Ja, das mag ein schönes Leben ...

… und ein herrlich Ländchen sein! Mancher hat sich hinbegeben, aber keiner kam hinein.

Anna aus der 3a hatte das Gedicht von Hoffmann von Fallersleben bei der Klassentalenteshow letzte Woche schon einmal vorgetragen. Heute steht sie in der großen Aula vor 170 Kindern am Mikrofon. Um in der großen Show auftreten zu dürfen, musste sie sich zunächst gegen zwei andere Beiträge durchsetzen. Sie trägt die fünf Achtzeiler des "Schlaraffenlandes" perfekt auswendig vor. Dafür hat die Drittklässlerin einige Wochen gelernt und geübt. "Irgendwie hatte ich auch ein bisschen Angst", erzählt Anna, "aber es war schön, weil so viele zugehört haben!"

Wieder einmal stand am heutigen letzten Schultag vor den Herbstferien die große Talenteshow an. Pro Klasse können zwei Beiträge nominiert werden, die sich vorher klassenintern behaupten müssen. Die Show wird in zwei Durchgängen durchgeführt: Morgens präsentieren zunächst die ersten und zweiten Klassen ihre Beiträge. Anschließend performen die Klassenstufen drei und vier.

Auf diese Art soll auf die altersbedingten unterschiedlichen Entwicklungsstufen Rücksicht genommen werden.

Die Auswahl des Genres blieb den Schülern selbst überlassen. Die Vielfalt der Beiträge war entsprechend hoch: Instrumentalbeiträge, Theaterstücke, Comedy, Gedichte, Lieder, Tanz, insbesondere Breakdance und Pantomime wurden gezeigt. Immer wieder ziehen exotische Darbietungen besondere Aufmerksamkeit auf sich. In diesem Jahr stachen eine Astronautengeschichte und Kunststücke mit Seifenblasen und Kaugummiblasen hervor.

Erneut behauptete das Klavier mit elf Instrumentalstücken seinen Status als beliebtestes Instrument. Vertreten waren außerdem Triola, Ukulele, Geige und zwei Schlagzeugeinlagen. Erwachsene nahmen wie immer keinen Einfluss auf Auswahl und Probentätigkeit der Schüler. Man muss ihnen für das gebotene hohe Niveau insbesondere bei den Instrumentalstücken ein großes Kompliment aussprechen!

(Karsten Goll)

 

BIP Sachsen/Thüringen

Diese Seiten werden von der BIP Kreativitätszentrum gGmbH betrieben und informieren über deren Einrichtungen in Sachsen und Thüringen.

Ganztagsangebote (GTA)

Hinweis zur Ganztagsförderung

Kontakt

Kontakt für alle Einrichtungen in Chemnitz, Dresden, Gera und Leipzig;

BIP Kreativitätszentrum gGmbH, Geschäftsführerin:
Prof. Dr. Gerlinde Mehlhorn
Täubchenweg 8
04317 Leipzig
sekretariat@bipschulen.de
Tel. 0341 23159299

Anmeldung

Nur über unser Anmeldeformular

2025-05-13-GYL