn, Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH (LAB), Fachbereich Elektronik und Informationstechnologie |
Stefanie Schaper |
Die Entwicklung der Wirtschaftsstruktur im Großraum Leipzig seit 1990 unter dem Einfluss wirtschaftspolitischer Entscheidungen auf die Standortwahl von Unternehmen der Branchen Industrie und Logistik 2. PREIS IN DER KATEGORIE "GEO- UND RAUMWISSENSCHAFTEN" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2018 |
Nico Ocken, Fachlehrer für Geschichte, Geografie und GRW Tanja Korzer, Universität Leipzig, Geschäftsführende Wissenschaftliche MAin im Institut für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft |
Kiara Schneider |
Eine Untersuchung des Schulranzens unter physischen, ergonomischen und systematischen Gesichtspunkten |
Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst Katrin Welzbacher, Assistentin der Geschäftsleitung von McNeill Schulranzen |
Anne Schönberg |
Anaerober Abbau von chlorierten Ethenen durch eine natürlich vorkommende Mischkultur SONDERPREIS "UMWELTTECHNIK" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2018 |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Dr.-Ing. Julian Renpenning, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig, Department Isotopenbiogeochemie |
Jonas Jörg Werner Stiemer |
Das Pedelec als Grundkonzept für Elektromobilität |
Michael Kripfganz, Fachlehrer für Mathematik und Physik |
Hai Viet Tran Dinh |
Vom Rocksong zur Popballade – Die Erarbeitung eines Arrangements |
Julia Kahlo, Fachlehrerin für Deutsch und Musik Christian Roscher, Musikhaus City Sound Leipzig |
Melanie J. Ußler |
Die Evaluation des Obeldicks Programmes für übergewichtige und adipöse Kinder und Jugendliche in Leipzig in Hinsicht auf die Ernährung und das Essverhalten der Teilnehmer vor und nach der Teilnahme an Obeldicks |
Sibylle Slavik, Fachlehrerin für Ethik und Mathematik Anika Vogel, Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Leipzig, Case-Managerin "Leipziger Adipositasmanagement" |
Annica Sophie Vieser | Der Volksbegriff als Bestandteil demokratischer Argumentation |
Michael Weidnitzer, Fachlehrer für Evangelische Religion, Geschichte und GRW Dr. Rebekka Gersbach, Universität Leipzig, Institut für Philosophie |
Valentin Vorlop |
Das politische und gesellschaftliche Klima der Vereinigten Staaten von Amerika und dessen Einfluss auf Bürgerrechtsbewegungen, insbesondere die Black Life Matter, nach Auswertung eines Fragebogens |
Nico Ocken, Fachlehrer für Geschichte, Geografie und GRW Prof. Dr. Crister S. Garrett, Universität Leipzig, Institut für Amerikanistik |
Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2017 |
||
Autorin/Autor |
Thema |
Betreuerin/Betreuer |
Katharina Sophie Apel |
Untersuchung des Quellverhaltens von unbestrahlter und elektronenbestrahlter Gelatine sowie Entwicklung eines feuchtigkeitssensitiven Gelatine-Zweischichtsystems basierend auf dem Quellverhalten SONDERPREIS FÜR DAS BESTE INTERDISZIPLINÄRE PROJEKT IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2017 SONDERPREIS "BILD DER WISSENSCHAFT" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2017 1. PREIS IN DER KATEGORIE "PHYSIK" IM SÄCHSISCHEN LANDESWETTBEWERB VON "JUGEND FORSCHT" 2017 BeLL-PREIS DER FREUNDE UND FÖRDERER DER BIP-KREATIVITÄTSSCHULE LEIPZIG e. V. 2017 |
Helga Haugwitz, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Prof. Dr. Stefan G. Mayr, Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften/Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e. V. |
Charlotte Blechschmidt |
Wirksamkeit pferdegestützter Management-Trainings zur Verbesserung des Perspektiv-wechsels im Vegleich zu herkömmlichen Methoden der Personalentwicklung |
Nico Ocken, Fachlehrer für Geschichte, Geografie und GRW Prof. Dr. Stephan Buchhester, FOM Hochschule Leipzig, Fakultät für Wirtschaftspsychologie |
Ekatterina Buchova |
Suizidalität im Jugendalter |
Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin Deutsch und Kunst Dipl. Psych. Ina Jahn, Psychotherapeutin |
Caine Eschberger |
Untersuchung synthetisch erzeugter Alterungscharakteristika Eisenzeolithbasierter SCR-Katalysatoren anhand von Flüssigphasenvergiftung und von Sprühvergiftung im Vergleich zu einer fahrzeuggealterten Realprobe |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie M. Sc. Eric Ebersbach, Universität Leipzig, Institut für Technische Chemie Dipl.-Ing. Felix Link, Universität Leipzig, Institut für Technische Chemie |
Leonard Georgi |
Untersuchung zum Auftreten der Wichtigkeitsfalte in Abhängigkeit der Relevanz der Information für den Sprecher |
Steffen Wachter, Fachlehrer für Biologie und Kunst Viktorija Rakucha, Expertin für Körpersprache und Interkulturelle Kommunikation |
Felix Grohmann |
Die Relevanz von Patientenfreizeiten als Teil des Nachsorgekonzepts nach einer abgeschlossenen Krebsbehandlung bei Kindern und Jugendlichen |
Madlen Naumann, Fachlehrerin für Englisch und Französisch Dr. rer. med. F. Schepper, Diplom-Psychologe/Systemischer Familientherapeut |
Jennifer Hartmann |
A comparison oft he ambulatories with the communism in the country of America and abroad under the presidency of Dwight David Eisenhower (1953–1961) and John Fitzgerald Kennedy (1961–1963) |
Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte Prof. Dr. Michael Butter, Universität Tübingen, Philosophische Fakultät |
Luisa Heldt | Untersuchung des Zusammenhangs von Videoinhalten und Zuschauerreaktionen auf der sozialen Plattform You Tube |
Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte Prof. Dr. Ulrich Nikolaus, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK), Fakultät für Informatik und Medien |
Paul-Louis Hennicke | Sucht und Suchtberatung – Der Crystal Meth-Konsum in Leipzig |
Sandy Laue-Berg, Fachlehrerin für Deutsch und Spanisch Göran Michaelsen, Chefarzt der Soteria Klinik Leipzig |
Laura Michèle Hinze | Der Einfluss von Musik auf die Emotionen von Jugendlichen unter Ausschluss episodischer Gedächtnisrepräsentationen |
Annett Schulze, Fachlehrerin für Englisch und Musik Dr. Katja Saupe, Parkkrankenhaus Leipzig, Abteilung für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie |
Johanna Jogschieß | Bewegungsförderung hyperkinetischer Kinder |
Madlen Naumann, Fachlehrerin für Englisch und Französisch Prof. Dr. Kerstin Popp, Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Förderpädagogik |
Elena-Riccarda Kirillidis | Der Einfluss einer einmonatigen veganen Ernährung auf den Stoffwechsel des Menschen |
Sibylle Slavik, Fachlehrerin für Ethik und Mathematik Martina Witzel, Institut für Gesundheit und Ernährungsberatung Leipzig |
Johann Leopold Kühne |
Einfluss des Ionenaustauschs auf die elektrokatalytische Aktivität von Birnessiten bei der Elektrolyse von Wasser 2. PREIS IN DER KATEGORIE "CHEMIE" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2017 |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie M. Sc. Robert Arndt, Universität Leipzig, Fakultät für Chemie und Mineralogie, Institut für Technische Chemie |
Philip Lamß |
Die Untersuchung der Aufnahmerate von Boilies in Abhängigkeit von Farbe, Härte und Präsentationsart bei beangelten Karpfen (C. Carpio) |
Steffen Wachter, Fachlehrer für Biologie und Kunst Prof. Dr. Robert Arlinghaus, Leibniz-Institute of Freshwater Ecology and Inland Fisheries Department of Biology and Ecology of Fishes Berlin |
Lisa Ha My Lau |
Migrant, Flüchtling oder Zufluchtsuchender? Der sprachliche Umgang mit Flüchtlingen innerhalb der deutschen Pressesprache |
Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst Trang Dang, Journalistikstudentin Universität Leipzig Konstantina Vassiliouz-Enz, Netzwerk www.neuemmedienmacher |
Hanni Lehmann | Verletzung der Aufsichtspflicht von Pädagogen |
Annett Schulze, Fachlehrerin für Englisch und Musik Dr. Peter Jogschieß, Universität Leipzig, Fakultät für Erziehungswissenschaften, Institut für Förderpädagogik |
Maximilian Mayer |
Intelligentes Licht als Bestandteil zukunftsorientierter Schein-werfer? – Analyse und Vergleich verschiedener Arten von Fahrzeugscheinwerfern |
Sylke Saupe, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Dipl.-Ing. Rainer Markus, Technische Prüfstelle Dekra Leipzig |
Lena Müller |
Heterologe Genexpression in der einzelligen Grünalge Chlamydomonas reinhardtii |
Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport Tom Wippold, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Biologie, Abteilung Zellphysiologie |
Johny Anh Nguyen |
Der Einfluss der Zitronensäurekonzentration auf den Siliziumdioxid-Anteil der Reisspelzenasche bei deren Herstellung |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie M. Sc. Denise Schneider, Universität Leipzig, Fakultät für Chemie und Mineralogie, Institut für Technische Chemie |
Beatrix Patricia Désire Nitschke |
Chor – ein gesellschaftliches Phänomen: Die Ausprägung des Sozialverhaltens von Chorsängern und Nicht-Chorsängern im Vergleich |
Annett Schulze, Fachlehrerin für Englisch und Musik Prof. Gunter Berger, Dirigent |
Tim Retzlaff |
Ermittlung der maximalen Herzfrequenz im Bereich des Ausdauersportes der Jugend U16 bis U20 |
Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport Fabian Ronneburg, Fachlehrer für Chemie und Sport, Trainer des Leichtathletik Clubs Taucha |
Lea Ringel |
Die theoretische Betrachtung und Verwendung von Public Relations am Beispiel der Erstellung eines PR-Konzeptes für das Markenprodukt "4711 Aqua Colonia" zur Steigerung der Markenwahrnehmung bei 14- bis 19-jährigen Mädchen und Frauen |
Katrin Michael, Fachlehrerin für Kunst und Latein Petra Fink, Kommunikationsagentur Burda und Fink GmbH |
Eric Rosemann |
Der Einfluss sozialer Medien auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 9 bis 16 Jahren aus Sicht der Medienwirkung |
Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte Prof. Dr. Sandra Fleischer, DPFA Hochschule Leipzig, Studiengang Pädagogik der Kindheit |
Luca Olaf Steitz |
Von Kortison bis Biologika – Die Verbesserung der Erkrankung durch moderne Medikamente am Beispiel von systemischer juveniler idiopathischer Arthritis |
Steffen Wachter, Fachlehrer für Biologie und Kunst Dr. med. Maria Faßhauer, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum St. Georg Leipzig |
Xenia Isabell Uibe | Die motorische und kognitive Entwicklung von Einzel- und Geschwisterkindern |
Helga Haugwitz, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Dr. med. Barbara Teichmann, Kinder- und Jugendärztin |
Roderich Wagner |
Der anaerobe Abbau von Naphthalin unter sulfat- und eisenreduzierenden Bedingungen 3. PREIS IN DER KATEGORIE "CHEMIE" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2017 |
Helga Haugwitz, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Dr. Carsten Vogt, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig, Department Isotopenbiogeochemie |
Lisa Weber |
Eine Untersuchung über die Theory of mind bei Kindern im Alter von 3 bis 4 Jahren am Beispiel einer Kindergartengruppe |
Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte Dr. Peter Jogschieß, Universität Leipzig, Fakultät für Erziehungswissenschaften, Institut für Förderpädagogik |
Franziska Werner | Analyse der Stressbelastung bei Gymnasiasten im Alter von 14 bis 19 Jahren |
Madlen Naumann, Fachlehrerin für Englisch und Französisch Dr. med. Tarané Probst, MPH, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Ernährungsmedizin |
Klara Marie Winkler | Der Einfluss der Medien auf die Wünsche von Kindern |
Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst Caroline Baetge, Universität Leipzig, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft |
Tom Zimmermann |
Die Kombination der Rahmentrainingspläne des DLV von 400m-Hürden und Speerwurf zur Erfüllung der Deutschen Norm mit Bezug auf die Sekundarstufe II |
Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport M. Sc. Martin Böhme, Sportwissenschaftler, Trainer B-Leichtathletik |
Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2016 |
||
Autorin/Autor |
Thema |
Betreuerin/Betreuer |
Jacques Achilles |
Investigation of handedness of primates at the example of the Zoo Leipzig |
Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst Manuel Bohn, Max-Planck Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig |
Richard Grünewald |
Analyse sprachlicher Besonderheiten in WhatsApp und Vergleich mit SMS |
Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst Prof. Dr. Beat Siebenhaar, Universität Leipzig, Institut für Germanistik |
Ludwig Hamann |
Einfluss der Schmelzvolumenrate (MVR) auf den Schließkraftbedarf beim Spritzguss von Kunststoffen |
Angelika Boblenz, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Nadine Pönisch, Dipl.-Ing. für Verarbeitungstechnik, Kunststoff-Zentrum Leipzig |
Leonard Kilian Jaritz |
Reputationsbewusstsein von Kindern und Jugendlichen hinsichtlich ihrer Online-Aktivitäten BeLL-PREIS DER FREUNDE UND FÖRDERER DER BIP-KREATIVITÄTSSCHULE LEIPZIG e. V. 2016 |
Steffen Wachter, Fachlehrer für Kunst und Biologie Andreas Ringel, Rechtsanwalt |
Christopher Karstein |
Theoretische und Praktische Untersuchung zur Entwicklung der Alarmanlagen |
Dr. Horst Hunecke, Fachlehrer für Mathematik und Physik |
Anika Koch |
Homöopathie im Kindesalter am Beispiel von Otitis media – Ein Vergleich aus homöopathischer und antibiotischer Sicht |
Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst Annette Költzsch, Heilpraktikerin, Taucha |
Maximilian Klatte |
Ausgewählte Methoden zur Beeinflussung von Kaufentscheidungen und deren Anwendungen in der Werbung |
Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst Prof. Dr. Helge Löbler, Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät |
Maximiliane Viktoria Klemm |
Vergleich der diagnostischen Kriterien der Kaufsucht nach McElroy mit den DSM-5 Kriterien für Online Gaming Disorder |
Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst PD Dr. med. Dr. phil. Astrid Müller, Leitende Psychologin und Leiterin des Funktionsbereiches Forschung der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover |
Johann Köfer |
Elektromobilität durch induktives Laden |
Angelika Boblenz, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Prof. Dr.-Ing. Lutz Nietner, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Fakultät Bauwesen |
Rik Lachmann |
Die Untersuchung kryptographischer Verfahren in Bezug auf deren Sicherheit |
Dr. Horst Hunecke, Fachlehrer für Mathematik und Physik Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe, Universität Leipzig, Fakultät für Mathematik und Informatik |
Max Mälzer |
David gegen Goliath – Kleine Karosserie- und Lackierunternehmen in Konkurrenz zur Industrie bei der Rekrutierung von geeigneten Fachkräften |
Heike Pöge, Fachlehrerin für Deutsch, Geschichte und Gemeinschaftskunde L. Stefan Höslinger, Geschäftsführender Gesellschafter !HEPP Höslinger Gesellschaft für Unternehmensimpulse mbH Münster |
Luise Mittag |
Untersuchung zu strukturellen und elektrischen Eigenschaften auf Kupferiodid basierten dünnen Filmen |
Sylke Saupe, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Prof. Dr. Michael Lorenz, Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Institut für Experimentelle Physik I |
Julian Möckel |
Problem der unentdeckten Hypertonie unter Kindern und Jugendlichen |
Helga Haugwitz, Fachlehrerin für Chemie und Biologie Prof. Dr. Ingo Dähnert, Klinik für Kinderkardiologie im Herzzentrum Leipzig |
Jenny Pregel |
Das Erkennen allergenen Potentials von Pollen anhand von Oberflächenstrukturen |
Alexandra Kley, Fachlehrerin für Englisch und Biologie Nina Hellmann, Fachlehrerin für Chemie und Biologie Andrea Friedmann, Fraunhofer Institut für Werkstoffmechanik IMW Halle/Sa. |
Nathalie Reitmajer | Vergleich von kastrierten und nicht kastrierten Hunden der verschiedenen Rassen im Bezug auf die Häufigkeit des Prostata-Karzinoms |
Steffen Wachter, Fachlehrer für Kunst und Biologie Dr. Ingmar Kiefer, Fachtierarzt für Radiologie und Kleintiere, Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig |
Moritz Ringel | Eine Untersuchung zum Reenactment am Beispiel der Völkerschlacht bei Leipzig |
Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Geschichte und Ethik Dr. Katja Wildermuth, Redaktion Geschichte und Gesellschaft beim MDR |
Annika Rische | Untersuchung der Reaktion von 3- und 5jährigen Kindern auf Konfliktsituationen innerhalb einer kleinen Gruppe |
Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst Katharina Haberl, Max-Planck Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig, Abteilung für vergleichende und Entwicklungspsychologie, Leipzig |
Derik Rohr |
Analytische Untersuchung von Poka Yoke als Fehlervermeidungsverfahren am BMW Werk Leipzig am Beispiel einer Poka Yoke Lösung mit dem Fehlerbild einer nicht verschraubten Zug-Druck-Platte 3. PREIS IN DER KATEGORIE "TECHNIK" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2016 |
Sylke Saupe, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Dipl.-Ing. Andreas Zwoch, Leiter Poka Yoke Team, Abteilung Prozessverbesserung im BMW Werk Leipzig |
Jakob Schubert |
Der Vogelflügel als Vorbild bei der Entwicklung von Luftfahrzeugen der zivilen Luftfahrt BeLL-PREIS DER FREUNDE UND FÖRDERER DER BIP-KREATIVITÄTSSCHULE LEIPZIG e. V. 2016 |
Iwo Thiene, Fachlehrer für Sport und Biologie Dr. rer. nat. Oliver Boguhn, Leiter des DLR School Lab des Deutschen Institutes für Luft- und Raumfahrt Göttingen |
Laura Sewing |
Wie Worte und Bilder sich auf das Kaufverhalten der Kunden auswirkenAnke Klitsch, Fachlehrerin für Englisch und Spanisch |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Chemie und Biologie Prof. Dr. Helge Löbler, Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät |
Jannik Sonntag |
Regeneration der Vigilanz (Aufmerksamkeit) des Körpers im Schlaf 3. PREIS IN DER KATEGORIE "BIOLOGIE" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2016 |
Angelika Boblenz, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Dr. Andrea Bosse-Henck, Universität Leipzig, Leiterin des Schlaflabors an der Medizinischen Klinik I |
Luca Tischer |
Die Entwicklung des Werkstoffes Graphen und seine Relevanz in der zukünftigen Gesellschaft |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Chemie und Biologie Andreas Krombholz, Gruppenleiter Naturstoffkomposite am Frauenhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM Halle/Sa. |
Martin Zeyner |
Die Programmierung der Kreiszahl π |
Dr. Horst Hunecke, Fachlehrer für Mathematik und Physik Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe, Universität Leipzig, Fakultät für Mathematik und Informatik |
Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2015 |
||
Autorin/Autor |
Thema |
Betreuerin/Betreuer |
Carl Otto Balthasar |
Wissenschaftliche Untersuchungen zur Bewertung der Zukunftschancen von Existenzgründungen |
Angelika Boblenz, Fachlehrerin für Mathematik und Physik, in Zusammenarbeit mit der Volksbank Leipzig |
Anja Becher |
Die Entwicklung der Erinnerungskultur in Deutschland nach 1945 und deren Auswirkung auf den Wandel der Denkmalskultur am Beispiel des Leipziger Einheits- und Freiheitsdenkmals BeLL-PREIS DER FREUNDE UND FÖRDERER DER BIP-KREATIVITÄTSSCHULE LEIPZIG e. V. 2015 PREIS DER KÖNIG-ALBERT-STIFTUNG 2015 |
Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst Dipl. Ing. Antje Kühne, Architektin |
Natalie Bernhardt |
Ideenentwicklung einer eigenen Choreographie am Drama "Die Leiden des jungen Werther" von Johann Wolfgang von Goethe |
Sibylle Slavik, Fachlehrerin für Ethik und Mathematik |
Maria Bong |
Subjektive Motive zur Zusammenarbeit mit dem NS-Regime im Bereich der Waffenentwicklung an der Heeresversuchsanstalt in Peenemünde am Beispiel von Wernher von Braun und Walter Dornberger |
Heike Pöge, Fachlehrerin für Deutsch, Geschichte und Gemeinschaftskunde Ute Augustat sowie Manfred Kanetzki, Historisch-technisches Museum Peenemünde |
Katharina Chanyau |
Untersuchung zur Effizienz verschiedener Biozide als Beitrag zur Entwicklung eines antimikrobiellen Beschichtungssystems für Steinteppiche im Außenbereich |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Martina Kokonowski und Jens Müller, Kunststoffzentrum Leipzig |
Alina Damm | Die Wahrnehmung des Klimawandels als Teil des Umweltbewusstseins von Kindern und Jugendlichen |
Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst Dr. Markus Barth, Universität Leipzig, Institut für Psychologie |
Lena Hamann |
The Impact of an External Weight-Related Cue on Energy Consumption in Normalweight and Obese Women 2. PREIS IN DER KATEGORIE "BIOLOGIE" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2015 |
Alexandra Kley, Fachlehrerin für Biologie und Englisch Dr. Annette Horstmann, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig |
Lukas Arne Hoffmann | Zerstörung und Wiederaufbau der Stadt Eilenburg zwischen 1945 und 1989 |
Ina Bernhardt, Fachlehrerin für Geografie und Mathematik Andreas Flegel, Kulturunternehmung Eilenburg, Betriebsbereich Museum |
Alexandro Kirillidis | Beispielhafte DAX-bezogene Handlungsstrategien im Praxistest – Mit begrenztem Erfahrungshorizont kurzfristige und und sichere Wege zum Geldverdienen? |
Ina Bernhardt, Fachlehrerin für Geografie und Mathematik Jost Brüggenwirth, Uni Credit Bank AG |
Nora Kirsten | Geschlechtsspezifische Unterschiede bei 16- bis 18-jährigen Jugendlichen in der kognitiven und motorischen Schnelligkeit |
Helga Haugwitz, Fachlehrerin für Biologie und Chemie, in Zusammenarbeit mit der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig |
Malte Kobus |
Bestimmung der Lebergröße bei Hunden mit portosystemischem Shunt und die Bedeutung der Gerinnungsdiagnostik bei den verschiedenen angeborenen Shuntformen BeLL-PREIS DER FREUNDE UND FÖRDERER DER BIP-KREATIVITÄTSSCHULE LEIPZIG e. V. 2015 |
Helga Haugwitz, Fachlehrerin für Biologie und Chemie, in Zusammenarbeit mit der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig |
Johannes Liebold | Die computergestützte Untersuchung des Einflusses der Emotionen Freude, Trauer, Schuld und Stolz auf die Körperhaltung |
Madlen Naumann, Fachlehrerin für Englisch und Französisch Robert Hepach, Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig |
Eva Mosig | Psychoedukation – Stressbewältigung für Jugendliche |
Julia Kahlo, Fachlehrerin für Deutsch und Musik Prof. Dr. Konrad Reschke, Universität Leipzig, Institut für Psychologie |
Richard Mosig | Eine Analyse der unterschiedlichen Darstellungen des 17. Junis 1953 in den Printmedien der DDR und der BRD |
Heike Pöge, Fachlehrerin für Deutsch, Geschichte und Gemeinschaftskunde Annett Meineke, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig |
Andre Pohlenz |
"Na, nee, eigentlich hält mich hier nichts!" – Die Wirkung von Schrumpfungsdiskursen auf Vereinsebene auf Jugendliche im Altenburger Land 1. PREIS DER HANS-RIEGEL-STIFTUNG 2015 |
Ina Bernhardt, Fachlehrerin für Geografie und Mathematik Dr. Judith Miggelbrink, Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig |
Julius Range | Die Analyse von Bundeswahlprogrammen der CDU/CSU und SPD hinsichtlich liberaler, konservativer und sozialistischer Ideen |
Heike Pöge, Fachlehrerin für Deutsch, Geschichte und Gemeinschaftskunde Dr. Christiane Schenderlein, Wahlkreisbüro Bettina Kudla |
Lisa Schönberg | Besitzen Schimpansen eine innere Uhr? – Beobachtung der Schimpansenvokalisation vor und nach der Fütterung, um herauszufinden, ob die Tiere ein Zeitgefühl besitzen |
Anke Klitsch, Fachlehrerin für Englisch und Spanisch Johannes Großmann, Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig |
Anja Tümmel | Anaerober Abbau von aromatischen Kohlenwasserstoffen durch Mirkoorganismen unter sulfat- und nitratreduzierenden Bedingungen |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Dr. Carsten Vogel, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig, |
Hanna Sophie Uth | Qualifizierung ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer für die Entlastung und Unterstützung pflegender Angehöriger von Demenzerkrankten am Beispiel der gemeinsamen Schulung von ehrenamtlichen Betreuungspersonen und pflegenden Angehörigen Demenzerkrankter im Projekt P.A.u.S.E. |
Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst Janka Große, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Sabine Koch, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften |
Derk van der Beek | Methoden zur Verringerung der Einträge von Röntgenkonstrastmitteln in den Wasserkreislauf, bezogen auf das Grund- und Oberflächenwasser, welches zur Trinkwasseraufbereitung genutzt wird |
Angelika Boblenz, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Bianca Dittmann und Grit Schnitzer, Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH |
Elisabeth von der Bruck | Sensoren und deren Anwendung bei BMW im Werk Leipzig |
Sylke Saupe, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Jens Winkelmann, Bayerische Motoren Werke AG, Werk Leipzig |
Romy Wegner | The Effects of Temporal Availability Constraints on Value Attribution in Children |
Alexandra Kley, Fachlehrerin für Biologie und Englisch Maria John, Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig |
Andy Werner |
Die Komplexität des praktischen und theoretischen Prozesses der Tierpräparation am Beispiel eines Waschbären 3. PREIS IN DER KATEGORIE "BIOLOGIE" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2015 |
Steffen Wachter, Fachlehrer für Biologie und Kunst René Diebitz, Naturkundemuseum Leipzig |
Anika Zaddach | Architektur und Einkaufserlebnis – Entwicklung eines Shop-Konzepts einer Modemarke |
Steffen Wachter, Fachlehrer für Biologie und Kunst |
Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2014 |
||
Autorin/Autor |
Thema |
Betreuerin/Betreuer |
Alexandra Albiez |
Wissenschaftliche Untersuchungen zur Bewertung der Zukunftschancen von Existenzgründungen |
Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport |
Johannes K. Beddies |
Mutter, Vater, Trennungskind – Der Einfluss der Trennung der Eltern auf die Entwicklung emotionaler Autonomie der Heranwachsenden, insbesondere in der ersten partnerschaftlichen Beziehung |
Anne-Cathrin Päßler, Fachlehrerin für Englisch und Evangelische Religion Sibylle Slavik, Fachlehrerin für Ethik und Mathematik |
Isabell Bernhardt |
Konzept, Arrangement und Produktion eines eigenen Songs – Vom Papier ins Radio |
Rebekka Schubert, Fachlehrerin für Deutsch und Musik Daniel Voigt, Fachlehrer für Geschichte und Sport Michael Herwig, Musikhaus City Sound Leipzig |
Patricia Böhlmann-Balan |
Die Wirkung von olfaktorischen Reizen auf das emotionale Empfinden |
Alexandra Kley, Fachlehrerin für Biologie und Englisch Dr. Thomas Schönburg, Psychologe, Leipzig |
Linus Brockstedt |
Giftstoffe im Plastik – Die Auswirkung von Bisphenol A auf den menschlichen Organismus BeLL-PREIS DER FREUNDE UND FÖRDERER DER BIP-KREATIVITÄTSSCHULE LEIPZIG e. V. 2014 |
Helga Haugweitz, Fachlehrerin für Biologie und Chemie, Dr. nat. Michael Neumann, Umweltbundesamt |
Lai Chu |
Langristige Kredite – Theoretische und praktische Zusammenhänge von Zins und Tilgung am Beispiel von annuitätischen Darlehen |
Dr. Horst Hunecke, Fachlehrer für Mathematik und Physik Stefan Georgi, Deutsche Bank Leipzig, Senior Berater Private Banking |
Diana Dischereit |
Durchführung eines Feldexperimentes im Bereich des mentalen Trainings in der Sportart Tennis in den Altersgruppen U12 und U14 |
Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport Mareike Steinbach, Cheftrainerin der TAM Tennisakademie Mitteldeutschland, B-Lizenz-Trainerin DTB |
Dao Thuy Duong |
Die Therapiemethoden und Behandlungserfolge von Brustkrebs – |
Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport Ellinor Enke, Brustzentrum der Universität Leipzig Prof. Dr. med. Nguyen Boi Huong, Vize-Direktorin des Ministry of Health Hanoi |
Sebastian Fechner |
Zwangsarbeit in Leipzig-Schönefeld zwischen 1939 und 1945 am Beispiel einer Stadtteilführung |
Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Geschichte und Ethik Anna Friebel, Leiterin der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig |
Leo Felix Jonathan Gerland |
Methodische Prozessoptimierung und Prozessverbesserung am Beispiel einer Arztpraxis |
Sylke Saupe, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Nadine Wohlfahrt, KVP-Trainerin bei MediaKomp GmbH |
Tran Ha Minh Hahn |
The Development and Importance of the English Language |
Alexandra Kley, Fachlehrerin für Biologie und Englisch Prof. Dr. Sabine Fiedler, Universität Leipzig, Institut für Anglistik |
Robin Carsten Hörig |
Deutrichs Hof – Von der Baulücke zur Fassade |
Katrin Michael, Fachlehrerin für Kunst und Latein Dipl.-Architekt Ulrich Kalkof, Leipzig |
Florian Jaritz |
Architektur und Alter – Eine Planung einer altersgerechten Wohnstätte |
Katrin Michael, Fachlehrerin für Kunst und Latein Dipl.-Architekt Stefan Zech-Osberghaus, Zech's Architekturbüro |
Vincent-Fabian Klett |
Untersuchung des Einflusses von Bathophenanthrolindissulfonsäure auf die Hydrodechlorierung von Monochlorbenzol an Palladiumnanopartikeln |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Gunther Speichert, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung Leipzig, Departement Technische Umweltchemie, Grundwassersanierung |
Thomas Korff |
Immunmodulation nach Herztransplantation - |
Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport PD Dr. med. Markus Barten, Oberarzt in der Klinik für Herzchirurgie am Herzzentrum der Universität Leipzig |
Michèle Leske |
Analyse von Handlungsabläufen in Kindertagesstätten bei Infektionen durch Lebensmittelkeime und Ableitung von Verbesserungspotenzialen |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Chemie und Biologie Dr. Uta Dieckmann, Universität Leipzig, Fachtierärztin für Lebensmittelhygiene am Institut für Lebensmittelhygiene |
Lydia Mammo |
Vorbeugung von Diabetes mellitus bei gesunden Jugendlichen |
Iwo Thiene, Fachlehrer Biologie und Sport Kirstin Heil, Diabetesberaterin im St. Elisabeth Krankenhaus Leipzig |
Valeska Mey |
Übersetzung lyrischer Texte – Analyse und Vergleich verschiedener Übersetzungen des Gedichtes "Remords Posthume" von Charles Baudelaire |
Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst Sven Brömsel, Philosoph und Germanist |
Martha Penzold |
Moderne Wundversorgung bei der Wundheilung |
Helga Haugwitz, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Michael Rader, Key-Account-Manager/3M Medica, Zweigniederlassung der 3M Deutschland GmbH |
Paul Portius |
Ausschlaggebende Standortfaktoren für den Bau einer Produktionsstätte am Beispiel einer Holzpelletfabrikation |
Dr. Horst Hunecke, Fachlehrer für Mathematik und Physik |
Alexander Richter |
Paarstudie zum Hilfe- und Kooperationsverhalten bei Kindern im Alter von 18 Monaten mit Schwerpunkt der Kommunikation |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Nadine Kante, Max Planck Institut Leipzig für Evolutionäre Anthropologie, Abteilung Vergleichende und Entwicklungspsychologie |
Juliane Riedel |
Werkzeuggebrauch bei Affen – Ein Vergleich zwischen Neuweltaffen, Altweltaffen und Menschenaffen |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Dipl.-Biologin Franka S. Schaebs, Max Planck Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig, Abteilung Primatologie |
Till Niklas Riemer |
Paarstudie zum Hilfe- und Kooperationsverhalten bei Kindern im Alter von 18 Monaten mit Schwerpunkt des gegenseitigen Helfens |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Nadine Kante, Max Planck Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig, Abteilung Vergleichende und Entwicklungspsychologie |
Büsra Senyurt |
Mit Zusatzsstoffen angereicherte Süßwaren |
Helga Haugwitz, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Dr. Birgit Brendel, Referatsleiterin Ernährung bei der Verbraucherzentrale Leipzig |
Janek Thiele |
Erstellen einer browserbasierten Spieleentwicklungsplattform mittels moderner Software-Entwicklungsmethoden |
Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik Falk Engelmann, Scrum Master |
Franziska Wagner |
Auswirkung der Dyslalie auf den Lernprozess im Grundschulalter – Eine Einzelfallstudie |
Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst Dr. Markus Spreer, Universität Leipzig, Sprachbehindertenpädagogik an der Fakultät für Erziehungswissenschaften |
Arian Wonneberger |
Aktuelle und innovative Dämm-Materialien bei Passivhäusern |
Katrin Michael, Fachlehrerin für Kunst und Latein M. Sc. Otto Grauer, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig |
Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2013 |
||
Autorin/Autor |
Thema |
Betreuerin/Betreuer |
Francesca Achilles |
Die geführte Inflation und wie sie beeinflusst wird |
Ina Bernhardt, Fachlehrerin für Geografie und Mathematik Alexander Wugk, Deutsche Bank Leipzig |
Natalie Bechstedt |
Lügenerkennung durch nonverbale und paraverbale Verhaltentskorrelate |
Helga Haugwitz, Fachlehrerin für Biologie und Chemie |
Claudia Brandt |
Zusammenarbeit von Schul- und Komplementärmedizin am Beispiel von Rückenschmerzen |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Dr. med. Lutz Günther, Chefarzt für Neurochirurgie am Klinikum St. Georg, Leipzig |
Victoria Delmare |
Der Einfluss der "Chakren" auf unser Leben und die Farb-Raum-Gestaltung in der Architektur |
Katrin Michael, Fachlehrerin für Kunst und Latein Dr. Ines Klemm, Innenarchitektin, Zürich |
Julia Dobbriner |
Die Werteerziehung von Kindern der "Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage" im Altern von 18 Monaten bis 12 Jahren |
Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte Dr. phil. Katharina Neef, Universität Leipzig, Institut für Religionswissenschaften |
Franz Göbel |
Krafttraining und die Anwendung der Bioelektrischen Impedanz Analyse im praktischen Kontext
|
Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport M. A. Heiko Weirauch, Sportwissenschaftler, Diplom-Diät- und Ernährungstherapeut, Merseburg |
Maria Grohmann |
Therapeutische und pädagogische Aspekte im Theaterstück "Spitzname Schneiderlein" |
Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst Ines König, Theaterpädagogin, Jena Franziska Bauerfeld, Theaterpädagogin, Quedlinburg |
Nancy Große |
Umgang mit dem Thema Tod und Sterben - Wie gehen Kinder mit dem Tod von geliebten Menschen um? BeLL-PREIS FREUNDE DER FÖRDERER DER BIP-KREATIVITÄTSSCHULE LEIPZIG e.V. 2013 PREIS DER KÖNIG-ALBERT-STIFTUNG 2013 |
Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte Manuela Siekmeyer, Fachärztin für Pädiatrie am Universitätsklinikum Leipzig |
Ramon Günther/Domenique Widera |
Die gerichtete thermophoretische Bewegung von Januspartikeln in einem externen Magnetfeld "VON ARDENNE PHYSIKPREIS" DES FORSCHUNGSZENTRUMS DRESDEN-ROSSENDORF (FZD) 2013 |
Sylke Saupe, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Andreas Bregulla, Universität Leipzig, Institut für Experimentelle Physik |
Salih Kellermann |
Die Anwendung des psychischen Ansatzes der anthropologischen Mängelwesentheorie an historischen Situationen |
Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte |
Sandra Schumann |
Wie wichtig ist für den Menschen die feste Überzeugung an eine Behandlungsmethode für den Heilprozess |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Dr. med. Lutz Günther, Chefarzt der Neurochirurgie am Klinikum St. Georg, Leipzig |
Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2012 |
||
Autorin/Autor |
Thema |
Betreuerin/Betreuer |
Ba Dao |
Die Durchführung des Erleuchtungsbegleitrituals im Mhayana-Buddhismus – Ein Vergleich zwischen Asien und Europa |
Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte Quang Vinh Dao |
Hanne Geyer |
Die Sprache und Kultur in Esperanto-Songtexten |
Madlen Naumann, Fachlehrerin für Englisch und Französisch Gunnar Fischer, Beauftragter für moderne Esperantomusik der Deutschen Esperantojugend |
Tobias Korff |
Beeinflussung des Verlaufs der Alters-Demenz durch Gehirntraining |
Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport Dr. Antje Fischer-Cyrulies, Parkkrankenhaus Leipzig |
Julia Lidauer |
Sichere Kommunikation im Zeitalter des Internets |
Dr. Horst Hunecke, Fachlehrer für Mathematik und Physik Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe, Universität Leipzig, Fakultät für Mathematik und Informatik |
Tessa Krämer |
Studie zur Früherkennung von Schizophrenie |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Prof. Dr. Thomas Kallert, Chefarzt Park-Krankenhaus Leipzig Dr. Peter Schönknecht, Uniklinikum Leipzig |
Valentin Kuntz |
Übertragung von hoheitlichen Aufgaben des Staates auf private Dritte |
Sibylle Slavik, Fachlehrerin für Ethik und Mathematik Manfred Moser, Polizeijurist |
Paul Mühlberg |
Warum sollten Unternehmen in frühkindliche sportliche Gesundheitserziehung investieren? |
Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport Markus Zwarra, Fachlehrer für Sport und Geschichte Jens Schöne, Geschäftsführer der Neuen Linie Leipzig |
Ha Lyn Nguyen |
Die Verwendung von Mnemotechniken zum Erzielen besserer Leistungen |
Ina Bernhardt, Fachlehrerin für Geografie und Mathematik Dr. Rolf Laue, Universität Leipzig, Fakultät für Mathematik und Informatik |
Kubilay Senyurt |
Wissenschaftliche und religiöse Erklärungsversuche zur Entstehung des Universums |
Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte Dr. Horst Hunecke, Fachlehrer für Mathematik und Physik Peter Schilling, Leiter der Sternwarte Schkeuditz |
Christoph Siems |
Genie und Wahnsinn in der Musik am Beispiel von Hans Rott |
Julia Kahlo, Fachlehrerin für Deutsch und Musik |
Christopher Stoneking |
Investigation of selected autism – associated genes in humans, chimps and bonobo BeLL-PREIS DER FREUNDE UND FÖRDERER DER BIP-KREATIVITÄTSSCHULE LEIPZIG e. V. 2012 |
Helga Haugwitz, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Janet Kelso, Max Planck Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig |
Lisa Trzeczak |
Die Akzeptanz Jugendlicher gegenüber Kindern in gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften |
Heike Pöge, Fachlehrerin für Deutsch, Geschichte und Gemeinschaftskunde Dr. rer. med. Evelyn Kleinert, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie am Universitätsklinikum Leipzig |
Alexander Uth |
Modellierung der Ausgangskennlinien von ZnO basierten Metall-Halbleiter Feldeffekt Transistoren VON ARDENNE PHYSIKPREIS DES FORSCHUNGSZENTRUMS DRESDEN-ROSSENDORF (FZD) 2012 |
Sylke Saupe, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Prof. Dr. Marius Grundmann, Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften |
Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2011 |
||
Autorin/Autor |
Thema |
Betreuerin/Betreuer |
Philip Behrends |
Ein Elektron als Perpetuum Mobile |
Dr. Horst Hunecke, Fachlehrer für Mathematik und Physik Dr. Wolfgang Quapp, Universität Leipzig, Mathematisches Institut |
Marcel Gauglitz |
Messung von Cytokinen per MALDI-TOF Verfahren |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Dr. Peter Ahnert, Universität Leipzig, Biomedizinisches Zentrum |
Nils Pohlers |
Wie können Downsyndrompatienten in die Gesellschaft integriert werden? |
Helga Haugwitz, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Ingrid Bertram, Arbeiterwohlfahrt Leipzig-Thekla |
Philip Reitmajer |
Gibt es Leben außerhalb der Erde? |
Sylke Saupe, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Dr. Eike Guenther, Thüringer Landessternenwarte Tautenhain |
Sophie Schöneberger/Robert Hofmann/Jonathan Mamo-Wilhelmy |
Respektieren Kinder Eigentumsrechte? BeLL-PREIS DER FREUNDE UND FÖRDERER DER BIP-KREATIVITÄTSSCHULE LEIPZIG e. V. 2011 |
Alexandra Kley, Fachlehrerin für Biologie und Englisch Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte Federico Rossano und Manja Teich, Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig |
Alexander Zygouris |
Die unterschiedlichen Wirkungen von Alexandritlaser und flächig gescannten Diodenlaser bei der Epilation im Achselbereich |
Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport Dr. Sonja Grunewald, Abteilung Dermatologie am Uniklinikum Leipzig |
Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2010 |
||
Autorin/Autor |
Thema |
Betreuerin/Betreuer |
Lavina Brockstedt |
Mein Versuch eigene Kurzgeschichten zu veröffentlichen - |
Renate Krzyzowski, Fachlehrerin für Deutsch Hans-Jürgen Niehues, Junior Mangement School |
Martin Heeger |
Die Funktionsweise des Private Equity-Marktes |
Heike Pöge, Fachlehrerin für Deutsch, Geschichte und Gemeinschaftskunde Stephan Schubert, CFH Beteiligungsgesellschaft mbH |
Philip Jurke |
Die Relativitätstheorie am Beispiel der schwarzen Löcher |
Sylke Saupe, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Dr. Jürgen Vogt, Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften |
Natascha Kretschmar |
Die Veränderung der weiblichen Mode in den 1920er-Jahren im Zusammenhang mit der Emanzipation der Frau |
Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte Annett Kalaizis, Maßatelier Kalaizis Leipzig |
Constanze A. Kuntz |
Manipulation in den Medien – Eine kritische Betrachtung manipulierter Bilder |
Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte |
Dominik Lehmann |
Integration tschetschenischer Jugendlicher in Deutschland |
Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte Marit Cremer, Diplomsoziologin |
Caroline Lehnert |
Die Ironie in Franz Kafkas Spätroman "Das Schloss" BeLL-PREIS DER FREUNDE UND FÖRDERER DER BIP-KREATIVITÄTSSCHULE LEIPZIG e. V. 2010 PREIS DER KÖNIG-ALBERT-STIFTUNG 2010 |
Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte |
Kevin Richter |
Was ist ein Vernal Pool? |
Helga Haugwitz, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Dr. Sigrun Kullik, University of Guelph Kanada |
Isabell Schäfer |
Brauchen Affen eine Uhr? |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Johannes Grossmann, Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig |
Ninh Tran Thi Hang | Schwingungsberechnung in einem definierten Frequenzbereich |
Dr. Horst Hunecke, Fachlehrer für Mathematik und Physik Prof. Dr.-Ing. Helmar Bittner, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Paul Herholz, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur |
Margret Wolf |
Das Verhalten der Gefangenen in sowjetischen Speziallagern – Unterschiede zwischen Frauen und Männnern |
Susanne Löhnicker, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte |
Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2009 |
||
Autorin/Autor |
Thema |
Betreuerin/Betreuer |
Laura Baumann |
Unterscheidung atmosphärischer Aerosolpartikel VON ARDENNE PHYSIKPREIS DES FORSCHUNGSZENTRUMS DRESDEN-ROSSENDORF (FZD) 2009 |
Sylke Saupe, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Prof. Dr. Alfred Wiedensohler, Institut für Troposphärenforschung Leipzig |
Vanessa Frankenberg |
Marktanalyse am Beispiel eines Imbisses |
Heike Pöge, Fachlehrerin für Deutsch, Geschichte und Gemeinschaftskunde Uwe Keil, Industrie- und Handelskammer Leipzig |
Max Frömter |
Piet Mondrian und "De Stijl" |
Ingo Rössler, Fachlehrer für Geografie und Kunst Prof. Dr. Frank Schulz, Universität Leipzig, Institut für Kunstpädagogik |
Dominik Gauglitz |
Filmische Umsetzung der Kurzgeschichte "Vor dem Gesetz" |
Prof. Dr. Frank Schulz, Universität Leipzig, Institut für Kunstpädagogik Olaf Uhlemann, Mediengestalter |
Helen Geyer |
Trommelsprachen in Afrika PREIS DER KÖNIG-ALBERT-STIFTUNG 2009 |
Steffi Böhning, Fachlehrerin für Deutsch und Latein Prof. em. Dr. Siegmund Brauner |
Johanna Hofmann |
Reproduktive Erfolge wildlebender Schimpansen |
Helga Haugwitz, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Linda Vigilant, Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig |
Justus Leonhardt |
Die Entdeckung der Eulerischen Zahl e |
Dr. Horst Hunecke, Fachlehrer für Mathematik und Physik |
Carolin Schaper |
Leben unserer Sterne noch? |
Sylke Saupe, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Dr. Einke Guenther, Thüringer Landessternwarte Tautenburg |
Linda Schubert |
Vergleich privater Grundschulen in Leipzig |
Prof. Dr. Frank Schulz, Universität Leipzig, Institut für Kunstpädagogik Prof. Dr. Gerlinde Mehlhorn, Geschäftsführerin BIP Kreativitätszentrum gGmbH Leipzig |
Patrick Serbe |
Sucht bei Onlinerollenspielen |
Heike Pöge, Fachlehrerin für Deutsch, Geschichte und Gemeinschaftskunde Uwe Keil, Industrie- und Handelskammer Leipzig |
Wera Woldag |
Die toxische Wirkung von Haushaltsstoffen |
Bernd Hausmann, Fachlehrer für Biologie und Chemie Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Maria Rensel, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig |
Tabellentest
Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2023 |
||
Autorin/Autor |
Thema |
Betreuerin/Betreuer |
|
|
|
Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2022 |
||
Autorin/Autor |
Thema |
Betreuerin/Betreuer |
Mathea Sophie Alef |
Entwurf eines Mehrfamilienhauses mit Hilfe des Architekturprogrammes ArchiCAD |
Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst Dipl.-Architekt Prof. Henning Rambow, Professur für Computergestütztes Entwerfen und Architektursimulation, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK), Fakultät Architektur |
Lina Cronenberg |
Welche Bedeutung haben Träume für den Menschen? Ein Vergleich der Traumtheorien von Freud, Faraday und Jung |
Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte Angela Miethe, Dipl.-Psychologin |
Julian Luca Glona |
Jüdische Selbstbehauptung als Form des Widerstands gegen Verfolgung und Vertreibung im nationalsozialistischen Leipzig zwischen 1933 und 1938 |
Michael Weidnitzer, Fachlehrer für Evangelische Religion, Geschichte und GRW Dr. Kerstin Plowinski, Geschäftsführerin und Projektleiterin der Ephraim-Carlebach-Stiftung |
Jana Hagenau |
Der Einfluss der Leipziger Neuseenlandschaft auf Wetter und Klima 3. PREIS IN DER KATEGORIE "GEO- UND RAUMWISSENSCHAFTEN" IM LANDESAUSSCHEID SACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" BeLL-PREIS DER FREUNDE UND FÖRDERER DER BIP-KREATIVITÄTSSCHULE LEIPZIG e. V. |
Sylke Kipping, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Robert Scholz, Dipl.-Meteorologe, Deutscher Wetterdienst, Leiter der Außenstelle Leipzig-Holzhausen
|
Ben Hoffmann |
Einfluss von nonverbalem Feedback auf den Stress während einer evaluativen Leistungssituation |
Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport Fanny Thrien, Sportpsychologin, mentaltastic |
Luise Höfner |
Stitching – Eine neue projektionsradiographische Methode zur Darstellung großer Körperregionen bei Hunden im Vergleich zur herkömmlichen Röntgendiagnostik |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Oberarzt Dr. Ingmar Kiefer, Universität Leipzig, Klinik für Kleintiere, Leiter der Bildgebenden Diagnostik |
Lisa Klemm |
Der Einfluss der Datenanalyse mit Hilfe von Music Analytics Tools auf das A&R-Management in Independent-Labels |
Uwe Schulze, Fachlehrer für Mathematik und Musik Michael Zirnstein, Freelancer Product Mangament & UX Research Berlin |
Theresa Köhler |
Die Untersuchung der Maximalkraft anhand wichtiger Muskelgruppen von Ruderern im Alter von 15 bis 16 Jahren |
Elisabeth Portsch, Fachlehrerin für Chemie und Sport Jens Doberschütz, Dipl.-Sportlehrer, Geschäftsführer und Reha-Trainer der GESPRO GmbH |
Janis Lennart Kupfer |
Simulation of Local Epidemics Using Graphs 3. PREIS IN DER KATEGORIE "MATHEMATIK/INFORMATIK" IM LANDESAUSSCHEID SACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" |
Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik Dr. rer. nat. Gunnar Wichmann, Universität Leipzig, Medizinische Faklutät, Leiter HNO-Forschungslabor der Klinik für HNO/Plastische Chirurgie |
Aaron Lange |
Computergestützte Suche nach potenziellen Arzneimitteln für Adhäsions-G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und Untersuchung der bindenden Region 2. PREIS IN DER KATEGORIE "CHEMIE" IM LANDESAUSSCHEID SACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Prof. Dr. Jens Meiler, Humboldt-Professur der Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Institut für Wirkstoffentwicklung Fabian Ließmann, Doktorand, Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Institut für Wirkstoffentwicklung |
Helene Lewerenz |
Die Polarisierung von Meinungen durch die Modellierung von Zahlen SONDERPREIS FÜR DAS BESTE INTERDISZIPLINÄRE PROJEKT IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" |
Uwe Schulze, Fachlehrer für Mathematik und Musik Prof. Dr. Axel Voigt, TU Dresden, Institut für Wissenschaftliches Rechnen M. sc. Veit Krause, TU Dresden, Institut für Wissenschaftliches Rechnen |
Emma Lippold |
Erstellung eines schulischen Unterrichtskonzepts zur Aufklärung über das Thema der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt |
Elisa Burchhardt, Fachlehrerin für GRW und Spanisch Stefanie Krüger, Bildungsarbeit RosaLinde Leipzig e. V. |
Luca Maximilian Marx |
Vergleich von subjektiver Schlafwahrnehmung und objektivem Schlafverhalten bei Jugendlichen im Alter von 16 und 17 Jahren |
Elisabeth Portsch, Fachlehrerin für Chemie und Sport M. Sc. Jan Geishendorf, Sportwissenschaftler, Institutsleiter für Therapeutische Medizin der Sana Kliniken Leipziger Land |
Lena Miethe |
Die psychischen Einflüsse auf die sportliche Leistung bei Jugendlichen im Bereich der Leichtathletik |
Anke Klitsch, Fachlehrerin für Englisch und Spanisch |
Amalia Anna Christina Elisabeth Sophie Neumann |
Die Diskussion verschiedener Bildungskonzepte für Kinder-gartenkinder mit der Erstsprache Russisch – Am Beispiel angewandter Konzepte in Leipziger Kindergärten |
Elisa Burchardt, Fachlehrerin für GRW und Spanisch Prof. Dr. Ursula Rao, Direktorin des Max-Planck-Institutes für ethnologische Forschung Halle |
Jasmin Han Hguyen |
Schönheitsideale – Eine bildnerische Auseinandersetzung |
Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst Marko Engelmann, freiberuflicher Künstler |
Kim Potrzebski |
Ist Bio-Banding zukunftsfähig? Eine Betrachtung der Bio-Banding-Methode und Beurteilung der Praxistauglichkeit für den Amateur-Nachwuchsfußball |
Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport Alexander Portleroy, Co-Trainer U15-Junioren, A-Lizenz, RasenBallsport Leipzig e. V. |
Annaluna Schumacher |
Teenager und Täterin – Untersuchung der Ursachen von Mädchenkriminalität anhand des "Biopsychosozialen Entwicklungsmodells" PREIS DER KÖNIG-ALBERT-STIFTUNG |
Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte Dipl.-Psych. Sylvette Hinz, Psychologiedirektorin und Leiterin des Kriminologischen Dienstes des Freistaates Sachsen |
Viktoria Tegeler |
Der Anteil der Sterne, die nach ihrer finalen Explosion als Schwarzes Loch enden 3. PREIS IN DER KATEGORIE "GEO- UND RAUMWISSENSCHAFTEN" IM LANDESAUSSCHEID SACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" |
Sylke Kipping, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Dr. Einke Guenther, Thüringer Landessternwarte Tautenburg |
Liv Werner |
Pylorusstenose bei Pferden nach der Intoxikation mit dem Europäischen Pfaffenhütchen |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Dr. vet. Med. Jana Kirsten, Tierärztin für Kleintiere und Pferde |
Pia Wollenberg |
Die ökonomischen Auswirkungen der Corona-Krise auf die Gastronomie in Leipzig |
Elisa Burchardt, Fachlehrerin für GRW und Spanisch Dr. Sandra Dijk, Executive Director, CLIC- Center for Leading Innovation and Cooperation, HHL gemeinnützige GmbH, Leipzig |
Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2021 |
||
Autorin/Autor |
Thema |
Betreuerin/Betreuer |
Maha Arya |
Einfluss eines Schüleraustausches auf nationale deutsch-französiche Stereotype deutscher Jugendlicher |
Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst Charlotte Spielewoy, Attachée für Sprache und Bildung für Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland am Institut Francais Stuttgart |
Alida Nadine Basse |
Tiergestützte Intervention in Therapeutischen Kinder- und Jugendwohngruppen |
Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst Conny Bredereck, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin |
Nino Valentin Fischer |
Die geschichtliche und physikalische Betrachtung kosmischer Gammastrahlenausbrüche und Untersuchung ihrer möglichen Einflussnahme auf das Leben auf der Erde |
Michael Kripfganz, Fachlehrer für Mathematik und Physik Dr. habil. Sylvio Klose, Leiter der Gammaburst-Forschungsgruppe an der Thüringer Landessternwarte Tautenburg |
Phil Gebler |
Regionale klimabedingte Schäden durch Extremwetter-phänomene im Jahr 2018 |
Michael Lemm, Fachlehrer für Geografie und Russisch Dr. Achim Daschkeit, Umweltbundesamt, Kompetenzzentrum für Klimafolgen unr Anpassung |
Annalena Gräfner |
Der Einfluss der Konzentration einer halogenierten Aminosäure auf das Wachstum von Dehalococcoides mccartyi Stamm CBDB1 am Beispiel von 3,5-Dibromtyrosin 1. PREIS IN DER KATEGORIE "CHEMIE" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 2. PREIS IN DER KATEGORIE "CHEMIE" IM SÄCHSISCHEN LANDESWETTBEWERB VON "JUGEND FORSCHT |
Dr. Alexander Bluschke, Fachlehrer für Chemie und Dozent Darstellendes Spiel Prof. Dr. Lorenz Adrian, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig, Department Isotopenbiogeochemie
|
Maximilian Gregor |
Die Dokumentation des Entstehungsprozesses eines eigenen Songs mit Hilfe von Liedreferenzen BeLL-PREIS DER FREUNDE UND FÖRDERER DER BIP-KREATIVITÄTSSCHULE LEIPZIG e. V. |
Uwe Schulze, Fachlehrer für Mathematik und Musik Prof. Ralf Schrabbe, Professor für Jazz Arrangement, Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig |
Viktoria Körner |
Untersuchung der Auswirkungen einer ballaststoffreichen Ernährung auf die Psyche |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Evelyn Medawar, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig, Abteilung Neurologie |
Lisa Kristin Kröger |
Ethische Betrachtung menschlicher Keimbahneingriffe mittels CRISPR7Cas9 an Keimzellen SONDERPREIS "BILD DER WISSENSCHAFT" |
Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte Clemens Heyder, Philosoph und Medizinethiker |
Teresa Luisa Lötschert |
Europas koloniales Erbe – Umgang mit Objekten kolonialer Provenienz in ethnologischen Sammlungen am Beispiel der Benin-Bronzen im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig |
Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte Stefanie Bach, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Ausstellung, Kuratorin Global Art History am GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig |
Alexander Lunewski |
Entwicklung einer App für bildbasierte Produkterkennung am Beispiel von Schuhen mithilfe von künstlichen Synapsen 2. PREIS IN DER KATEGORIE "MATHEMATIK/INFORMATIK" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" |
Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik Dr. Hanna Köpcke, CTO Wbedatasolutions |
Alexander Mey |
Gebrauchstauglichkeit von Augmented-Reality Smartphone-Anwendungen in der industriellen Automobilproduktion 3. PREIS IN DER KATEGORIE "MATHEMATIK/INFORMATIK" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" |
Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik Dr.-Ing. Tim Schleicher, BMW AG, Produktionsspezialist Lackierte Karosserie, Innovation und Digitalisierung |
Mika Miosge |
Entwickeln eines Computerprogramms zum Einscannen von ISBN-Barcocdes und Speicherung der Literatureinträge im BibTeX-Format |
Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik Stephan Keller, Sofwareentwickler, Informatik DV GmbH |
Lara Miri |
Superfoods zur Unterstützung des Therapieverlaufs bei rheumatoider Arthritis |
Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst Dr. Anita Wieser, Fachärztin für Allgemein-medizin, Sportmedizin, Naturheilverfahren und Akupunktur |
Mika Moritz |
Die Differenzierung von Trainingseinheiten im Fußball zur Basistechnik Dribbling |
Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport Alexander Schunke, Fachlehrer für Sport. Referent und Trainingsausbilder des DFB |
Pia Marie Möbius |
Probleme bei der frauenärztlichen Krebsvorsorge aus Sicht von Frauen mit Adipositas |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Prof. Dr. Claudia Luck-Sikorski, Präsidentin der SRH Hochschule für Gesundheit Gera, Forschungsgruppe Chronische Erkrankungen und Psychische Gesundheit (COPE) |
Lauritz Musch |
Entwurf einer vertikalen Stadt mit Hilfe des Programms ArchiCAD |
Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst Antje Künne, Architektin, Architekturbüro Künne |
Marie Han Nguyen |
Der künstlerische und wirtschaftliche Erfolg der Frauen am Bauhaus von 1919–1933 |
Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst Beate Düber, Museum Gunzenhauser der Kunstsammlungen Chemnitz |
Anne Marie Patzke |
Banksy als Vorreiter politischer Street-Art am Beispiel seines Werkes „Venice in Oil“ |
Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst Sabine Elsner, Kunsthistorikerin, Galerie ARTAe Leipzig |
Christian Linus Richter |
Analyse der TETRA-Funknetzwerke am Beispiel der LVB |
Sylke Kipping, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Karsten Eck, Comtechnik Funk GmbH |
Seleen Richter |
Herausforderungen der Fanbetreuung bei Fußballvereinen am Beispiel des sächsischen Vereins 1. FC Lokomotive Leipzig |
Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte Sarah Köhler, Pädagogin, Mitarbeiterin 1. FC Lokomotive Leipzig |
Johannes Rothe |
Experimenteller Nachweis von negativer effektiver Masse mittels einer Kette gekoppelter Oszillatoren 1. PREIS IN DER KATEGORIE "PHYSIK" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 1. PREIS IN DER KATEGORIE "PHYSIK" IM SÄCHSISCHEN LANDESWETTBEWERB VON "JUGEND FORSCHT |
Michael Kripfganz, Fachlehrer für Mathematik und Physik Prof. Dr. Frank Cichos, Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Peter-Debye-Institut für Physik der weichen Materie Paule Cervenak, Junior Consultant, Consileon Applied Business GmbH |
Hannah Charlotte Schulze |
Ein Vergleich von Einflüssen auf die Lernmotivation der Schülerinnen und Schüler aus Südkorea und Sachsen |
Sandy Laue-Berg, Fachlehrerin für Deutsch und Spanisch Prof. Dr. Barbara Drinck, Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät |
Vladislav Svyechkin |
Ausbreitung von Ailanthus Altissima in Leipzig 3. PREIS IN DER KATEGORIE "BIOLOGIE" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Prof. Dr. Ingolf Kühn, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig, Departement Biozönoseforschung |
Johanna Katharina Stelzner |
Untersuchung der Relevanz palliativmedizinischer Organisationsformen anhand ausgewählter Einrichtungen in Leipzig |
Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte Dr. med. Martin Kamprad, Facharzt für Innere Medizin und Palliativmedizin, Oberarzt der Palliativstation des St. Elisabeth-Krankenhauses Leipzig, Mitarbeiter des Brückenteams (SAPV) Hospiz Villa Auguste Leipzig |
Rebecca Silke von Bergen |
Gesunde Ernährung von Schülern und Jugendlichen im Bezug zu deren sportlicher Aktivität |
Dr. Alexander Bluschke, Fachlehrer für Chemie und Dozent Darstellendes Spiel Lars Selig, Universität Leipzig, Leiter Ernährungsteam/Ernährungsambulanz |
Tillmann Walter |
Identifizierung bedeutsamer Kunststoffpolymere für die Plastikemission in den Pazifik mittels Fourier-Transformations-ATR-Infrarotspektroskopie |
Dr. Alexander Bluschke, Fachlehrer für Chemie und Dozent Darstellendes Spiel Robby Rynek, Helmholtz-Zentrum für Umwelforschung (UFZ) Leipzig, Department Analytik |
Florian Jannes Wedhorn |
Die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen den physikalischen Größen des Schallfelds eines Schlagzeugs und dessen auditiver Wahrnehmung beim Menschen 3. PREIS IN DER KATEGORIE "PHYSIK" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" |
Sylke Kipping, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Prof. Dr. Christian Weikhardt, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK), Mathematisch-Naturwissenschaftliches Zentrum |
Enzo Weichold |
Die Klimawirksamkeit des Luftverkehrs und der Einfluss des Klimaschutzprogramms CORSIA |
Sylke Kipping, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Prof. Dr. Volker Grewe, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Physik der Atmosphäre |
Sabrina Wiesner |
Der Einfluss hochwertiger Öle auf Schmerzen |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Dr. Tarané Probst, MPH, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Ernährungsmedizin |
Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2020 |
||
Autorin/Autor |
Thema |
Betreuerin/Betreuer |
Johanna Barth |
Zunahme von Extremwetterereignissen in Mitteldeutschland |
Michael Kripfganz, Fachlehrer für Mathematik und Physik Thomas Hain, Deutscher Wetterdienst, Außenstelle Leipzig, Dozent an der TU Dresden, Institut für Luftfahrt, und an der Universität Leipzig, Institut für Meteorologie |
Silvana Bebber |
Evaluation eines bildbasierten Alltagsobjekterkennungssystems für Roboteranwendungen |
Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik Jochen Lindermayr, Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung |
Jurij Blum |
Der Vergleich zweier Ausbildungskonzepte im Jugendfußball der Jahrgänge von U10 bis U13 bei Lokomotive Leipzig mit dem Schwerpunkt der taktischen Periodisierung |
Elisabeth Portsch, Fachlehrerin für Chemie und Sport Ronny Meissner, Kleinfeldkoordinator und A-Jugend Trainer beim 1. FC Lokomotive Leipzig |
Laura Bussewitz |
Softwareanalyse und -visualisierung mit Python – Entwicklung eines Werkzeugs zur Analyse von Softwaresystemen 3. PREIS IN DER KATEGORIE "MATHEMATIK/INFORMATIK" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" |
Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik Dr. Richard Müller, Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Institut für Wirtschaftsinformatik |
Nadja Deckwerth |
Eine vergleichende Untersuchung deutscher und französischer Witze |
Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst Claire Perreau-Solignac, Institut francais Leipzig |
Pauline Döring |
Erstellung einer Fotoserie zur Darstellung von äußeren Erscheinungen und inneren Befindlichkeiten |
Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst Julius Schneider, Student an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) |
Alina Jana Dittert |
Das Modellprojekt "Jugendliche beraten Jugendliche" vom Deutschen Kinderschutzbund – Ein Vergleich der Ausbildung zum jugendlichen Telefonberater und der Praxis |
Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst Susanne Lenk, Sozialpädagogin, Koordi-natorin des Kinder- und Jugendtelefons und "Jugendliche beraten Jugendliche" des Deutschen Kinderschutzbunds, Ortsverband Leipzig e. V. |
Danye El-Gamla |
Das Stressempfinden von Schülern – Ein Vergleich der 9. und 11. Klasse |
Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst Dr. Thomas Schönburg, Leitender Psychologe, Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Sachsen |
Iman El-Gamla |
Vergleich der plantaren Druckverteilung des Fußes barfuß und im Alltagsschuh von Jugendlichen im Alter von 12 bis 16 Jahren |
Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport Hans-Jürgen Gruner, Sportwissenschaftler, Spoorth-Zentrum für Bewegungsanalysen und Leistungsdiagnostik, Geschäftsführer der science on field GmbH |
Martin Focke |
On the Eccentricity of Gaseous Planets |
Michael Kripfganz, Fachlehrer für Mathematik und Physik Dr. Eike Guenther, Thüringer Landessternwarte Tautenburg |
Raphaela Frind |
Ein Vergleich zweier WebGis-Anwendungen – Kartografische Visualisierung von Buchläden und Bibliotheken in Leipzig 3. PREIS IN DER KATEGORIE "GEO- UND RAUMWISSENSCHAFTEN" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" |
Dr. Horst Hunecke, Fachlehrer für Mathematik und Physik Jens Weinert, Stadt Leipzig, Amt für Geoinformation und Bodenordnung, Abteilung Geodaten-Service |
Hannah Große |
Konzept zur Erhöhung des Bekanntheitsgrades des Vereins "Haus Leben e. V." |
Sibylle Slavik, Fachlehrerin für Ethik und Mathematik Christina Mack, Dipl.-Psychologin im Verbund Gemeindenahe Psychiatrie Leipzig |
Valentine Haßhoff |
Vergleichende Analyse und Berechnung des ökologischen Fußabdruckes eines Getränkekartons der Firma Tetra Pak und eines Kreide-PET-Beutels der Firma Ecolean SONDERPREIS DER MEHLHORN-STIFTUNG IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Dipl.-Ing. Stefan Majer, AG-Leiter, Deutsches Biomasse Forschungszentrum Leipzig |
Mareike Höffner |
Die feinmotorische Entwicklung der Hand im Zusammenhang mit der Qualität der Zahn- und Mundpflege bei Schülern der ersten Klasse einer Grundschule |
Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst Dr. med. dent. Anja Kirchberg, Zahnärztin mit Tätigkeitsschwerpunkt Kinderzahnheilkunde am Zahnärztlichen Kompetenzzentrum DENTALE in Leipzig) Kathrin Hornung, Physiotherapeutin des Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ) am Carl-Thiem-Klinikum (CTK) Cottbus |
Florian Jagenlauf |
Theoretische und Praktische Zusammenhänge von Zins und Tilgung am Beispiel des Euribors |
Dr. Horst Hunecke, Fachlehrer für Mathematik und Physik Falk Bau, Senior Spezialberater Firmenkundenservice Leipzig der Deutschen Bank |
Nikolaus Alexander Klemm |
Potenziale der Förderung alternativer Automobilantriebe in Deutschland im Vergleich zu Norwegen 2. PREIS IN DER KATEGORIE "GEO- UND RAUMWISSENSCHAFTEN" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" |
Sylke Saupe, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Dipl.-Ing. Jürgen Laube, vormals Projektleiter BMW i3 Werk Leipzig Sebastian Bobeth, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, wissenschaftlicher MA, Institut für Psychologie, Abteilung Umweltpsychologie |
Helene Marthe Kühne |
Einfluss von natürlichem und künstlichem Licht auf das Schlafverhalten von Gymnasiasten im Alter von 10 bis 12 Jahren 2. PREIS IN DER KATEGORIE "BIOLOGIE" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" SONDERPREIS "BILD DER WISSENSCHAFT" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Dr. Tarané Probst, MPH, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Ernährungsmedizin |
Sina Alexa Laube |
US Election Campaigning in 2016 – A Systematic Analysis of the First Presidential Debate between Hillary Clinton and Donald Trump |
Anke Klitsch, Fachlehrerin für Englisch und Spanisch Inge Bell, Menschenrechtsaktivistin und Medienunternehmerin |
Markus Lorenz |
Ein Vergleich zwischen bepflanzten mikrobiellen Brennstoffzellen und konventionellen Kraftwerken mittels einer SWOT-Analyse |
Michael Kripfganz, Fachlehrer für Mathematik und Physik Prof. Dr.-Ing. Andreas Zehnsdorf, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig, Department Umwelt- und Biotechnologisches Zentrum Leipzig |
Fynn Malou Meinert |
Die Entstehung eines Fernsehbeitrags am Beispiel der Produktion einer Reportage zur Eisenbahnstraße Leipzig |
Dr. Alexander Bluschke, Fachlehrer für Chemie und Dozent Darstellendes Spiel Stefan Hoge, Ausführender Produzent Mia Media GmbH |
Emelie Marie Nebel |
Einfluss des Medienkonsum auf das Freizeitverhalten von 10- bis 18-Jährigen |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Dr. rer. nat. Tanja Poulain, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Leipziger Forschungs-zentrums für Zivilisationserkrankungen (LIFE) |
Trang Laura Nguyen |
Maori Loanwords in the New Zealand English Lexicon – A Corpus-Based Study on Flora and Fauna Loanwords in Children Books |
Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst Dr. Sylvia Reuter, Universität Leipzig, Institut für Anglistik |
Caroline Rebecca Viktoria Nitschke |
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Vitamin-D-Mangel und Adipositas bei erwachsenen Frauen anhand von Datensätzen einer gynäkologischen Praxis |
Elisa Burchardt, Fachlehrerin für GRW und Spanisch Dr. med. Petra Jogschies, Frauenärztin, Kinderwunschzentrum Leipzig |
Paula Nowak |
Das Upcyceln eines Flugzeugcontainers des Typs AAN |
Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst Prof. Dr. Markus Krabbes, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK), Prorektor Forschung, Institut Prozess-Informatik und Eingebettete Systeme |
Nathalie Persdorf |
Die Förderung phonologischer Bewusstheit durch Erzieherinnen und Erzieher im Kindergarten |
Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst Heike Penzold, Erzieherin in der BIP Kreativitäts-Kindertagesstätte MiniMax Leipzig |
Johanna Rasch |
Untersuchung der Auswirkungen verschiedener Antibiotika auf einen beweglichen und einen unbeweglichen Bakterienstamm 1. PREIS IN DER KATEGORIE "BIOLOGIE" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" SONDERPREIS "CARL FRIEDRICH GAUß" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" BeLL-PREIS DER FREUNDE UND FÖRDERER DER BIP-KREATIVITÄTSSCHULE LEIPZIG e. V. |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Dr. Anja Worrich, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig, Department Umweltmikrobiologie |
Till Röllig |
Nanotechnologie – Nutzen und Risiken am Beispiel von Silbernanopartikeln |
Sylke Saupe, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Dr. rer. nat. Martin Schubert, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK), Leiter des Hochschulzentrums für überfachliche Bildung |
Maria Schönburg |
Der Einfluss von Melatonin auf die Dauer eines Delirs bei Patienten auf der Intensivstation |
Sylke Saupe, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Dr. Stefan Probst, Leitender Oberarzt im Helios Park-Klinikum Leipzig, Abteilung Anästhesiologie, Anästhesiologische Intensivmedizin und Notfallmedizin |
Mareike Witzig |
Analyse der Klasse mono-monostatischer Körper 1. PREIS IN DER KATEGORIE "MATHEMATIK/INFORMATIK" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" SONDERPREIS "GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" |
Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik Prof. Dr. László Székelyhidi, Universität Leipzig, Mathematisches Institut, Abteilung Analysis |
Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2019 |
||
Autorin/Autor |
Thema |
Betreuerin/Betreuer |
Bryan Calder Ackermann |
Der Einfluss von Antibiotika auf den Ammonium-Abbau durch Anammoxbakterien der Gattung Kuenenia stuttgartiensis |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Prof. Dr. Lorenz Adrian, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig, Department Isotopenbiogeochemie |
Moritz Below |
Die Entwicklung der Einsatzzahlen der Feuerwehr Leipzig in Abhängigkeit vom Bevölkerungswachstum der Stadt Leipzig |
Dr. Steffen Wachter, Fachlehrer für Biologie und Kunst Sara Schieferdecker, Gleichstellungsbeauftragte des Leipziger Feuerwehrverbandes e. V., Einsatzkraft der Freiwilligen Feuerwehr Leipzig-Mölkau |
Benjamin Luis Bormann |
Der Wandel des Datenschutzes durch die Datenschutz-Grundverordnung am Beispiel eines kleineren Unternehmens |
Dr. Horst Hunecke, Fachlehrer für Mathematik und Physik Lars Nessler, Principal Consultant, Projektleiter, SAP Beratung Versorgungswirtschaft |
Arina Bößmann |
Zum Zusammenhang der Feinstaubbelastung und dem Adenokarzinom im Vergleich zweier ausgewählter Orte |
Dr. Steffen Wachter, Fachlehrer für Biologie und Kunst Dr. Ulrich Hacker, Oberarzt am Krebszentrum der Universität Leipzig |
Enzo Bräunlein |
Das Recycling von mit Hexabromcyclododecan behandeltem expandiertem Polystyrol mithilfe des CreaSolv-Verfahrens |
Michael Kripfganz, Fachlehrer für Mathematik und Physik Eberhard Billich, Dipl.-Ing. für Verfahrenstechnik, Naunhofer Transport-gesellschaft mbH |
Thao My Bui |
Implementierung eines Algorithmus der Warenkorbanalyse in der Programmiersprache Python |
Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik |
Julie Fabienne de Parade |
Farbwirkungen und ihr Einsatz im Bereich der Innenarchitektur – Am Beispiel der unbunten Farben Schwarz und Weiß |
Prof. Dr. Frank Schulz, Universität Leipzig, Institut für Kunstpädagogik M. Sc. Yvonne Rückwart-Setzkorn, Psychologin in Ausbildung zur psycholgischen Psychotherapeutin beim Institut für Verhaltenstechnik Leipzig |
Georg Grünewald |
Die Zukunft des Verbrennungsmotors im elektrifizierten Antriebsstrang |
Michael Kripfganz, Fachlehrer für Mathematik und Physik Prof. Dr.-Ing. habil. Jörn Getzlaff, Professor für Antriebstechnik und Fahrzeugkonzepte, Westsächsische Hochschule Zwickau |
Katrin Ikhilman |
Musikalische Analyse und Interpretation der "Nocturne opus 20 in cis-Moll" von Frédéric Chopin |
Uwe Schulze, Fachlehrer für Mathematik und Musik Galyna Faynberg, Klavierlehrerin, Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" |
Fabian Klemm |
Die Wirkungen der ambulanten Sporttherapie der Elternhilfe für krebskranke Kinder auf ehemalige Patienten und Beweggründe zur Teilnahme am Projekt aus Sicht der jeweiligen Eltern |
Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport Dr. rer. Med. Florian Schepper, Dipl.-Psychologe, Systemischer Therapeut (SG), Leitung Stationäre psychologische Versorgung/Psychonkologische Forschung "Elternhilfe für krebskranke Kinder Leipzig e. V." Markus Wulftangte, Dipl.-Sozialarbeiter und Sporttherapeut |
Johannes Kohl |
Entwicklung einer grafischen Anwendung zur Analyse der Statistik verschiedener Würfelkombinationen |
Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik Steve Grehl, TU Bergakademie Freiberg, Institut für Informatik
|
Johanna Kraft |
Die Anwendung der Optischen Kohärenztomographie (OCT) in der Kariologie und restaurativen Zahnerhaltung |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Privatdozent Dr. Felix Krause, Universität Leipzig, Polikinik für Zahnerhaltung und Paradontologie |
Niklas Kruschinski |
Untersuchung der Elektro- und Hybridmobilität mithilfe einer SWOT-Analyse und Bewertungsmatrix 3. PREIS IN DER KATEGORIE "TECHNIK" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" |
Sylke Saupe, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Martin Leutelt, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK), Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Carsten Pohle, Porsche Leipzig GmbH |
Michelle Kuhn |
Die Erstellung einer Choreografie auf Grundlage einzelner Szenen der Biografie "3096 Tage" von Natascha Kampusch |
Sibylle Slavik, Fachlehrerin für Ethik und Mathematik Laura Costa Chaud, Balletttänzerin der Oper Leipzig |
Henry Kurze |
Definition der äußeren Morphologie von KIT-6 Partikeln durch Übertragung der Synthesestrategie von sphärischen SBA-15 Partikeln 2. PREIS IN DER KATEGORIE "CHEMIE"IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie M. Sc. Holger Becker, Universität Leipzig, Institut für Technische Chemie, Abteilung für Heterogene Katalyse |
Max Lippold |
Barrierefreiheit öffentlicher Gebäude im Stadtteil Gohlis |
Elisabeth Portsch, Fachlehrerin für Chemie und Sport Jan Endler, Einrichtungsleiter "Prof. Peter Uibe Haus", Heilpädagogisch-Therapeutische Einrichtungen "HUMANITAS" gGmbH |
Marlen Müller |
Beeinflussung der Bindegewebseigenschaften durch individuelle Bewegungsgewohnheiten 2. PREIS IN DER KATEGORIE "BIOLOGIE" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT"" BeLL-PREIS DER FREUNDE UND FÖRDERER DER BIP-KREATIVITÄTSSCHULE LEIPZIG e. V. |
Elisabeth Portsch, Fachlehrerin für Chemie und Sport Dr. rer. nat. Freddy Sichting, TU Chemnitz, Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften |
Natalie Nass |
Die sportlich-motorischen Fähigkeiten von Erstklässlern in Abhängigkeit der Stadtteilzugehörigkeit |
Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport Hagen Wulff, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Leipzig, Institut für Gesundheitssport und Public Health |
Erik Nennemann |
Die Entwicklung vom Alten Fechten zum Modernen Fechtsport |
Michael Weidnitzer, Fachlehrer für Evangelische Religion, Geschichte und GRW Torsten Schneyer, Trainer, Leiter und Begründer der Stahlakademie Leipzig |
Quang Anh Nguyen |
Das Konzept zur Entwicklung eines Formats für die Online-Videoplattform YouTube |
Sibylle Slavik, Fachlehrerin für Ethik und Mathematik Yada Bekele, Entwicklungsredakteurin der TV-Produktionsfirma 99pro media GmbH |
Duc Anh Nguyen |
Eine empirische Untersuchung gesellschaftlicher Determinanten prosozialen Hilfeverhaltens – Leipzigs erste Lost-Letter-Studie PREIS DER KÖNIG-ALBERT-STIFTUNG |
Sibylle Slavik, Fachlehrerin für Ethik und Mathematik Dr. Gregor Kachel, Fachhochschule Potsdam, Fachbereich für Sozial- und Bildungswissenschaften, Frühkindliche Entwicklung |
Sara Prochownik |
Erstellung eines Radiofeatures über das Feature im sächsischen Gymnasiallehrplan des Faches Deutsch in der Klassenstufe 8 |
Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst Ulrike Hänisch, Medienpädagogin, Projekt-leiterin bei der Hörfunk- und Projektwerkstatt Leipzig e. V. |
Maximilian Reichelt |
Zum Glasapparatebau am Beispiel des Gärröhrchens – Ein Vergleich der Herstellung zwischen Autodidakt und ausge-bildetem Glasapparatebauer |
Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst Peter Portius, Glaspparatebau-Meister, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig |
Florian Schmidt |
Umsetzung kryptographischer Verfahren des 20. Jahrhunderts als interaktive Computersimulation |
Matthais Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik |
Markus Karl Fridolin Schönburg |
Der anaerobe Abbau aromatischer Kohlenwasserstoffe durch sulfatreduzierende Bakterien am Beispiel von para-Xylol und Ethylbenzol SONDERPREIS FÜR DAS BESTE INTERDISZIPLINÄRE PROJEKT IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Dr. Carsten Vogt, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig, Department Isotopenbiogeochemie |
Eva Luise Schubert |
Die Transparenz in Dave Eggers' Roman "Der Circle" und ihre Äquaivalenzen in der Gegenwart PREIS DER KÖNIG-ALBERT-STIFTUNG |
Katja Zschau, Fachlehrerin für Deutsch und Ethik Dr. Janina Loh, Universität Wien, Philosophische Fakultät, Bereich Technik- und Medienphilosophie |
Katja Siebauer |
Aufklärung von Schülerinnen und Schülern über das richtige Vorgehen bei der Entsorgung von Arzneimitteln |
Dr. Alexander Bluschke, Fachlehrer für Chemie und Dozent Darstellendes Spiel |
Erik Jonathan Thiele |
Stundenplanoptimierung mit Evolutionären Algorithmen am Beispiel eines Gymnasiums |
Matthais Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik Dr. Hanna Köpcke, Webdata Solutions GmbH |
Heike Tümmel |
Die Entwicklung der Kinderzeichnung. Ein Vergleich heutiger Kinderzeichnungen mit dem Mann-Zeichen-Test nach Hermann Ziler |
Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst Dr. Peter Jogschieß, Universität Leipzig, Fakultät für Erziehungswissenschaften, Institut für Förderpädagogik |
Phillip Urbanneck |
Abschätzung der Güte einer Heuristik zur näherungsweisen Lösung des NP-vollständigen Problems der Knotenüberdeckung 2. PREIS IN DER KATEGORIE "MATHEMATIK/INFORMATIK" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" |
Michael Kripfganz, Fachlehrer für Mathematik und Physik Prof. Dr. Jochen Kripfganz, Berufsakademie Leipzig, Studienrichtung Informatik |
Michelle Walther |
Der Einfluss von Interessen auf die Studienwahl am Beispiel des Studienganges Psychologie |
Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport Dr. Thomas Schönberg, Leitender Psychologe, Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Sachsen |
Alina Willmann |
What Effect Does a Sugar-Free Diet Have on the General Daily Life Habits of Teenagers Aged 14 to 19? |
Anke Klitsch, Fachlehrerin für Englisch und Spanisch Dr. Tarané Probst, MPH, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Ernährungsmedizin |
Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2018 |
||
Autorin/Autor |
Thema |
Betreuerin/Betreuer |
Martin Raphael Alef |
Die Fokussierung akustischer Wellen mit Hilfe von Getränkedosen |
Angelika Boblenz, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Prof. Dr. Frank Cichos, Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften M. Sc. Martin Fränzl, Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, AG Molekulare Nanophotonik |
Lisa Baumann |
Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore des modernen Rechts am Beispiel des Zisterzienser-Ordens |
Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte Dr. Mirko Breitenstein, TU Dresden, Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte |
Nadine Bischoff |
Vergleich der Selbsteinschätzung des Körperbildes des Purging- und Non-Purging-Typs der Krankheit Anorexia nervosa |
Sibylle Slavik, Fachlehrerin für Ethik und Mathematik |
Leopold Breuer |
Die Ukraine-Krise im Spiegel der deutschen Medien |
Michael Weidnitzer, Fachlehrer für Evangelische Religion, Geschichte und GRW Dipl.-Journalist Kostas Kipuros, Außenpolitischer Redakteur der LVZ |
Emilia von der Bruck |
Der Vergleich von Traumdarstellungen deutscher und aus Krisengebieten geflüchteter Kinder |
Michael Weidnitzer, Fachlehrer für Evangelische Religion, Geschichte und GRW Prof. Dr. Julian Schmitz, Universität Leipzig, Institut für Kinder- und Jugendpsychologie |
Luise Fischer |
Vergleich zweier Messsysteme zur Ermittlung der Sprunghöhe im Gerätturnen |
Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport Dr. Falk Naundorf, Institut für Angewandte Trainingswissenschaft Leipzig (IAT), Fachgruppenleiter Geräteturnen |
Severyn Roman Flyunt | Herstellung rekombinanter Proteine in Pflanzen |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Dr. Anatoliy Gyrych, Direktor für Forschung in der Nomad Bioscience GmbH |
Marie Handtke | Die Einwirkung der Lichtverschmutzung auf den Vogelgesang des Rotkehlchens |
Dr. Steffen Wachter, Fachlehrer für Biologie und Kunst Dr. Petra Strzelczyk, Bioplan-Gutachterbüro für Stadt- und Landschaftsökologie Leipzig |
Justin Hänsch |
Die Kopftransplantation als medizinethische Herausforderung. Sergio Canaveros Pläne aus ethischer Perspektive BeLL-PREIS DER FREUNDE UND FÖRDERER DER BIP-KREATIVITÄTSSCHULE LEIPZIG e. V. |
Sibylle Slavik, Fachlehrerin für Ethik und Mathematik Clemens Heyder, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin/Universitätsmedizin Göttingen, Akademie für Ethik in der Medizin e. V. |
Alexander Hennig |
Untersuchung von NiO/ZnO-Solarzellen mit Silizium-Solarzellen hinsichtlich der Beleuchtungsintensität von UV- und Solarbestrahlung |
Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport Robert Karsthof, Universität Leipzig, Institut für Experimentelle Physik II |
Janis Christoph Heinze |
Die Leipziger Löwenjagd von 1913. Analyse und Einordnung in den historischen Kontext |
Michael Weidnitzer, Fachlehrer für Evangelische Religion, Geschichte und GRW Eric Buchmann, Sprecher der Hieronymus-Lotter-Gesellschaft zur Förderung des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig e. V. |
Sophie-Maris Hoelge |
Alice im Wunderland von Lewis Carroll – Eine Neuillustration |
Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst Marlett Heckhoff, Meisterschülerin Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) |
Robert Jahn |
Untersuchung der katalytischen Eigenschaften von Katalysatoren verschiedener Übergangsmetalle auf Aktivität und Selektivität bei der Entstickung von Rauchgasen mittels Ammoniak-SCR mit Fokus auf die Adsorbions-Eigenschaften für NH3 und NOX 3. PREIS IN DER KATEGORIE "CHEMIE" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie M. Sc. Marchus Kasprick, Universität Leipzig, Fakultät für Chemie und Mineralogie, Institut für Technische Chemie |
Maarten Kanitz |
Systembauweise – Entwurf einer Grundschule |
Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst Antje Künne, Archtekturbüro Künne |
Sarah Lorenz |
Projektionsradiographie und Sonographie im Vergleich in der Ileusdiagnostik bei Hund und Katze |
Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport Dr. med. vet. Ingmar Kiefer, Universitätsklinikum für Kleintiere Leipzig |
Sophia Marie Matz |
Der Einfluss der Digitalisierung auf das gedruckte Buch |
Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst Prof. Dr. Siegfried Lokatis, Universität Leipzig, Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft |
Sara Michelle Mädler |
Leichte Sprache – leicht verständlich? Eine Untersuchung der Verständlichkeit einer Fabel in Leichter Sprache |
Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst Dr. Bettina M. Bock, Universität Leipzig, Institut für Germanistik |
Alica Hyen Mi Dao |
Hilfeverhalten zwischen befreundeten und nicht befreundeten Kindern im Alter von drei bis fünf Jahren |
Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst Nadine Kante, Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig, Abteilung Vergleichende und Entwicklungspsychologie |
Hai Ha Nguyen |
Kinetische Analyse ausgewählter elektrophiler Chemikalien in Chemoassay |
Helga Haugwitz, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Dr. Alexander Böhme, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig, Department Ökologische Chemie |
Sarah Präg |
Die Show in der Show – Musik und Aussage in Kander/Ebbs Musical-Vaudeville "Chicago" |
Rebekka Schubert, Fachlehrerin für Deutsch und Musik |
Emil Renzen |
Entwicklung eines Konzeptes zur dynamischen, fahrzeuggebun-denen Routenvisualisierung in den Straßenbahnfahrzeugen der LVB MINT-SONDERPREIS IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" |
Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathemati Peter Zahn, Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH (LAB), Fachbereich Elektronik und Informationstechnologie |
Stefanie Schaper |
Die Entwicklung der Wirtschaftsstruktur im Großraum Leipzig seit 1990 unter dem Einfluss wirtschaftspolitischer Entscheidungen auf die Standortwahl von Unternehmen der Branchen Industrie und Logistik 2. PREIS IN DER KATEGORIE "GEO- UND RAUMWISSENSCHAFTEN" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" |
Nico Ocken, Fachlehrer für Geschichte, Geografie und GRW Tanja Korzer, Universität Leipzig, Geschäftsführende Wissenschaftliche MAin im Institut für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft |
Kiara Schneider |
Eine Untersuchung des Schulranzens unter physischen, ergonomischen und systematischen Gesichtspunkten |
Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst Katrin Welzbacher, Assistentin der Geschäftsleitung von McNeill Schulranzen |
Anne Schönberg |
Anaerober Abbau von chlorierten Ethenen durch eine natürlich vorkommende Mischkultur SONDERPREIS "UMWELTTECHNIK" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Dr.-Ing. Julian Renpenning, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig, Department Isotopenbiogeochemie |
Jonas Jörg Werner Stiemer |
Das Pedelec als Grundkonzept für Elektromobilität |
Michael Kripfganz, Fachlehrer für Mathematik und Physik |
Hai Viet Tran Dinh |
Vom Rocksong zur Popballade – Die Erarbeitung eines Arrangements |
Julia Kahlo, Fachlehrerin für Deutsch und Musik Christian Roscher, Musikhaus City Sound Leipzig |
Melanie J. Ußler |
Die Evaluation des Obeldicks Programmes für übergewichtige und adipöse Kinder und Jugendliche in Leipzig in Hinsicht auf die Ernährung und das Essverhalten der Teilnehmer vor und nach der Teilnahme an Obeldicks |
Sibylle Slavik, Fachlehrerin für Ethik und Mathematik Anika Vogel, Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Leipzig, Case-Managerin "Leipziger Adipositasmanagement" |
Annica Sophie Vieser | Der Volksbegriff als Bestandteil demokratischer Argumentation |
Michael Weidnitzer, Fachlehrer für Evangelische Religion, Geschichte und GRW Dr. Rebekka Gersbach, Universität Leipzig, Institut für Philosophie |
Valentin Vorlop |
Das politische und gesellschaftliche Klima der Vereinigten Staaten von Amerika und dessen Einfluss auf Bürgerrechtsbewegungen, insbesondere die Black Life Matter, nach Auswertung eines Fragebogens |
Nico Ocken, Fachlehrer für Geschichte, Geografie und GRW Prof. Dr. Crister S. Garrett, Universität Leipzig, Institut für Amerikanistik |
Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2017 |
||
Autorin/Autor |
Thema |
Betreuerin/Betreuer |
Katharina Sophie Apel |
Untersuchung des Quellverhaltens von unbestrahlter und elektronenbestrahlter Gelatine sowie Entwicklung eines feuchtigkeitssensitiven Gelatine-Zweischichtsystems basierend auf dem Quellverhalten SONDERPREIS FÜR DAS BESTE INTERDISZIPLINÄRE PROJEKT IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" SONDERPREIS "BILD DER WISSENSCHAFT" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" 1. PREIS IN DER KATEGORIE "PHYSIK" IM SÄCHSISCHEN LANDESWETTBEWERB VON "JUGEND FORSCHT" BeLL-PREIS DER FREUNDE UND FÖRDERER DER BIP-KREATIVITÄTSSCHULE LEIPZIG e. V. |
Helga Haugwitz, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Prof. Dr. Stefan G. Mayr, Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften/Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e. V. |
Charlotte Blechschmidt |
Wirksamkeit pferdegestützter Management-Trainings zur Verbesserung des Perspektiv-wechsels im Vegleich zu herkömmlichen Methoden der Personalentwicklung |
Nico Ocken, Fachlehrer für Geschichte, Geografie und GRW Prof. Dr. Stephan Buchhester, FOM Hochschule Leipzig, Fakultät für Wirtschaftspsychologie |
Ekatterina Buchova |
Suizidalität im Jugendalter |
Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin Deutsch und Kunst Dipl. Psych. Ina Jahn, Psychotherapeutin |
Caine Eschberger |
Untersuchung synthetisch erzeugter Alterungscharakteristika Eisenzeolithbasierter SCR-Katalysatoren anhand von Flüssigphasenvergiftung und von Sprühvergiftung im Vergleich zu einer fahrzeuggealterten Realprobe |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie M. Sc. Eric Ebersbach, Universität Leipzig, Institut für Technische Chemie Dipl.-Ing. Felix Link, Universität Leipzig, Institut für Technische Chemie |
Leonard Georgi |
Untersuchung zum Auftreten der Wichtigkeitsfalte in Abhängigkeit der Relevanz der Information für den Sprecher |
Steffen Wachter, Fachlehrer für Biologie und Kunst Viktorija Rakucha, Expertin für Körpersprache und Interkulturelle Kommunikation |
Felix Grohmann |
Die Relevanz von Patientenfreizeiten als Teil des Nachsorgekonzepts nach einer abgeschlossenen Krebsbehandlung bei Kindern und Jugendlichen |
Madlen Naumann, Fachlehrerin für Englisch und Französisch Dr. rer. med. F. Schepper, Diplom-Psychologe/Systemischer Familientherapeut |
Jennifer Hartmann |
A comparison oft he ambulatories with the communism in the country of America and abroad under the presidency of Dwight David Eisenhower (1953–1961) and John Fitzgerald Kennedy (1961–1963) |
Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte Prof. Dr. Michael Butter, Universität Tübingen, Philosophische Fakultät |
Luisa Heldt | Untersuchung des Zusammenhangs von Videoinhalten und Zuschauerreaktionen auf der sozialen Plattform You Tube |
Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte Prof. Dr. Ulrich Nikolaus, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK), Fakultät für Informatik und Medien |
Paul-Louis Hennicke | Sucht und Suchtberatung – Der Crystal Meth-Konsum in Leipzig |
Sandy Laue-Berg, Fachlehrerin für Deutsch und Spanisch Göran Michaelsen, Chefarzt der Soteria Klinik Leipzig |
Laura Michèle Hinze | Der Einfluss von Musik auf die Emotionen von Jugendlichen unter Ausschluss episodischer Gedächtnisrepräsentationen |
Annett Schulze, Fachlehrerin für Englisch und Musik Dr. Katja Saupe, Parkkrankenhaus Leipzig, Abteilung für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie |
Johanna Jogschieß | Bewegungsförderung hyperkinetischer Kinder |
Madlen Naumann, Fachlehrerin für Englisch und Französisch Prof. Dr. Kerstin Popp, Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Förderpädagogik |
Elena-Riccarda Kirillidis | Der Einfluss einer einmonatigen veganen Ernährung auf den Stoffwechsel des Menschen |
Sibylle Slavik, Fachlehrerin für Ethik und Mathematik Martina Witzel, Institut für Gesundheit und Ernährungsberatung Leipzig |
Johann Leopold Kühne |
Einfluss des Ionenaustauschs auf die elektrokatalytische Aktivität von Birnessiten bei der Elektrolyse von Wasser 2. PREIS IN DER KATEGORIE "CHEMIE" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie M. Sc. Robert Arndt, Universität Leipzig, Fakultät für Chemie und Mineralogie, Institut für Technische Chemie |
Philip Lamß |
Die Untersuchung der Aufnahmerate von Boilies in Abhängigkeit von Farbe, Härte und Präsentationsart bei beangelten Karpfen (C. Carpio) |
Steffen Wachter, Fachlehrer für Biologie und Kunst Prof. Dr. Robert Arlinghaus, Leibniz-Institute of Freshwater Ecology and Inland Fisheries Department of Biology and Ecology of Fishes Berlin |
Lisa Ha My Lau |
Migrant, Flüchtling oder Zufluchtsuchender? Der sprachliche Umgang mit Flüchtlingen innerhalb der deutschen Pressesprache |
Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst Trang Dang, Journalistikstudentin Universität Leipzig Konstantina Vassiliouz-Enz, Netzwerk www.neuemmedienmacher |
Hanni Lehmann | Verletzung der Aufsichtspflicht von Pädagogen |
Annett Schulze, Fachlehrerin für Englisch und Musik Dr. Peter Jogschieß, Universität Leipzig, Fakultät für Erziehungswissenschaften, Institut für Förderpädagogik |
Maximilian Mayer |
Intelligentes Licht als Bestandteil zukunftsorientierter Schein-werfer? – Analyse und Vergleich verschiedener Arten von Fahrzeugscheinwerfern |
Sylke Saupe, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Dipl.-Ing. Rainer Markus, Technische Prüfstelle Dekra Leipzig |
Lena Müller |
Heterologe Genexpression in der einzelligen Grünalge Chlamydomonas reinhardtii |
Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport Tom Wippold, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Biologie, Abteilung Zellphysiologie |
Johny Anh Nguyen |
Der Einfluss der Zitronensäurekonzentration auf den Siliziumdioxid-Anteil der Reisspelzenasche bei deren Herstellung |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie M. Sc. Denise Schneider, Universität Leipzig, Fakultät für Chemie und Mineralogie, Institut für Technische Chemie |
Beatrix Patricia Désire Nitschke |
Chor – ein gesellschaftliches Phänomen: Die Ausprägung des Sozialverhaltens von Chorsängern und Nicht-Chorsängern im Vergleich |
Annett Schulze, Fachlehrerin für Englisch und Musik Prof. Gunter Berger, Dirigent |
Tim Retzlaff |
Ermittlung der maximalen Herzfrequenz im Bereich des Ausdauersportes der Jugend U16 bis U20 |
Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport Fabian Ronneburg, Fachlehrer für Chemie und Sport, Trainer des Leichtathletik Clubs Taucha |
Lea Ringel |
Die theoretische Betrachtung und Verwendung von Public Relations am Beispiel der Erstellung eines PR-Konzeptes für das Markenprodukt "4711 Aqua Colonia" zur Steigerung der Markenwahrnehmung bei 14- bis 19-jährigen Mädchen und Frauen |
Katrin Michael, Fachlehrerin für Kunst und Latein Petra Fink, Kommunikationsagentur Burda und Fink GmbH |
Eric Rosemann |
Der Einfluss sozialer Medien auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 9 bis 16 Jahren aus Sicht der Medienwirkung |
Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte Prof. Dr. Sandra Fleischer, DPFA Hochschule Leipzig, Studiengang Pädagogik der Kindheit |
Luca Olaf Steitz |
Von Kortison bis Biologika – Die Verbesserung der Erkrankung durch moderne Medikamente am Beispiel von systemischer juveniler idiopathischer Arthritis |
Steffen Wachter, Fachlehrer für Biologie und Kunst Dr. med. Maria Faßhauer, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum St. Georg Leipzig |
Xenia Isabell Uibe | Die motorische und kognitive Entwicklung von Einzel- und Geschwisterkindern |
Helga Haugwitz, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Dr. med. Barbara Teichmann, Kinder- und Jugendärztin |
Roderich Wagner |
Der anaerobe Abbau von Naphthalin unter sulfat- und eisenreduzierenden Bedingungen 3. PREIS IN DER KATEGORIE "CHEMIE" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" |
Helga Haugwitz, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Dr. Carsten Vogt, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig, Department Isotopenbiogeochemie |
Lisa Weber |
Eine Untersuchung über die Theory of mind bei Kindern im Alter von 3 bis 4 Jahren am Beispiel einer Kindergartengruppe |
Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte Dr. Peter Jogschieß, Universität Leipzig, Fakultät für Erziehungswissenschaften, Institut für Förderpädagogik |
Franziska Werner | Analyse der Stressbelastung bei Gymnasiasten im Alter von 14 bis 19 Jahren |
Madlen Naumann, Fachlehrerin für Englisch und Französisch Dr. med. Tarané Probst, MPH, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Ernährungsmedizin |
Klara Marie Winkler | Der Einfluss der Medien auf die Wünsche von Kindern |
Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst Caroline Baetge, Universität Leipzig, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft |
Tom Zimmermann |
Die Kombination der Rahmentrainingspläne des DLV von 400m-Hürden und Speerwurf zur Erfüllung der Deutschen Norm mit Bezug auf die Sekundarstufe II |
Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport M. Sc. Martin Böhme, Sportwissenschaftler, Trainer B-Leichtathletik |
Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2016 |
||
Autorin/Autor |
Thema |
Betreuerin/Betreuer |
Jacques Achilles |
Investigation of handedness of primates at the example of the Zoo Leipzig |
Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst Manuel Bohn, Max-Planck Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig |
Richard Grünewald |
Analyse sprachlicher Besonderheiten in WhatsApp und Vergleich mit SMS |
Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst Prof. Dr. Beat Siebenhaar, Universität Leipzig, Institut für Germanistik |
Ludwig Hamann |
Einfluss der Schmelzvolumenrate (MVR) auf den Schließkraftbedarf beim Spritzguss von Kunststoffen |
Angelika Boblenz, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Nadine Pönisch, Dipl.-Ing. für Verarbeitungstechnik, Kunststoff-Zentrum Leipzig |
Leonard Kilian Jaritz |
Reputationsbewusstsein von Kindern und Jugendlichen hinsichtlich ihrer Online-Aktivitäten BeLL-PREIS DER FREUNDE UND FÖRDERER DER BIP-KREATIVITÄTSSCHULE LEIPZIG e. V. |
Steffen Wachter, Fachlehrer für Kunst und Biologie Andreas Ringel, Rechtsanwalt |
Christopher Karstein |
Theoretische und Praktische Untersuchung zur Entwicklung der Alarmanlagen |
Dr. Horst Hunecke, Fachlehrer für Mathematik und Physik |
Anika Koch |
Homöopathie im Kindesalter am Beispiel von Otitis media – Ein Vergleich aus homöopathischer und antibiotischer Sicht |
Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst Annette Költzsch, Heilpraktikerin, Taucha |
Maximilian Klatte |
Ausgewählte Methoden zur Beeinflussung von Kaufentscheidungen und deren Anwendungen in der Werbung |
Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst Prof. Dr. Helge Löbler, Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät |
Maximiliane Viktoria Klemm |
Vergleich der diagnostischen Kriterien der Kaufsucht nach McElroy mit den DSM-5 Kriterien für Online Gaming Disorder |
Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst PD Dr. med. Dr. phil. Astrid Müller, Leitende Psychologin und Leiterin des Funktionsbereiches Forschung der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover |
Johann Köfer |
Elektromobilität durch induktives Laden |
Angelika Boblenz, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Prof. Dr.-Ing. Lutz Nietner, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Fakultät Bauwesen |
Rik Lachmann |
Die Untersuchung kryptographischer Verfahren in Bezug auf deren Sicherheit |
Dr. Horst Hunecke, Fachlehrer für Mathematik und Physik Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe, Universität Leipzig, Fakultät für Mathematik und Informatik |
Max Mälzer |
David gegen Goliath – Kleine Karosserie- und Lackierunternehmen in Konkurrenz zur Industrie bei der Rekrutierung von geeigneten Fachkräften |
Heike Pöge, Fachlehrerin für Deutsch, Geschichte und Gemeinschaftskunde L. Stefan Höslinger, Geschäftsführender Gesellschafter !HEPP Höslinger Gesellschaft für Unternehmensimpulse mbH Münster |
Luise Mittag |
Untersuchung zu strukturellen und elektrischen Eigenschaften auf Kupferiodid basierten dünnen Filmen |
Sylke Saupe, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Prof. Dr. Michael Lorenz, Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Institut für Experimentelle Physik I |
Julian Möckel |
Problem der unentdeckten Hypertonie unter Kindern und Jugendlichen |
Helga Haugwitz, Fachlehrerin für Chemie und Biologie Prof. Dr. Ingo Dähnert, Klinik für Kinderkardiologie im Herzzentrum Leipzig |
Jenny Pregel |
Das Erkennen allergenen Potentials von Pollen anhand von Oberflächenstrukturen |
Alexandra Kley, Fachlehrerin für Englisch und Biologie Nina Hellmann, Fachlehrerin für Chemie und Biologie Andrea Friedmann, Fraunhofer Institut für Werkstoffmechanik IMW Halle/Sa. |
Nathalie Reitmajer | Vergleich von kastrierten und nicht kastrierten Hunden der verschiedenen Rassen im Bezug auf die Häufigkeit des Prostata-Karzinoms |
Steffen Wachter, Fachlehrer für Kunst und Biologie Dr. Ingmar Kiefer, Fachtierarzt für Radiologie und Kleintiere, Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig |
Moritz Ringel | Eine Untersuchung zum Reenactment am Beispiel der Völkerschlacht bei Leipzig |
Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Geschichte und Ethik Dr. Katja Wildermuth, Redaktion Geschichte und Gesellschaft beim MDR |
Annika Rische | Untersuchung der Reaktion von 3- und 5jährigen Kindern auf Konfliktsituationen innerhalb einer kleinen Gruppe |
Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst Katharina Haberl, Max-Planck Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig, Abteilung für vergleichende und Entwicklungspsychologie, Leipzig |
Derik Rohr |
Analytische Untersuchung von Poka Yoke als Fehlervermeidungsverfahren am BMW Werk Leipzig am Beispiel einer Poka Yoke Lösung mit dem Fehlerbild einer nicht verschraubten Zug-Druck-Platte 3. PREIS IN DER KATEGORIE "TECHNIK" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" |
Sylke Saupe, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Dipl.-Ing. Andreas Zwoch, Leiter Poka Yoke Team, Abteilung Prozessverbesserung im BMW Werk Leipzig |
Jakob Schubert |
Der Vogelflügel als Vorbild bei der Entwicklung von Luftfahrzeugen der zivilen Luftfahrt BeLL-PREIS DER FREUNDE UND FÖRDERER DER BIP-KREATIVITÄTSSCHULE LEIPZIG e. V. |
Iwo Thiene, Fachlehrer für Sport und Biologie Dr. rer. nat. Oliver Boguhn, Leiter des DLR School Lab des Deutschen Institutes für Luft- und Raumfahrt Göttingen |
Laura Sewing |
Wie Worte und Bilder sich auf das Kaufverhalten der Kunden auswirkenAnke Klitsch, Fachlehrerin für Englisch und Spanisch |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Chemie und Biologie Prof. Dr. Helge Löbler, Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät |
Jannik Sonntag |
Regeneration der Vigilanz (Aufmerksamkeit) des Körpers im Schlaf 3. PREIS IN DER KATEGORIE "BIOLOGIE" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" |
Angelika Boblenz, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Dr. Andrea Bosse-Henck, Universität Leipzig, Leiterin des Schlaflabors an der Medizinischen Klinik I |
Luca Tischer |
Die Entwicklung des Werkstoffes Graphen und seine Relevanz in der zukünftigen Gesellschaft |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Chemie und Biologie Andreas Krombholz, Gruppenleiter Naturstoffkomposite am Frauenhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM Halle/Sa. |
Martin Zeyner |
Die Programmierung der Kreiszahl π |
Dr. Horst Hunecke, Fachlehrer für Mathematik und Physik Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe, Universität Leipzig, Fakultät für Mathematik und Informatik |
Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2015 |
||
Autorin/Autor |
Thema |
Betreuerin/Betreuer |
Carl Otto Balthasar |
Wissenschaftliche Untersuchungen zur Bewertung der Zukunftschancen von Existenzgründungen |
Angelika Boblenz, Fachlehrerin für Mathematik und Physik, in Zusammenarbeit mit der Volksbank Leipzig |
Anja Becher |
Die Entwicklung der Erinnerungskultur in Deutschland nach 1945 und deren Auswirkung auf den Wandel der Denkmalskultur am Beispiel des Leipziger Einheits- und Freiheitsdenkmals BeLL-PREIS DER FREUNDE UND FÖRDERER DER BIP-KREATIVITÄTSSCHULE LEIPZIG e. V. PREIS DER KÖNIG-ALBERT-STIFTUNG |
Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst Dipl. Ing. Antje Kühne, Architektin |
Natalie Bernhardt |
Ideenentwicklung einer eigenen Choreographie am Drama "Die Leiden des jungen Werther" von Johann Wolfgang von Goethe |
Sibylle Slavik, Fachlehrerin für Ethik und Mathematik |
Maria Bong |
Subjektive Motive zur Zusammenarbeit mit dem NS-Regime im Bereich der Waffenentwicklung an der Heeresversuchsanstalt in Peenemünde am Beispiel von Wernher von Braun und Walter Dornberger |
Heike Pöge, Fachlehrerin für Deutsch, Geschichte und Gemeinschaftskunde Ute Augustat sowie Manfred Kanetzki, Historisch-technisches Museum Peenemünde |
Katharina Chanyau |
Untersuchung zur Effizienz verschiedener Biozide als Beitrag zur Entwicklung eines antimikrobiellen Beschichtungssystems für Steinteppiche im Außenbereich |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Martina Kokonowski und Jens Müller, Kunststoffzentrum Leipzig |
Alina Damm | Die Wahrnehmung des Klimawandels als Teil des Umweltbewusstseins von Kindern und Jugendlichen |
Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst Dr. Markus Barth, Universität Leipzig, Institut für Psychologie |
Lena Hamann |
The Impact of an External Weight-Related Cue on Energy Consumption in Normalweight and Obese Women 2. PREIS IN DER KATEGORIE "BIOLOGIE" IM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" |
Alexandra Kley, Fachlehrerin für Biologie und Englisch Dr. Annette Horstmann, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig |
Lukas Arne Hoffmann | Zerstörung und Wiederaufbau der Stadt Eilenburg zwischen 1945 und 1989 |
Ina Bernhardt, Fachlehrerin für Geografie und Mathematik Andreas Flegel, Kulturunternehmung Eilenburg, Betriebsbereich Museum |
Alexandro Kirillidis | Beispielhafte DAX-bezogene Handlungsstrategien im Praxistest – Mit begrenztem Erfahrungshorizont kurzfristige und und sichere Wege zum Geldverdienen? |
Ina Bernhardt, Fachlehrerin für Geografie und Mathematik Jost Brüggenwirth, Uni Credit Bank AG |
Nora Kirsten | Geschlechtsspezifische Unterschiede bei 16- bis 18-jährigen Jugendlichen in der kognitiven und motorischen Schnelligkeit |
Helga Haugwitz, Fachlehrerin für Biologie und Chemie, in Zusammenarbeit mit der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig |
Malte Kobus |
Bestimmung der Lebergröße bei Hunden mit portosystemischem Shunt und die Bedeutung der Gerinnungsdiagnostik bei den verschiedenen angeborenen Shuntformen BeLL-PREIS DER FREUNDE UND FÖRDERER DER BIP-KREATIVITÄTSSCHULE LEIPZIG e. V. |
Helga Haugwitz, Fachlehrerin für Biologie und Chemie, in Zusammenarbeit mit der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig |
Johannes Liebold | Die computergestützte Untersuchung des Einflusses der Emotionen Freude, Trauer, Schuld und Stolz auf die Körperhaltung |
Madlen Naumann, Fachlehrerin für Englisch und Französisch Robert Hepach, Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig |
Eva Mosig | Psychoedukation – Stressbewältigung für Jugendliche |
Julia Kahlo, Fachlehrerin für Deutsch und Musik Prof. Dr. Konrad Reschke, Universität Leipzig, Institut für Psychologie |
Richard Mosig | Eine Analyse der unterschiedlichen Darstellungen des 17. Junis 1953 in den Printmedien der DDR und der BRD |
Heike Pöge, Fachlehrerin für Deutsch, Geschichte und Gemeinschaftskunde Annett Meineke, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig |
Andre Pohlenz |
"Na, nee, eigentlich hält mich hier nichts!" – Die Wirkung von Schrumpfungsdiskursen auf Vereinsebene auf Jugendliche im Altenburger Land 1. PREIS DER HANS-RIEGEL-STIFTUNG |
Ina Bernhardt, Fachlehrerin für Geografie und Mathematik Dr. Judith Miggelbrink, Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig |
Julius Range | Die Analyse von Bundeswahlprogrammen der CDU/CSU und SPD hinsichtlich liberaler, konservativer und sozialistischer Ideen |
Heike Pöge, Fachlehrerin für Deutsch, Geschichte und Gemeinschaftskunde Dr. Christiane Schenderlein, Wahlkreisbüro Bettina Kudla |
Lisa Schönberg | Besitzen Schimpansen eine innere Uhr? – Beobachtung der Schimpansenvokalisation vor und nach der Fütterung, um herauszufinden, ob die Tiere ein Zeitgefühl besitzen |
Anke Klitsch, Fachlehrerin für Englisch und Spanisch Johannes Großmann, Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig |
Anja Tümmel | Anaerober Abbau von aromatischen Kohlenwasserstoffen durch Mirkoorganismen unter sulfat- und nitratreduzierenden Bedingungen |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Dr. Carsten Vogel, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig, |
Hanna Sophie Uth | Qualifizierung ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer für die Entlastung und Unterstützung pflegender Angehöriger von Demenzerkrankten am Beispiel der gemeinsamen Schulung von ehrenamtlichen Betreuungspersonen und pflegenden Angehörigen Demenzerkrankter im Projekt P.A.u.S.E. |
Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst Janka Große, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Sabine Koch, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften |
Derk van der Beek | Methoden zur Verringerung der Einträge von Röntgenkonstrastmitteln in den Wasserkreislauf, bezogen auf das Grund- und Oberflächenwasser, welches zur Trinkwasseraufbereitung genutzt wird |
Angelika Boblenz, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Bianca Dittmann und Grit Schnitzer, Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH |
Elisabeth von der Bruck | Sensoren und deren Anwendung bei BMW im Werk Leipzig |
Sylke Saupe, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Jens Winkelmann, Bayerische Motoren Werke AG, Werk Leipzig |
Romy Wegner | The Effects of Temporal Availability Constraints on Value Attribution in Children |
Alexandra Kley, Fachlehrerin für Biologie und Englisch Maria John, Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig |
Andy Werner |
Die Komplexität des praktischen und theoretischen Prozesses der Tierpräparation am Beispiel eines Waschbären 3. PREIS IN DER KATEGORIE "BIOLOGIE" BEIM REGIONALAUSSCHEID NORDWESTSACHSEN VON "JUGEND FORSCHT" |
Steffen Wachter, Fachlehrer für Biologie und Kunst René Diebitz, Naturkundemuseum Leipzig |
Anika Zaddach | Architektur und Einkaufserlebnis – Entwicklung eines Shop-Konzepts einer Modemarke |
Steffen Wachter, Fachlehrer für Biologie und Kunst |
Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2014 |
||
Autorin/Autor |
Thema |
Betreuerin/Betreuer |
Alexandra Albiez |
Wissenschaftliche Untersuchungen zur Bewertung der Zukunftschancen von Existenzgründungen |
Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport |
Johannes K. Beddies |
Mutter, Vater, Trennungskind – Der Einfluss der Trennung der Eltern auf die Entwicklung emotionaler Autonomie der Heranwachsenden, insbesondere in der ersten partnerschaftlichen Beziehung |
Anne-Cathrin Päßler, Fachlehrerin für Englisch und Evangelische Religion Sibylle Slavik, Fachlehrerin für Ethik und Mathematik |
Isabell Bernhardt |
Konzept, Arrangement und Produktion eines eigenen Songs – |
Rebekka Schubert, Fachlehrerin für Deutsch und Musik Daniel Voigt, Fachlehrer für Geschichte und Sport Michael Herwig, Musikhaus City Sound Leipzig |
Patricia Böhlmann-Balan |
Die Wirkung von olfaktorischen Reizen auf das emotionale Empfinden |
Alexandra Kley, Fachlehrerin für Biologie und Englisch Dr. Thomas Schönburg, Psychologe, Leipzig |
Linus Brockstedt |
Giftstoffe im Plastik – Die Auswirkung von Bisphenol A auf den menschlichen Organismus BeLL-PREIS DER FREUNDE UND FÖRDERER DER BIP-KREATIVITÄTSSCHULE LEIPZIG e. V. |
Helga Haugweitz, Fachlehrerin für Biologie und Chemie, Dr. nat. Michael Neumann, Umweltbundesamt |
Lai Chu |
Langristige Kredite – Theoretische und praktische Zusammenhänge von Zins und Tilgung am Beispiel von annuitätischen Darlehen |
Dr. Horst Hunecke, Fachlehrer für Mathematik und Physik Stefan Georgi, Deutsche Bank Leipzig, Senior Berater Private Banking |
Diana Dischereit |
Durchführung eines Feldexperimentes im Bereich des mentalen Trainings in der Sportart Tennis in den Altersgruppen U12 und U14 |
Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport Mareike Steinbach, Cheftrainerin der TAM Tennisakademie Mitteldeutschland, B-Lizenz-Trainerin DTB |
Dao Thuy Duong |
Die Therapiemethoden und Behandlungserfolge von Brustkrebs – |
Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport Ellinor Enke, Brustzentrum der Universität Leipzig Prof. Dr. med. Nguyen Boi Huong, Vize-Direktorin des Ministry of Health Hanoi |
Sebastian Fechner |
Zwangsarbeit in Leipzig-Schönefeld zwischen 1939 und 1945 am Beispiel einer Stadtteilführung |
Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Geschichte und Ethik Anna Friebel, Leiterin der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig |
Leo Felix Jonathan Gerland |
Methodische Prozessoptimierung und Prozessverbesserung am Beispiel einer Arztpraxis |
Sylke Saupe, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Nadine Wohlfahrt, KVP-Trainerin bei MediaKomp GmbH |
Tran Ha Minh Hahn |
The Development and Importance of the English Language |
Alexandra Kley, Fachlehrerin für Biologie und Englisch Prof. Dr. Sabine Fiedler, Universität Leipzig, Institut für Anglistik |
Robin Carsten Hörig |
Deutrichs Hof – |
Katrin Michael, Fachlehrerin für Kunst und Latein Dipl.-Architekt Ulrich Kalkof, Leipzig |
Florian Jaritz |
Architektur und Alter – |
Katrin Michael, Fachlehrerin für Kunst und Latein Dipl.-Architekt Stefan Zech-Osberghaus, Zech's Architekturbüro |
Vincent-Fabian Klett |
Untersuchung des Einflusses von Bathophenanthrolindissulfonsäure auf die Hydrodechlorierung von Monochlorbenzol an Palladiumnanopartikeln |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Gunther Speichert, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung Leipzig, Departement Technische Umweltchemie, Grundwassersanierung |
Thomas Korff |
Immunmodulation nach Herztransplantation - |
Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport PD Dr. med. Markus Barten, Oberarzt in der Klinik für Herzchirurgie am Herzzentrum der Universität Leipzig |
Michèle Leske |
Analyse von Handlungsabläufen in Kindertagesstätten bei Infektionen durch Lebensmittelkeime und Ableitung von Verbesserungspotenzialen |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Chemie und Biologie Dr. Uta Dieckmann, Universität Leipzig, Fachtierärztin für Lebensmittelhygiene am Institut für Lebensmittelhygiene |
Lydia Mammo |
Vorbeugung von Diabetes mellitus bei gesunden Jugendlichen |
Iwo Thiene, Fachlehrer Biologie und Sport Kirstin Heil, Diabetesberaterin im St. Elisabeth Krankenhaus Leipzig |
Valeska Mey |
Übersetzung lyrischer Texte – Analyse und Vergleich verschiedener Übersetzungen des Gedichtes "Remords Posthume" von Charles Baudelaire |
Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst Sven Brömsel, Philosoph und Germanist |
Martha Penzold |
Moderne Wundversorgung bei der Wundheilung |
Helga Haugwitz, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Michael Rader, Key-Account-Manager/3M Medica, Zweigniederlassung der 3M Deutschland GmbH |
Paul Portius |
Ausschlaggebende Standortfaktoren für den Bau einer Produktionsstätte am Beispiel einer Holzpelletfabrikation |
Dr. Horst Hunecke, Fachlehrer für Mathematik und Physik |
Alexander Richter |
Paarstudie zum Hilfe- und Kooperationsverhalten bei Kindern im Alter von 18 Monaten mit Schwerpunkt der Kommunikation |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Nadine Kante, Max Planck Institut Leipzig für Evolutionäre Anthropologie, Abteilung Vergleichende und Entwicklungspsychologie |
Juliane Riedel |
Werkzeuggebrauch bei Affen – Ein Vergleich zwischen Neuweltaffen, Altweltaffen und Menschenaffen |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Dipl.-Biologin Franka S. Schaebs, Max Planck Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig, Abteilung Primatologie |
Till Niklas Riemer |
Paarstudie zum Hilfe- und Kooperationsverhalten bei Kindern im Alter von 18 Monaten mit Schwerpunkt des gegenseitigen Helfens |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Nadine Kante, Max Planck Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig, Abteilung Vergleichende und Entwicklungspsychologie |
Büsra Senyurt |
Mit Zusatzsstoffen angereicherte Süßwaren |
Helga Haugwitz, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Dr. Birgit Brendel, Referatsleiterin Ernährung bei der Verbraucherzentrale Leipzig |
Janek Thiele |
Erstellen einer browserbasierten Spieleentwicklungsplattform mittels moderner Software-Entwicklungsmethoden |
Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik Falk Engelmann, Scrum Master |
Franziska Wagner |
Auswirkung der Dyslalie auf den Lernprozess im Grundschulalter – Eine Einzelfallstudie |
Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst Dr. Markus Spreer, Universität Leipzig, Sprachbehindertenpädagogik an der Fakultät für Erziehungswissenschaften |
Arian Wonneberger |
Aktuelle und innovative Dämm-Materialien bei Passivhäusern |
Katrin Michael, Fachlehrerin für Kunst und Latein M. Sc. Otto Grauer, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig |
Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2013 |
||
Autorin/Autor |
Thema |
Betreuerin/Betreuer |
Francesca Achilles |
Die geführte Inflation und wie sie beeinflusst wird |
Ina Bernhardt, Fachlehrerin für Geografie und Mathematik Alexander Wugk, Deutsche Bank Leipzig |
Natalie Bechstedt |
Lügenerkennung durch nonverbale und paraverbale Verhaltentskorrelate |
Helga Haugwitz, Fachlehrerin für Biologie und Chemie |
Claudia Brandt |
Zusammenarbeit von Schul- und Komplementärmedizin am Beispiel von Rückenschmerzen |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Dr. med. Lutz Günther, Chefarzt für Neurochirurgie am Klinikum St. Georg, Leipzig |
Victoria Delmare |
Der Einfluss der "Chakren" auf unser Leben und die Farb-Raum-Gestaltung in der Architektur |
Katrin Michael, Fachlehrerin für Kunst und Latein Dr. Ines Klemm, Innenarchitektin, Zürich |
Julia Dobbriner |
Die Werteerziehung von Kindern der "Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage" im Altern von 18 Monaten bis 12 Jahren |
Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte Dr. phil. Katharina Neef, Universität Leipzig, Institut für Religionswissenschaften |
Franz Göbel |
Krafttraining und die Anwendung der Bioelektrischen Impedanz Analyse im praktischen Kontext
|
Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport M. A. Heiko Weirauch, Sportwissenschaftler, Diplom-Diät- und Ernährungstherapeut, Merseburg |
Maria Grohmann |
Therapeutische und pädagogische Aspekte im Theaterstück "Spitzname Schneiderlein" |
Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst Ines König, Theaterpädagogin, Jena Franziska Bauerfeld, Theaterpädagogin, Quedlinburg |
Nancy Große |
Umgang mit dem Thema Tod und Sterben - BeLL-PREIS FREUNDE DER FÖRDERER DER BIP-KREATIVITÄTSSCHULE LEIPZIG e.V. PREIS DER KÖNIG-ALBERT-STIFTUNG |
Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte Manuela Siekmeyer, Fachärztin für Pädiatrie am Universitätsklinikum Leipzig |
Ramon Günther/Domenique Widera |
Die gerichtete thermophoretische Bewegung von Januspartikeln in einem externen Magnetfeld "VON ARDENNE PHYSIKPREIS" DES FORSCHUNGSZENTRUMS DRESDEN-ROSSENDORF (FZD) |
Sylke Saupe, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Andreas Bregulla, Universität Leipzig, Institut für Experimentelle Physik |
Salih Kellermann |
Die Anwendung des psychischen Ansatzes der anthropologischen Mängelwesentheorie an historischen Situationen |
Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte |
Sandra Schumann |
Wie wichtig ist für den Menschen die feste Überzeugung an eine Behandlungsmethode für den Heilprozess |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Dr. med. Lutz Günther, Chefarzt der Neurochirurgie am Klinikum St. Georg, Leipzig |
Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2012 |
||
Autorin/Autor |
Thema |
Betreuerin/Betreuer |
Ba Dao |
Die Durchführung des Erleuchtungsbegleitrituals im Mhayana-Buddhismus – Ein Vergleich zwischen Asien und Europa |
Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte Quang Vinh Dao |
Hanne Geyer |
Die Sprache und Kultur in Esperanto-Songtexten |
Madlen Naumann, Fachlehrerin für Englisch und Französisch Gunnar Fischer, Beauftragter für moderne Esperantomusik der Deutschen Esperantojugend |
Tobias Korff |
Beeinflussung des Verlaufs der Alters-Demenz durch Gehirntraining |
Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport Dr. Antje Fischer-Cyrulies, Parkkrankenhaus Leipzig |
Julia Lidauer |
Sichere Kommunikation im Zeitalter des Internets |
Dr. Horst Hunecke, Fachlehrer für Mathematik und Physik Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe, Universität Leipzig, Fakultät für Mathematik und Informatik |
Tessa Krämer |
Studie zur Früherkennung von Schizophrenie |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Prof. Dr. Thomas Kallert, Chefarzt Park-Krankenhaus Leipzig Dr. Peter Schönknecht, Uniklinikum Leipzig |
Valentin Kuntz |
Übertragung von hoheitlichen Aufgaben des Staates auf private Dritte |
Sibylle Slavik, Fachlehrerin für Ethik und Mathematik Manfred Moser, Polizeijurist |
Paul Mühlberg |
Warum sollten Unternehmen in frühkindliche sportliche Gesundheitserziehung investieren? |
Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport Markus Zwarra, Fachlehrer für Sport und Geschichte Jens Schöne, Geschäftsführer der Neuen Linie Leipzig |
Ha Lyn Nguyen |
Die Verwendung von Mnemotechniken zum Erzielen besserer Leistungen |
Ina Bernhardt, Fachlehrerin für Geografie und Mathematik Dr. Rolf Laue, Universität Leipzig, Fakultät für Mathematik und Informatik |
Kubilay Senyurt |
Wissenschaftliche und religiöse Erklärungsversuche zur Entstehung des Universums |
Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte Dr. Horst Hunecke, Fachlehrer für Mathematik und Physik Peter Schilling, Leiter der Sternwarte Schkeuditz |
Christoph Siems |
Genie und Wahnsinn in der Musik am Beispiel von Hans Rott |
Julia Kahlo, Fachlehrerin für Deutsch und Musik |
Christopher Stoneking |
Investigation of selected autism – BeLL-PREIS DER FREUNDE UND FÖRDERER DER BIP-KREATIVITÄTSSCHULE LEIPZIG e. V. |
Helga Haugwitz, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Janet Kelso, Max Planck Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig |
Lisa Trzeczak |
Die Akzeptanz Jugendlicher gegenüber Kindern in gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften |
Heike Pöge, Fachlehrerin für Deutsch, Geschichte und Gemeinschaftskunde Dr. rer. med. Evelyn Kleinert, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie am Universitätsklinikum Leipzig |
Alexander Uth |
Modellierung der Ausgangskennlinien von ZnO basierten Metall-Halbleiter Feldeffekt Transistoren "VON ARDENNE PHYSIKPREIS" DES FORSCHUNGSZENTRUMS DRESDEN-ROSSENDORF (FZD) |
Sylke Saupe, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Prof. Dr. Marius Grundmann, Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften |
Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2011 |
||
Autorin/Autor |
Thema |
Betreuerin/Betreuer |
Philip Behrends |
Ein Elektron als Perpetuum Mobile |
Dr. Horst Hunecke, Fachlehrer für Mathematik und Physik Dr. Wolfgang Quapp, Universität Leipzig, Mathematisches Institut |
Marcel Gauglitz |
Messung von Cytokinen per MALDI-TOF Verfahren |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Dr. Peter Ahnert, Universität Leipzig, Biomedizinisches Zentrum |
Nils Pohlers |
Wie können Downsyndrompatienten in die Gesellschaft integriert werden? |
Helga Haugwitz, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Ingrid Bertram, Arbeiterwohlfahrt Leipzig-Thekla |
Philip Reitmajer |
Gibt es Leben außerhalb der Erde? |
Sylke Saupe, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Dr. Eike Guenther, Thüringer Landessternenwarte Tautenhain |
Sophie Schöneberger/Robert Hofmann/Jonathan Mamo-Wilhelmy |
Respektieren Kinder Eigentumsrechte? BeLL-PREIS DER FREUNDE UND FÖRDERER DER BIP-KREATIVITÄTSSCHULE LEIPZIG e. V. |
Alexandra Kley, Fachlehrerin für Biologie und Englisch Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte Federico Rossano und Manja Teich, Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig |
Alexander Zygouris |
Die unterschiedlichen Wirkungen von Alexandritlaser und flächig gescannten Diodenlaser bei der Epilation im Achselbereich |
Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport Dr. Sonja Grunewald, Abteilung Dermatologie am Uniklinikum Leipzig |
Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2010 |
||
Autorin/Autor |
Thema |
Betreuerin/Betreuer |
Lavina Brockstedt |
Mein Versuch eigene Kurzgeschichten zu veröffentlichen - |
Renate Krzyzowski, Fachlehrerin für Deutsch Hans-Jürgen Niehues, Junior Mangement School |
Martin Heeger |
Die Funktionsweise des Private Equity-Marktes |
Heike Pöge, Fachlehrerin für Deutsch, Geschichte und Gemeinschaftskunde Stephan Schubert, CFH Beteiligungsgesellschaft mbH |
Philip Jurke |
Die Relativitätstheorie am Beispiel der schwarzen Löcher |
Sylke Saupe, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Dr. Jürgen Vogt, Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften |
Natascha Kretschmar |
Die Veränderung der weiblichen Mode in den 1920er-Jahren im Zusammenhang mit der Emanzipation der Frau |
Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte Annett Kalaizis, Maßatelier Kalaizis Leipzig |
Constanze A. Kuntz |
Manipulation in den Medien – Eine kritische Betrachtung manipulierter Bilder |
Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte |
Dominik Lehmann |
Integration tschetschenischer Jugendlicher in Deutschland |
Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte Marit Cremer, Diplomsoziologin |
Caroline Lehnert |
Die Ironie in Franz Kafkas Spätroman "Das Schloss" BeLL-PREIS DER FREUNDE UND FÖRDERER DER BIP-KREATIVITÄTSSCHULE LEIPZIG e. V. PREIS DER KÖNIG-ALBERT-STIFTUNG |
Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte |
Kevin Richter |
Was ist ein Vernal Pool? |
Helga Haugwitz, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Dr. Sigrun Kullik, University of Guelph Kanada |
Isabell Schäfer |
Brauchen Affen eine Uhr? |
Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Johannes Grossmann, Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig |
Ninh Tran Thi Hang | Schwingungsberechnung in einem definierten Frequenzbereich |
Dr. Horst Hunecke, Fachlehrer für Mathematik und Physik Prof. Dr.-Ing. Helmar Bittner, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Paul Herholz, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur |
Margret Wolf |
Das Verhalten der Gefangenen in sowjetischen Speziallagern – |
Susanne Löhnicker, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte |
Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2009 |
||
Autorin/Autor |
Thema |
Betreuerin/Betreuer |
Laura Baumann |
Unterscheidung atmosphärischer Aerosolpartikel "VON ARDENNE PHYSIKPREIS" DES FORSCHUNGSZENTRUMS DRESDEN-ROSSENDORF (FZD) |
Sylke Saupe, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Prof. Dr. Alfred Wiedensohler, Institut für Troposphärenforschung Leipzig |
Vanessa Frankenberg |
Marktanalyse am Beispiel eines Imbisses |
Heike Pöge, Fachlehrerin für Deutsch, Geschichte und Gemeinschaftskunde Uwe Keil, Industrie- und Handelskammer Leipzig |
Max Frömter |
Piet Mondrian und "De Stijl" |
Ingo Rössler, Fachlehrer für Geografie und Kunst Prof. Dr. Frank Schulz, Universität Leipzig, Institut für Kunstpädagogik |
Dominik Gauglitz |
Filmische Umsetzung der Kurzgeschichte "Vor dem Gesetz" |
Prof. Dr. Frank Schulz, Universität Leipzig, Institut für Kunstpädagogik Olaf Uhlemann, Mediengestalter |
Helen Geyer |
Trommelsprachen in Afrika PREIS DER KÖNIG-ALBERT-STIFTUNG |
Steffi Böhning, Fachlehrerin für Deutsch und Latein Prof. em. Dr. Siegmund Brauner |
Johanna Hofmann |
Reproduktive Erfolge wildlebender Schimpansen |
Helga Haugwitz, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Linda Vigilant, Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig |
Justus Leonhardt |
Die Entdeckung der Eulerischen Zahl e |
Dr. Horst Hunecke, Fachlehrer für Mathematik und Physik |
Carolin Schaper |
Leben unserer Sterne noch? |
Sylke Saupe, Fachlehrerin für Mathematik und Physik Dr. Einke Guenther, Thüringer Landessternwarte Tautenburg |
Linda Schubert |
Vergleich privater Grundschulen in Leipzig |
Prof. Dr. Frank Schulz, Universität Leipzig, Institut für Kunstpädagogik Prof. Dr. Gerlinde Mehlhorn, Geschäftsführerin BIP Kreativitätszentrum gGmbH Leipzig |
Patrick Serbe |
Sucht bei Onlinerollenspielen |
Heike Pöge, Fachlehrerin für Deutsch, Geschichte und Gemeinschaftskunde Uwe Keil, Industrie- und Handelskammer Leipzig |
Wera Woldag |
Die toxische Wirkung von Haushaltsstoffen |
Bernd Hausmann, Fachlehrer für Biologie und Chemie Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie Maria Rensel, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig |
- Details
- Kategorie: Gymnasium Leipzig
Die BIP Einrichtungen in Leipzig werden von einem gemeinsamen Förderverein unterstützt.
Vorsitzender: Amelie Weber
Freunde und Förderer der BIP Kreativitätsschule Leipzig e. V.
Am BIP Kreativitätsgymnasium Leipzig gibt es einen Elternrat, der eng mit dem Förderverein zusammenarbeitet.
Vorsitzender: Dr. Tarané Probst
Stellvertreter: Olga Zeh, Laureen Johannsen, Dr. Franziska Rößler-Hecht
Der Elternrat vertritt die Interessen der Eltern aller Klassen zum Wohle der Kinder gegenüber der Schulleitung und dem Schulträger und arbeitet mit Schulleitung und dem Schulträger sowie den Elternräten der BIP-Grundschule und des Minimax-Kindergartens vertrauensvoll zusammen und unterstützt die Umsetzung und Weiterentwicklung des Schulkonzepts.
Die KlassenelternvertreterInnen vertreten die Interessen der Eltern ihrer Klassen zum Wohle der Kinder gegenüber den Klassenleitern, der Schulleitung oder ggf. dem Schulträger. Sie sammeln und bündeln Anfragen, Anregungen und Kritik der Eltern zur Klärung mit den Lehrern, der Schulleitung oder dem Schulträger und vermitteln bei Konflikten. Die Klassenelternvertreter nehmen regelmäßig an Sitzungen teil.
Die Protokolle finden Sie —> in der Rubrik Intranet —> Eltern
Geschäftsordnung des Elternrates des BIP-Kreativitätsgymnasiums Leipzig
- Details
- Kategorie: Gymnasium Leipzig
Die Einrichtung befindet sich in Trägerschaft der BIP Kreativitätszentrum gGmbH Leipzig.
Zur Geschichte des BIP Kreativitätsgymnasiums Leipzig
- genehmigt am 28. Dezember 2000
- zum Schuljahresbeginn 2001/02 eröffnet
- am 12. Juni 2007 staatlich anerkannt
- 2009 erster, sehr erfolgreich abschließender Abiturjahrgang
Es handelt sich um eine staatlich anerkannte Schule, deren Schülerinnen und Schüler das Zentralabitur ablegen. Es kann prinzipiell von allen Schülerinnen und Schülern mit einer entsprechenden Gymnasialempfehlung besucht werden, nicht nur von Abgängern der BIP Kreativitätsgrundschulen. In der Klassenstufe 5 liegen unter Berücksichtigung der neuen Klassenzusammensetzung die Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit auf der sozialen, fachlichen und kreativitätspädagogischen Integration in die Klassenteams einerseits und der Heranführung an den gymnasialen Arbeitsstil, die nötigen Lern- und Arbeitstechniken und die Förderung von Eigenständigkeit und Selbsttätigkeit bei der Erfüllung schulischer Aufgaben andererseits. Ausgehend von der allseitigen Entwicklung und Förderung aller Heranwachsenden von der Kinderkrippe über die Kindergarten-, Vorschul- und Grundschulzeit erreichen die BIP Einrichtungen am Ende der Grundschulzeit einen recht hohen Entwicklungsstand der Persönlichkeit, der zugleich der Ausgangspunkt für die so genannte Profillinienbildung am BIP Kreativitätsgymnasium Leipzig ist. Damit verbindet sich eine langfristige Anregung und Förderung jeder kreativen Persönlichkeit in mathematisch-naturwissenschaftlicher, künstlerisch-ästhetischer und (fremd)sprachlicher Hinsicht unter individuellen Schwerpunktsetzungen verbunden.
Erziehungskonzept
Das Erziehungskonzept der BIP Einrichtungen ist wertorientiert und zielbezogen. Es verbindet die Förderung der höchstmöglichen individuellen Leistungsfähigkeit jedes Kindes und Jugendlichen mit konsequenter Persönlichkeitsbildung. Diese Persönlichkeitsbildung stimuliert und fördert Selbständigkeit im Denken und Handeln, Kreativität, Streben nach bestmöglichen Lern-und Leistungsergebnissen, aber ganz wesentlich auch Disziplin, Ordnung, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit. Die emotionale Intelligenz wird entwickelt durch positive Grundhaltungen des Umganges miteinander, die auf Toleranz, Einfühlungsvermögen, Hilfsbereitschaft, soziales Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit gerichtet sind. Einander freundlich begegnen, grüßen, Älteren und Schwächeren helfen gehören zu Selbstverständlichkeiten. Der Erziehungsstil ist autoritativ. Den Erwachsenen und allen anderen Mitmenschen ist mit Respekt zu begegnen. Es gibt Grundregeln des Umganges miteinander, die einzuhalten sind. Gemeinsam mit den Eltern leben die Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher sowie alle anderen BIP Mitarbeiter der Einrichtungen in der täglichen gemeinsamen Begegnung bei Spiel, Lernen, Arbeiten und in der Freizeit diese Haltungen vor. Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher und Eltern fördern gemeinsam eine entsprechende Persönlichkeitsbildung jedes Kindes und Jugendlichen sowohl in der Einrichtung wie auch im Elternhaus.
Komplexprogramm zur Förderung der Kreativität am BIP Kreativitätsgymnasium Leipzig
Das Komplexprogramm wurde von namhaften Wissenschaftlern, Künstlern sowie Vertretern der pädagogischen Praxis entwickelt und umfasst vielfältig aufeinander bezogene Rahmenpläne für die einzelnen Bereiches der Kreativitätsförderung:
- Bildkünstlerisches Gestalten
- Musikalisches Gestalten
- Tanz/Bewegung
- Sprachliches Gestalten
- Darstellendes Spiel
- Tanz/Bewegung
- Digitale Medien
- Entdecken Erforschen Erfinden
- Latein als 3. Fremdsprache
Kurzcharakteristik des BIP Kreativitätsgymnasiums Leipzig
- Besondere Entwicklungsziele der Begabung, Intelligenz und Persönlichkeit (BIP) der Schülerinnen und Schüler: umfassende individuelle Förderung aller Schüler und deren besonderen Stärken unabhängig von ihrem Intelligenz- oder Begabungsniveau
- Entfaltung der jeweils eigenen Begabung und Erlangen des höchstmöglichen Entwicklungsniveaus
- individuelle Förderung der Studierfähigkeit
- Schaffung von Grundlagen für lebenslanges Lernen
- Werteerziehung und Ausprägung von Primärtugenden
- Entwicklung der nötigen Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten im Arbeitsleben
- jährliche Fortbildungen aller Lehrkräfte zu kreativitätspädgogischen Aspekten des Lehrens und Lernens sowie zur Begabungsentwicklung
- Arbeit mit dem Lions-Quest Programm (Programm zum Erwachsenwerden für die Sekundarstufe I)
- enge Zusammenarbeit zwischen Schulträger, Schulleitung, Lehrerkollegium, Förderverein und Eltern
Eckdaten der methodischen, inhaltlichen und organisatorischen Gestaltung des Lehrens und Lernens am BIP Kreativitätsgymnasium Leipzig
Das im Jahr 2000 eingereichte und genehmigte Grundkonzept wurde unter Leitung von Prof. Dr. Gerlinde Mehlhorn zusammen mit dem folgenden Kompetenzteam unter Beachtung der jeweils geltenden verwaltungsrechtlichen Vorschriften für den Weg zum Zentralabitur im Land Sachsen in seiner kreativitätspädagogischen Besonderheit detailliert und weiter entwickelt. Im Kompetenzteam haben gearbeitet: Prof. Dr. Gerlinde Mehlhorn, Prof. Dr. Frank Schulz, Dr. Horst Hunecke, Dr. Bernd Pfendt, Karola Schöppe, Sandra Tiebel, Prof. Dr. Steffen Wachter und Peter Timmler. Diese Konkretisierungen wurden 2008 von der Sächsischen Bildungsagentur, Regionalstelle Leipzig, als besonderer Weg zum Abitur bestätigt. Im Schuljahr 2008/09 schloss der erste Abiturjahrgang äußerst erfolgreich ab.
Orientierungsstufe (Klassenstufen 5 und 6)
- Sicherung eines "abgefederten" Übergangs von der Grundschule zum Gymnasium mit speziellen Orientierungsstunden zur weiteren Ausprägung sozialer Kompetenzen sowie von differenzierten Lernkompetenzen
- Umsetzung des Lions-Quest Programms
- betreute Hausaufgabenstunden
- individuelle Förderangebote und Entwicklungsvereinbarungen
- Einführung des Unterrichtsfaches "Entdecken – Erforschen – Erfinden (EEE)"
- Zusatzförderung in den Förderbereichen Musikalisches Gestalten, Bildnerisches Gestalten, Sprachliches Gestalten und Darstellendes Spiel
- zwei moderne Fremdsprachen (Englisch und Französisch bzw. Spanisch) ab Klasse 5
- eigenständiger Komplex von Unterrichtsräumen, Klassenleiter in verstärktem sozialen Kontakt zu ihren Klassen
Klassenstufe 7 bis 10
- einwöchiges Berufspraktikum in der Klassenstufe 8
- individuelles Betriebspraktikum in der Klassenstufe 9
- wahlobligatorischer Profillinienunterricht (mathematisch-naturwissenschaftlich, künstlerisch-ästhetisch oder fremdsprachlich)
- Wahl zwischen einem künstlerisch-ästhetischem Block (mit alternativen Schwerpunkten Musikalisches Gestalten, Tanz/Bewegung, Sprachliches Gestalten und Darstellendem Spiel) und einem mathematisch-naturwissenschaftlichen Symposium (mit obligatorischen Schwerpunkten Mathematik, Physik und Geografie)
- jeweils Kombination mit Latein als dritte Fremdsprache (Abschluss mit Latinum in Klasse 12)
- Möglichkeiten für den Abschluss in Cambridge-Englisch
- Zusatzförderung für alle Schülerinnen und Schüler im Bildkünstlerischen Gestalten und in Informatik
- erweitertes Unterrichtsangebot in Biologie und Chemie
- Klassen- und Gruppenstärken, die umfassende persönliche Zuwendung und Unterstützung der Heranwachsenden ermöglichen
- spezielle Förderangebote und individuelle Entwicklungspläne für besonders begabte Schülerinnen und Schüler
- spezielle Förderangebote zum Ausgleich von zeitweiligen Defiziten
- Einführung in das E-Learning
- Besondere Leistungsfeststellung in der Klassenstufe 10 (Voraussetzung für mittleren Bildungsabschluss)
- ab Kl. 10 Propädadeutikum (Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten) und E-Learning zur Heranführung an hochschulgemäße Lern- und Forschungsmethoden
Klassenstufen 11 und 12
- Entwicklung, Präsentation und Dokumentation einer Besonderen Lernleistung (BeLL), die als Prüfungsleistung in das Abitur eingebracht wird
- Grund- und Leistungskurse in kleinen Lern- und Projektgruppen
- eigener Unterrichtstrakt mit seminaristischer Atmosphäre
Fakultative Angebote
diverse, z. T. auch wechselnde Arbeitsgemeinschaften wie Ballsport-AG, Poetik-AG, Schulband, Schulchor ...