Kaum dass die Tage sich wieder schneller neigen und der Herbst sein farbenfrohes Werk verrichtet nähert sich mit großen Schritten die Martins- und Laternenzeit.
Von der Krippe bis zu unseren Größten, also der Vorschule, bereiten wir das Martinsfest intensiv vor. Die Veränderungen in der Natur werden untersucht und bestaunt, Blätter, Zapfen, Kastanien und Eicheln werden gesammelt. Herbstfiguren und Herbstbilder entstehen und finden ihren Platz an den Wänden, in den Gruppenräumen sowie den "Ich-Büchern" (Portfolios) unserer Kinder. Die Martinsgeschichte wird erzählt und nachgespielt. Lieder der Lichterzeit werden erarbeitet, wiederholt und musikalisch in Szene gesetzt. Viele Martinshörnchen werden gebacken, um sie am Umzugstag dann mit den Nächsten zu teilen. Laternen werden gestaltet. Das Laternengehen wird geprobt. Mit Licht wird begeistert experimentiert. Blätterhaufen werden zusammengeharkt und sich wie ein Igel drin versteckt ... Wer liebt sie nicht, diese Zeit des bunten Treibens, Schaffens und der vielen Lichter. So traditionell wie dargestellt bereiteten sich auch 2024 die Kinder in ihren Gruppen auf den großen Tag des Sankt-Martin-Umzuges vor. Und endlich war dieser Tag gekommen. Erst in der Krippe und einen Tag später im Kindergarten. Alle hatten sich zu einer großen bunten Menge versammelt. Nach einer fröhlichen musikalischen Eröffnungszeremonie ging es an der Hand der Eltern und mit den Geschwistern leuchtend durch den Großen Garten. Auch wenn der Weg für die kleinen Füßchen unserer Krippenkinder weit erschien und ab und an Mama oder Papa trageweise helfen musste, hielten die Kinder ihre Laternen stolz und fest in den Händchen. Fröhliche Kindermusik erklang aus dem Bollerwagen. Wieder zurück in der Kita feierten die Kinder und Eltern den Martinstag ausgelassen zur Musik mit selbstgebackenen und nun zu teilenden Martinshörnchen und Kinderpunsch. Tags darauf versammelten sich die 180 Kinder unseres Kindergartens mit ihren Geschwistern und Eltern, um ihrerseits dem Anliegen des Festes zu folgen. Die Einstimmung auf den Umzug begann mit dem gemeinsamen Singen von Laternenliedern, dem Martinslied sowie fröhlichen Bewegungs- und Schunkelliedern. Danach formierte sich der Zug durch den Großen Garten. Und schon gings los, um den Zoo und geradewegs zum Carolaschlösschen, wo das liebe Team um Geschäftsführer Herrn Karrum im wunderbaren und romantischen Garten schon auf uns wartete, um uns musikalisch und kulinarisch zu beglücken. Leuchtende Augen bei Kindern und Eltern mischten sich in das gefärbte Licht der Lichtstrahler und das Funkeln der Laternen als wir miteinander die selbst in unserer Kita gebackenen Martinshörnchen brachen und teilten, gerade so, wie es Sankt Martin uns vorlebte.
(Helge Hartwig)